Was findet heute im Dortmunder U statt? Zum Angebot
Aktuelle Highlights
Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus
Die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ ist von den Schwerpunkten der eigenen Sammlung inspiriert und zeigt auf der sechsten Etage des Dortmunder U Arbeiten von 30 Künstlerinnen aus zwei Epochen des 20. Jahrhunderts.
Völlig losgelöst – eine Ausstellung von RESOLV
29. November bis 22. Dezember 2024 und 2. Januar bis 19.Januar 2025 23. Dezember 2024 bis 2. Januar 2025 geschlossen Eine Expedition in die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung! Was hat das Rosten einer Stahloberfläche mit der Kälteresistenz eines Polardorsches gemeinsam? Beide Phänomene hängen eng mit Vorgängen in Lösungen zusammen. Die Ausstellung „Völlig losgelöst“ nimmt ihre…
Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up
„You Can‘t Make This Up“ bedeutet im Deutschen so viel wie “Kannste Dir nicht ausdenken“. Das ist ein treffendes Motto für Silke Schönfelds Einzelausstellung im HMKV Hartware MedienKunstVerein. Ihre filmischen Inszenierungen sind politische Reflexionen, die häufig in unerwarteten räumlichen und zeitlichen Bezügen stattfinden und sich zwischen Dokumentation und Fiktion bewegen.
Lost and Found
„Lost and Found“ ist mehr als nur eine Ausstellung – sie ist ein Wandelgarten zwischen Verlorengegangenem und Wiedergefundenem.
Ausstellungen
ALLE SEHENSOLUTION FOUND_LÖSUNG GEFUNDEN?!
In der interaktiven Ausstellung „Solution Found“ dreht sich alles um gefundene und erfundene inklusive Lösungen zu versteckten Barrieren.
HMKV Video des Monats
In der Serie „HMKV Video des Monats“ stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns und Cornelius Ferber.
Völlig losgelöst – eine Ausstellung von RESOLV
29. November bis 22. Dezember 2024 und 2. Januar bis 19.Januar 2025 23. Dezember 2024 bis 2. Januar 2025 geschlossen Eine Expedition in die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung! Was hat das Rosten einer Stahloberfläche mit der Kälteresistenz eines Polardorsches gemeinsam? Beide Phänomene hängen eng mit Vorgängen in Lösungen zusammen. Die Ausstellung „Völlig losgelöst“ nimmt ihre…
MO_Schaufenster #38: ANT!FOTO BAR
Katja Stuke und Oliver Sieber sind die Preisträger*innen des diesjährigen MO_Kunstpreises. Mit ihrer Installation ANT!FOTO BAR / Sumiyoshi (2019/2024) rückt im Kontext des einmal jährlich von den Freunden des Museums Ostwall e.V. verliehenen Preises erstmals das Thema Fotografie in den Mittelpunkt.
Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus
Die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ ist von den Schwerpunkten der eigenen Sammlung inspiriert und zeigt auf der sechsten Etage des Dortmunder U Arbeiten von 30 Künstlerinnen aus zwei Epochen des 20. Jahrhunderts.
“Relate – Talk with me” Andrea Familari
Die Installation „Relate – Talk with me“ beleuchtet die wachsende Präsenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag.
Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up
„You Can‘t Make This Up“ bedeutet im Deutschen so viel wie “Kannste Dir nicht ausdenken“. Das ist ein treffendes Motto für Silke Schönfelds Einzelausstellung im HMKV Hartware MedienKunstVerein. Ihre filmischen Inszenierungen sind politische Reflexionen, die häufig in unerwarteten räumlichen und zeitlichen Bezügen stattfinden und sich zwischen Dokumentation und Fiktion bewegen.
Lost and Found
„Lost and Found“ ist mehr als nur eine Ausstellung – sie ist ein Wandelgarten zwischen Verlorengegangenem und Wiedergefundenem.
Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall
Kunst –> Leben –> Kunst
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen Was hat die Kunst im Museum Ostwall mit unserem Alltagsleben zu tun? Mehr, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Mit einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die kommende MO_Sammlungspräsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ in…
Unsere Veranstaltungsformate
Kino im U – Film, Feierabend und Gespräch
Ob Klassiker, Filmfestgewinner oder Dokumentation – wenn ihr in den bequemen Sesseln Platz nehmt und im Saal das Licht ausgeht, beginnt ein gemeinsames Erlebnis, irgendwo zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Jeden Dienstag und Freitag öffnet das Kino im U die Türen für seine hauseigenen Kinoreihen und lädt dazu ein, gemeinsam den Feierabend oder das Wochenende einzuläuten….
Familiensonntag
Schauen, lachen, lernen! Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an. Außerdem gibt es für alle Altersgruppen kostenfreie Mitmach-Angebote und Sonderveranstaltungen: Bastel- und Malworkshops begleitet von Kunstpädagog*innen, gemeinsames Gaming, Rallyes durch Haus oder Ausstellungen, dazu Kinderbuchlesungen,…
Kleiner Freitag – Jeden Donnerstag
Seit 2020 gibt es die Veranstaltungsreihe „Kleiner Freitag“. Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr ist dies das Warm-up fürs Wochenende – an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U. Wir laden Besucher*innen zu kostenfreien Konzerten, Lesungen, Poetry Slams, Künstler*innengesprächen, Workshops, Vorträgen, Tastings oder Kinofilmen bis hin zu Yoga auf den Ausstellungsflächen ein. Der „Kleine Freitag“ vor…
Sommer am U
Umsonst und draußen! Die Container auf dem Vorplatz des Dortmunder U werden jedes Jahr von Juni bis August zur Bühne für den „Sommer am U“. Mit jährlich bis zu 10.000 Besucher*innen ist das einst kleine und temporär gedachte Sommerfestival zur festen Größe in der städtischen Kulturlandschaft gewachsen. Dank des bewährten „made by many“-Konzepts ist für…
Aktuelle Veranstaltungen
ALLE SEHENKino Weltsichten: Googoosh – Made of Fire
Iran in den 1960er und 70er Jahren war in den Großstädten offen und von kulturellen Einflüssen des Westens geprägt. In der Popmusik war Googoosh ein Superstar.
Kleiner Freitag: Bootcamp durchs Dortmunder U
Bootcamp bedeutet funktionelles Training an der frischen Luft. Mithilfe des HIIT Trainingskonzepts wird der Körper auf Hochtouren gebracht, die Kraft, Ausdauer und Koordination verbessert, sowie ordentlich Kalorien verbrannt. Beim Bootcamp im Dortmunder U geht es für die Teilnehmer*innen einmal quer durchs Haus. An mehreren Stationen vom Erdgeschoß bis zur Dachterrasse sorgen die Trainer*innen von „Original…
Artist Talk
Katja Stuke und Oliver Sieber im Gespräch mit Dr. Nicole Grothe Eine kostenfreie Kinderbetreuung für Kinder ab 4 Jahren ist im KunstAktionsRaum in der Sammlungspräsentation (Ebene 4) von 16.45 bis 19.00 Uhr verfügbar. Anmeldung um 16.45 Uhr vor Ort, Abholung bis 19.15 Uhr
austroPott: Die Tanzstunde
Komödie von Mark St. Germain Deutsch von John Birke mit Monika Bujinski und Michael Kamp Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung tanzen lernen. Eigentlich keine allzu schwierige Aufgabe – würde er Körperkontakt zulassen können. Ever ist Autist, in Gesprächen nimmt er alles wörtlich, die Gesichtsausdrücke seiner Mitmenschen muss er entschlüsseln, seinen Alltag hat er nach…
Kleiner Freitag: WirrVarieté
Menschen, Texte, Attraktionen Treten Sie näher, kommen sie herein! Willkommen im Wirrvarieté! Das Wirrvarieté vereint Texte, Musik, Improvisation, Stand-Up und Wirrnis zu einer fulminanten Show! Andy Strauß, Sandra Da Vina, Aylin Celik, Luca Swieter und DJ Kleinradhuelse kommen zusammen nach Dortmund, um euch mit auf eine wilde Reise durch ihre fulminanten Ideen zunehmen. Das verspricht…
Kleiner Freitag: Art on the MOve – „Schere, Stift, Kamera: Pionierinnen des Kinos“
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“
Familiensonntag Februar 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.
Kleiner Freitag: You are Gold – Karaoke mit Live Band
Ihr wolltet schon immer Frontfrau oder Frontmann einer Band sein? YOU ARE GOLD macht das jetzt möglich! Die Symbiose aus Karaoke und einer echten, lebenden Liveband ist neuartig und einmalig.Noch nie gesehen und gehört? Dann wird es jawohl endlich Zeit. Der große Erfolg dieser Show und der Spaß der singenden Meute, welche die Band in…
austroPott: Die Tanzstunde
Komödie von Mark St. Germain Deutsch von John Birke mit Monika Bujinski und Michael Kamp Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung tanzen lernen. Eigentlich keine allzu schwierige Aufgabe – würde er Körperkontakt zulassen können. Ever ist Autist, in Gesprächen nimmt er alles wörtlich, die Gesichtsausdrücke seiner Mitmenschen muss er entschlüsseln, seinen Alltag hat er nach…
Crossings
Performance zum Score von Marylin Wood in Womens Work (1975) „These are scores ready for you to do“, steht im Vorwort des Magazin Womens Work (1975) der Fluxus-Künstlerin Alison Knowles und der Komponistin Annea Lockwood. Dieser Aufforderung werden während des Ausstellungszeitraums von Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – „Tell these people who I am“ zeitgenössische…
Aktuelle Führungen
ALLE SEHENÖffentliche Führung: „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am’“
In Rahmen dieser Führung könnt ihr Hintergründe zur Sonderausstellung und den einzelnen Werken erfahren. Weitere Informationen zur Sonderausstellung findet ihr hier.
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up statt. Dauer: ca. 45 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung. Der HMKV wird gefördert durch:
Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall
Feierabendführung durch das Dortmunder U
Im Rahmen dieser Führung könnt ihr spannende Fakten zum Haus, dessen Geschichte und der Entwicklung von seinen Anfängen bis heute erfahren.
Öffentliche Feierabendführung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall.
Führung mit Silke Schönfeld und Kuratorin Inke Arns
Bild: Führung durch die Ausstellung Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up (12. Oktober 2024 – 02. Februar 2025) mit der Kuratorin Inke Arns und der Künstlerin Silke Schönfeld. Dauer: ca. 60-90 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung. Der HMKV wird gefördert durch:
Rundgang mit Silke Schönfeld
Bild: Daniel Sadrowksi Zusatzangebot: Führung durch die Ausstellung Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up (12. Oktober 2024 – 02. Februar 2025) mit der Künstlerin Silke Schönfeld. Dauer: ca. 60-90 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung. Der HMKV wird gefördert durch:
Familiensonntag Februar 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.
Kuratorinnenführung: „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am’“
Anna-Lena Friebe und Stefanie Weißhorn-Ponert geben in ihren Führungen einen Einblick in die kuratorischen Ideen des jeweiligen Ausstellungsteils. Alle Termine:13.11.24: Expressionismus11.12.24: Fluxus08.01.25: Expressionismus12.02.25: Fluxus12.03.25: Gemeinsame Führung durch beide Teile
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher*in: „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am’“
Treffpunkt ist um 13.15 Uhr das Foyer der Ausstellung auf der Ebene 6 des Dortmunder U. Der Weg dorthin ist über den Glasaufzug im Erdgeschoss erreichbar. Nach Betreten des Dortmunder U zweimal links gehen, um den Aufzug zu erreichen.
Aktuelle Workshops
ALLE SEHENMedienwerkstatt: Open Space
Im Open Space könnt ihr dienstags von 16-18 Uhr eigene Projekte in unseren Räumen umsetzen, experimentieren und Alltagshacks entwickeln.
Textilworkshop: TEXTILogieLab
Dienstags von 16-18 Uhr experimentiert ihr mit Textilien und Technik – ob sprechendes Kuscheltier oder interaktive Kissen, hier könnt ihr eure Ideen umsetzen.
Fotografie: Blickwinkel
Mittwochs von 16-18 Uhr beschäftigt ihr euch mit unterschiedlichem Fotoequipment und stellt schließlich eure eigenen Großstadt-Portraits aus.
DJ-Workshop: Electronic Adventure
Schnappt euch donnerstags von 17-19 Uhr den Synthesizer, öffnet Ableton und füllt die zweite Etage im Dortmunder U mit eurem eigenen Sound.
Animation: Frame by Frame
Bei Frame by Frame lernt ihr donnerstags von 16-18 Uhr verschiedene Animationstechniken in 2D und 3D kennen.
Gamedesign: Pixel Player
Bei Pixel Player erschafft ihr freitags von 16-18 Uhr Charaktere und Landschaften und bringt sie digital zum Leben.
Zeichnen: Manga Total Club
Verfeinert im Manga Total Club am Freitag von 17-19 Uhr eure Skills und experimentiert mit Styles und Materialien bis zu eurer eigenen Ausstellung.
Gaming: Gamelab
Freitags und samstags könnt ihr hier die Games spielen, auf die ihr Lust habt, neue Games entdecken und euch vernetzen.
Workshop für Lehrer*innen zur Ausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am’“
Im Workshop am 25.01. haben interessierte Lehrer*innen die Chance, einen Einblick in das Workshopangebot für Schulklassen zur aktuellen Sonderausstellung zu gewinnen. Eine erfahrene Kunstvermittlerin präsentiert das Konzept der Workshops, begleitet die Gruppe durch die Ausstellung und lädt dazu ein, einige der kreativen Übungen gemeinsam auszuprobieren. Bis zum 21. März ist dann noch Zeit Workshops für…
Experimenteller Chor für die Ausstellung Solar Punk: Solar-Punk Chor
Baut mit uns einen Solar-Punk-Chor auf und entdeckt eure Stimme für zukünftige Utopien! Für die Ausstellung „Solar Punk. Eine Ausstellung zum Träumen und Visionieren“.
Filmprogramm
ALLE SEHENKino Weltsichten: Googoosh – Made of Fire
Iran in den 1960er und 70er Jahren war in den Großstädten offen und von kulturellen Einflüssen des Westens geprägt. In der Popmusik war Googoosh ein Superstar.
Feierabendfilm: Anatomie eines Falls
In einer abgeschiedenen Bergregion wird eine Frau des Mordes an ihrem Ehemann beschuldigt. Ihr elfjähriger blinder
Sohn ist der einzige Zeuge des Ereignisses.
Arthouse: Valie Export – Ikone und Rebellin
Nach einem Verkehrsunfall muss Frida längere Zeit im Bett liegend verbringen. Sie beginnt, ihre Erfahrungen, Schmerzen und Fantasien künstlerisch zu verarbeiten.
Feierabendfilm: Das fliegende Klassenzimmer
Martina wohnt mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder in
einer Hochhaussiedlung in Berlin. Die Mutter kann wegen der
Schichtarbeit nicht immer auf den kleinen Bruder aufpassen,
also übernimmt Martina das. Doch eines Tages ändert sich ihr
Leben schlagartig, denn sie hat es geschafft, am begehrten
Johann-Sigismund-Gymnasium aufgenommen zu werden.
Kleiner Freitag: Art on the MOve – „Schere, Stift, Kamera: Pionierinnen des Kinos“
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“
Lokalkino: Junges Licht
Der zwölfjährige Julian erlebt als Sohn eines Bergmannes im Ruhrpott das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit hautnah.
Familiensonntag Februar 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.
Feierabendfilm: Whiplash
Ein 19-jähriger Schlagzeuger träumt von einer großen Karriere. Er schafft es auf ein elitäres Musik-Konservatorium, wo er von einem für seine rabiaten Lehrmethoden berüchtigten Dozenten entdeckt wird, der den Studenten demütigt und erniedrigt, um ihn angeblich zu Höchstleistungen anzuspornen.
Kinoklassiker: Taxi Driver
Vietnam-Veteran Travis Bickle (Robert De Niro) verdingt
sich in New York als Taxifahrer. Als es ihm nicht gelingt, eine minderjährige
Prostituierte (Jodie Foster) zu bekehren, besorgt sich
Travis mehrere Pistolen und beginnt, für seinen Feldzug
für Recht und Ordnung zu trainieren.
Feierabendfilm: Ein ganzes Leben
Die österreichischen Alpen um 1900. Niemand weiß
genau, wie alt der Waisenjunge Andreas Egger ist, als er
ins Tal auf den Hof vom Kranzstocker kommt. Den Bauern
taugt er allenfalls als billige Hilfskraft. Allein die alte Ahnl
bringt ihm etwas Fürsorge entgegen.
News & Blog
ALLE SEHENDas Dortmunder U lädt zu Entdeckungsreisen zur Sonne, kulinarischer Kunst und immersiven Räumen
2024 war mit rund 300.000 Besucher*innen das erfolgreichste Jahr für das Dortmunder U. In seinem 15. Jahr wird das Konzept fortgeführt: Mit spannenden Ausstellungen und Veranstaltungen gibt auch 2025 viele Gründe, vorbeizukommen.
Kultur am vierten Advent: Dortmunder Museen bieten Geschichten, Kunst und Einblicke
Am vierten Adventssonntag (22. Dezember) locken die städtischen Museen Dortmunds mit einem abwechslungsreichen Programm. Von Märchenerzählungen und Führungen über spannende Ausstellungen bis hin zu kreativen Workshops ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Im Adlerturm erwachen Winterwelten zum Leben: Am vierten Adventssonntag findet das beliebte Special „Mitmach-Märchen-Morgen“ zum letzten Mal in diesem Jahr statt. Von 11:15 bis 12:15…
Ausstellungen locken mit kulinarischer Kunst, Krabbeltieren und Kunsthandwerkspreis
Dortmunds Museen geben Ausblick auf 2025 Die Dortmunder Museen haben 2025 vielfältige Ausstellungen geplant. Von kulinarischer Kunst über faszinierende Blicke auf Waldameisen bis hin zu Armin Mueller-Stahls Beziehung zu Amerika. Die städtischen Museen haben ihre Ausstellungspläne schon gut gefüllt. Ein erster Ausblick aufs Jahr 2025. Museum Ostwall im Dortmunder U Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund, dortmunder-u.de/museum-ostwall Sammlungspräsentation „Kunst…
Drucken wie die Expressionistinnen
Das Museum Ostwall im Dortmunder U zeigt Positionen von Künstlerinnen im Fluxus und Expressionismus. Die „Druckwerkstatt für Familien“ inspiriert am Samstag, 21. Dezember, ab 14 Uhr dazu, eigene Kunstwerke zu fertigen. Zur Ausstellung „,Tell these people who I am‘ – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Aktionen, die sich mit viel…
Gewinner*innen des MO-Kunstpreis laden zum Workshop ins Dortmunder U
Es geht um Fotografie und den Dialog: Katja Stuke und Oliver Sieber, die diesjährigen Preisträger*innen des MO-Kunstpreis, aktivieren am Freitag, 13. Dezember, um 16 Uhr die ANT!FOTO BAR im Schaufenster des Museum Ostwall. Besucher*innen können dabei selbst kreativ werden. Am Freitag, 13. Dezember, wird laden die Kunstpreisträger*innen zum Workshop: Besucherinnen und Besucher können kleine Zines…
Künstlerisch gestalten: Museum Ostwall lädt ein ins Fotoatelier
Am 7. Dezember lädt das Museum Ostwall von 14 bis 17 Uhr zu einer Kreativaktion ein. Inspiriert von der Ausstellung „Tell these people who I am“ können Erwachsene im Fotoatelier selbst kreativ werden. Mit Eintrittskarte ist die Teilnahme kostenfrei. Das Museum Ostwall im Dortmunder U bietet am Samstag, 7. Dezember von 14 bis 17 Uhr…
Das fahrende Kino ist unterwegs: Filme von Fluxus-Künstlerinnen und Filmpionierinnen flackern über Hauswände
Am Freitag, 6. Dezember, bietet das Museum Ostwall eine besondere Filmvorführung an Dortmunder Hauswänden: Gezeigt werden ab 18 Uhr unter anderem Filme von Yoko Ono, Lotte Reiniger, VALIE EXPORT und der Dortmunderin Elisabeth Wilms. Kunst für alle draußen und umsonst: Mit einem fahrenden Kino werden Filme von frühen Filmpionierinnen und Fluxus-Künstlerinnen an die Häuserwände der…
Der Countdown läuft: NEXT LEVEL startet mit Games, Gummimulch und KI-Workshops
Das Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater präsentiert Programm-Highlights Vom 14. bis 17. November lädt das Dortmunder U an fünf Orten zum Entdecken digitaler Welten ein: Das „NEXT LEVEL – Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater“ hat kurz vor Start einige Programm-Highlights parat. Eine eigene Insel digital erschaffen, mit Ton arbeiten,…
Frauen in der Kunst: MO zeigt Künstlerinnen des Expressionismus und Fluxus
Die neue Sonderausstellung im Dortmunder U ist eine Entdeckungsreise zu weiblichen Positionen zweier bedeutender Kunstrichtungen Frauen im Fokus: Das Museum Ostwall im Dortmunder U zeigt Positionen von Künstlerinnen im Fluxus und Expressionismus. Eine Entdeckungsreise, die für Menschen jeden Alters viel kreatives Unterhaltungsprogramm und neue Erkenntnisse bietet. Diese Ausstellung ist wirklich leicht zugänglich – im Wortsinn. Schon…
NEXT LEVEL: Das Gaming- und Kunst-Festival zeigt ein innovatives Programm
Das „NEXT LEVEL – Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater“ zeigt, was gerade in der digitalen Kunst angesagt ist – oder bald sein wird. Vom 14. bis 17. November lädt das Dortmunder U zum Entdecken digitaler Welten ein.
Aus dem Archiv
ALLES SEHENFreiheitsMOMENTE
Beim diesjährigen Foto-Special unter dem Motto „FreiheitsMOMENTE“ werden Foto-Ideen junger kreativer Menschen bis 25 Jahre aus NRW ausgestellt.
entrance – sound lock Klanginstallation von Hannes Strobl
Vom 14.11.24 bis 31.12.24 präsentiert das storyLab kiU im Rahmen des Next Level Festivals in seinem Eingangsbereich auf der 1. Etage die Klanginstallation „entrance – sound lock“. „Jeder Raum hat eine Melodie, die verborgen bleibt, bis man sie zum Klingen bringt.“ – Alvin Lucier Die Klanginstallation „entrance – sound lock“ im Eingangsbereich des storyLab kiU, für Besucher:innen…
PLAYLIST of Manga Total Club
Die Ausstellung PLAYLIST of Manga Total Club zeigt vom 30.10.-24.11. einen Einblick in die Lieblingssongs der jungen Künstler*innen im Manga-Style.
Einsame Bergspitze. Lost Places in den Alpen und ihre Menschen
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Arbeitsorte, Freizeitorte, Lebensorte werden zu lost places. Neben Detroit, Pittsburgh oder Dortmund teilen seit einiger Zeit weitere Regionen dieses Schicksal, von denen es auf den ersten Blick nicht vermutet wird. Hierzu zählt der europäische Alpenraum, auch und gerade in der schönen Schweiz, mit ihren stillgelegten Ski-gebieten: Verrostete Liftmasten, kaputte Gondeln…
Hidden Barriers-Versteckte Barrieren
Alles über Barrieren und wo sie zu finden sind. Eröffnung: 27.09.2024, 17 UhrEine Gebärdendolmetscherin ist an diesem Tag vor Ort Manchmal verstecken sich Barrieren im Detail und manchmal in der Lösung. Wie fühlen sich Barrieren an?Kann man Barrieren sehen?Kann man Barrieren hören?Kann man Barrieren schmecken?Kann man Barrieren riechen? Schau mit uns genau hin und entdecke…
Zwischen den Wegen – Jette Flügge
„Zwischen den Wegen“ zeigt eine künstlerisch-forschende Annäherung an erlebte Natur. Jette Flügge verbindet in ihren Graphiken und Objekten direkte Beobachtungen mit der Auseinandersetzung mit naturkundlicher und philosophischer Fachliteratur sowie Werken der Kunstgeschichte. Fragen nach dem Verlust von Artenvielfalt stellt sie die Begeisterung für das Vorhandene gegenüber. Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität Dortmund…
dérive – der Große Zoologische Garten
Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil eines Forschungsprojekts und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen weiter. Wie das…
Rundgang Kunst der TU Dortmund 2024
Jedes Jahr zum Abschluss der Vorlesungszeit des Sommersemesters werden im Rahmen der Ausstellung „Rundgang Kunst der TU Dortmund“ auf der Hochschuletage im Dortmunder U herausragende künstlerische Arbeiten von Studierenden der Fotografie, der Graphik, der Malerei und der Plastik gezeigt. Die Ausstellung bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einem institutionellen Rahmen ihre Kunst einem größeren Publikum…
MO_Schaufenster #37: Marcin Dudek. EKIPA
Spuren von Pyrotechnik, Flutlichter, Ultra-Kleidung: In seiner Ausstellung EKIPA verwandelt Marcin Dudek das MO-Schaufenster in den Schauplatz eines vermeintlichen Fußballspieltags. Seine eigene Biografie, insbesondere seine Jugend in Krakaus Hooligan-Szene, bildet den Ausgangspunkt für Marcin Dudeks Arbeiten. In EKIPA greift er die Aktionen und Codes von Ultraszenen im Fußball auf und untersucht daran das Verhältnis von…
HMKV Video des Monats
In der Serie „HMKV Video des Monats“ stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns und Cornelius Ferber.