ACHTUNG: Geänderte Öffnungszeiten zur Museumsnacht! +++ Samstag, den 23.09.2023: 16.00 Uhr – 00.00 Uhr +++ Sonntag, den 24.09.2023: 12.00 Uhr – 18.00 Uhr
Was findet heute im Dortmunder U statt? Zum Angebot
Aktuelle Highlights

DEW21 Museumsnacht 2023
Als pulsierendes Zentrum der Kunst und Kultur feiert unsere Stadt in diesem Jahr bereits zum 23. Mal die Dortmunder DEW21-Museumsnacht – ein Mega-Event für die ganze Familie und eine der beliebtesten Kulturveranstaltungen der gesamten Region!

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
Bewegen, experimentieren, kreativ sein. Es sind Schulferien und ihr habt noch nichts geplant? Kein Problem, denn im Dortmunder U ist richtig was los! In den Oster-, Sommer- und Herbstferien lädt das Dortmunder U Kinder und Jugendliche dazu ein, gemeinsam die schulfreie Zeit mit kreativen und spannenden Workshops zu gestalten. In jedem Workshop gibt es was…

Was ist Kunst, IRWIN?
Die Ausstellung richtet den Blick auf das slowenische Künstlerkollektiv IRWIN, dessen Gründung sich 2023 zum 40. Mal jährt.

Konfetti
Eine Sommerausstellung, die knallt! 16.06. -01.10.2023 Die uzwei zündet die Konfettikanone! Zwischen Kurzfilmen und Konsolenspielen, Manga-Zeichnungen und selbst produzierten Tracks präsentieren wir in dieser Ausstellung stolz die geballte Kraft der uzwei-Workshops. Unsere jungen Teilnehmer*innen haben sich in den unterschiedlichsten Bereichen ausprobiert und dabei ihre Fähigkeiten in den Bereichen Filmproduktion, Fotografie, Virtual Reality, Augmented Reality, Gaming…

Nadia Kaabi-Linke
Die in Tunis, Kyjiw und Dubai aufgewachsene Künstlerin Nadia Kaabi-Linke(*1978 in Tunis, Tunesien) beschäftigt sich mit Orten und ihren lokal historischen Kontexten. Konzeptionelle und materielle Beziehungen dieser Orte werden Teil ihrer Skulpturen und Installationen und geben dem, was in den Gesellschaften der Gegenwart unsichtbar bleiben sollte, eine reale Präsenz. Ebenso nutzt und entfremdet sie Objekte,…
Ausstellungen
ALLES SEHEN
Kunst –> Leben –> Kunst
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen Was hat die Kunst im Museum Ostwall mit unserem Alltagsleben zu tun? Mehr, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Mit einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die kommende MO_Sammlungspräsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ in…

Konfetti
Eine Sommerausstellung, die knallt! 16.06. -01.10.2023 Die uzwei zündet die Konfettikanone! Zwischen Kurzfilmen und Konsolenspielen, Manga-Zeichnungen und selbst produzierten Tracks präsentieren wir in dieser Ausstellung stolz die geballte Kraft der uzwei-Workshops. Unsere jungen Teilnehmer*innen haben sich in den unterschiedlichsten Bereichen ausprobiert und dabei ihre Fähigkeiten in den Bereichen Filmproduktion, Fotografie, Virtual Reality, Augmented Reality, Gaming…

Fenster/schau
Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinander. Im täglichen Umgang ist die Sicht auf die Stadt zumeist von eingefahrenen Blickroutinen geprägt. Beim Flanieren durch die City sind es die Ladenzeilen mit ihren Schaufenstern und Konsumangeboten, die die Aufmerksamkeit fesseln. Selten richtet sich der Blick in…

Sternenflug
18.08.23 -01.10.2023 Die uzwei wird zum All, ihr zu Astronaut*innen und die Reise geht los! Im Sommerferienworkshop „Ab ins All“ wurde eine Rakete gebaut, ein Film gedreht, der passende Sound entwickelt und Flachwitze gestickert. Diese galaktische Installation könnt ihr euch vom 18.08. – 01.10. in der Hidden Gallery auf der uzwei anschauen. Begebt euch auf…

Nadia Kaabi-Linke
Die in Tunis, Kyjiw und Dubai aufgewachsene Künstlerin Nadia Kaabi-Linke(*1978 in Tunis, Tunesien) beschäftigt sich mit Orten und ihren lokal historischen Kontexten. Konzeptionelle und materielle Beziehungen dieser Orte werden Teil ihrer Skulpturen und Installationen und geben dem, was in den Gesellschaften der Gegenwart unsichtbar bleiben sollte, eine reale Präsenz. Ebenso nutzt und entfremdet sie Objekte,…

HMKV Video des Monats
In der Serie „HMKV Video des Monats“ stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns und Cornelius Ferber.

Was ist Kunst, IRWIN?
Die Ausstellung richtet den Blick auf das slowenische Künstlerkollektiv IRWIN, dessen Gründung sich 2023 zum 40. Mal jährt.

Emerging Artists V
Biennale für zeitgenössische Kunst aus Dortmund 21.10.23 -28.01.2024 Emerging Artists Dortmund ist eine experimentelle Plattform für junge Talente und bietet Kulturschaffenden aller Sparten Möglichkeiten, sich in kulturellen Arbeitsfeldern zu orientieren. Das Ausstellungsprojekt verknüpft dabei Theorie und Praxis: Alle zwei Jahre konzipiert ein neu gebildetes Team aus Studierenden und Absolvent*innen der hiesigen Hochschulen gemeinsam das grafische…

Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund
Vom 28. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 zeigt das Museum Ostwall im Dortmunder U zeigt mehr als 120 zentralen Werken des Expressionismus, darunter Arbeiten von Alexej von Jawlensky, Käthe Kollwitz, der Künstlervereinigung Brücke und Christian Rohlfs.

Musikalischer Ausstellungsbesuch mit dem Erwin Trio
Expressionistisches Crossover Kommt und erlebt ein besonderes Ausstellungserlebnis! Im Rahmen der Sonderausstellung „Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund“ findet zwischen dem 28.10.2023 und dem 18.02.2024 ein umfangreiches Begleitprogramm statt, welches die Inhalte der Ausstellung aufgreift und auf künstlerischer Art und Weise weiterspielt. Für die Termine am 17.11.2023, 19.01.2023 und 16.02.2024…
Unsere Veranstaltungsformate

Kleiner Freitag – Jeden Donnerstag
Seit 2020 gibt es die Veranstaltungsreihe „Kleiner Freitag“. Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr ist dies das Warm-up fürs Wochenende – an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U. Wir laden Besucher*innen zu kostenfreien Konzerten, Lesungen, Poetry Slams, Künstler*innengesprächen, Workshops, Vorträgen, Tastings oder Kinofilmen bis hin zu Yoga auf den Ausstellungsflächen ein. Der „Kleine Freitag“ vor…

Kino im U – Film, Feierabend und Gespräch
Ob Klassiker, Filmfestgewinner oder Dokumentation – wenn ihr in den bequemem Sesseln Platz nehmt und im Saal das Licht ausgeht, beginnt ein gemeinsames Erlebnis, irgendwo zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Zu Haus haben wir jetzt lang genug alle gesessen… Unser festes Programm Das Kino im U wird jeden Dienstag um 18 Uhr zum Feierabendtreffpunkt. Hier zeigen…

Familiensonntag
Schauen, lachen, lernen! Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an. Außerdem gibt es für alle Altersgruppen kostenfreie Mitmach-Angebote und Sonderveranstaltungen: Bastel- und Malworkshops begleitet von Kunstpädagog*innen, gemeinsames Gaming, Rallyes durch Haus oder Ausstellungen, dazu Kinderbuchlesungen,…

Sommer am U
Umsonst und draußen! Die Container auf dem Vorplatz des Dortmunder U werden jedes Jahr von Juni bis August zur Bühne für den „Sommer am U“. Mit jährlich bis zu 10.000 Besucher*innen ist das einst kleine und temporär gedachte Sommerfestival zur festen Größe in der städtischen Kulturlandschaft gewachsen. Dank des bewährten „made by many“-Konzepts ist für…
Aktuelle Veranstaltungen
ALLES SEHEN
Studienberatung zum Lehramtsstudium Kunst
Du interessierst dich für das Lehramtsstudium Kunst? Dann komm gerne zur Studienberatung ins Dortmunder U und stell deine Fragen. Das Studium des Faches Kunst gliedert sich in drei Arbeitsbereiche: Im Rahmen des Studiengangs erlangen Studierende die Fähigkeit, Kunstunterricht an Schulen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis zu planen und durchzuführen. Sie reflektieren kunstdidaktische Diskurse und…

Lunchtalk in der Fenster/schau mit dem Projektteam
Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinander. Während des Lunchtalks gibt es die Möglichkeit mit dem Projektteam über die Arbeiten ins Gespräch zu kommen. Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Welzel, Felix Dobbert und Dr. Andreas Zeising (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund) in Kooperation mit…

Kleiner Freitag: WirrVarieté
Menschen, Texte, Attraktionen Treten Sie näher, kommen sie herein! Willkommen im Wirrvarieté! Das Wirrvarieté vereint Texte, Musik, Improvisation, Stand-Up und Wirrnis zu einer fulminanten Show! Jan Philipp Zymny, Sandra Da Vina, Aylin Celik, Sebastian 23 und DJ Jean-Jaques Plastique kommen zusammen nach Dortmund, um dich mit auf eine wilde Reise durch ihre fulminanten Ideen zunehmen….

Rundgang durch Fenster/schau im Rahmen des Familiensonntags
Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinander. Erfahren Sie während des Rundgangs mehr über die gezeigten Arbeiten. Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Welzel, Felix Dobbert und Dr. Andreas Zeising (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund) in Kooperation mit der Qualitätsroute Dortmund e.V. Auf dem Campus…

Kleiner Freitag: Lesung: Linus Volkmann – „Na, Bravo!“
Starschnitte, One-Hit-Wonder und Sex-Ratgeber: Linus Volkmann liest aus Jugendmagazinen von 1990 bis heute.

Finissage Fenster/schau mit dem Stadtbeschreiber Alexander Estis
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Studierenden der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund, die sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinandersetzen. Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Welzel, Felix Dobbert und Dr. Andreas Zeising (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund) in Kooperation mit der Qualitätsroute Dortmund e.V. Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität…

Lunchtalk in der Fenster/schau mit dem Projektteam
Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinander. Während des Lunchtalks gibt es die Möglichkeit mit dem Projektteam über die Arbeiten ins Gespräch zu kommen. Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Welzel, Felix Dobbert und Dr. Andreas Zeising (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund) in Kooperation mit…

Kleiner Freitag: Lesung: Kati von Schwerin – „Ja, wir hatten mal was“
„Ja, wir hatten mal was“ ist das schriftstellerische Debüt von Kati von Schwerin und beinhaltet kurzweilige, sowie autobiografische Anekdoten& Kurzgeschichten über Berlins Eigenarten und unangenehme Charakterzüge.

austroPott: Kunst
Komödie von Yasmina Reza Mit Benjamin Grüter, Jürgen Hartmann und Michael Kamp Drei Freunde. Serge hat sich für unglaublich viel Geld ein weißes Bild gekauft . An diesem Bild entzündet sich ein Streit, in dessen Verlauf sich die Beziehung der drei grundlegend ändert. Serge begeistert sich für das Gemälde, Marc hält es für eine „Scheiße“…

Kleiner Freitag: Queerslam
Hier treten queere Künstler*innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an, das Publikum ist die Jury! Auf der Bühne begrüßen wir ein gemixtes Lineup aus lauten Nachwuchsstimmen und erfahrenen Bühnenmenschen, ersten Auftritten und Jubiläen, selbst angemeldeten und eingeladenen Poet*innen. Dahinter steckt ein mehrköpfiges Veranstaltungskollektiv, das den Verein Wohnzimmerslam e.V. in Dortmund gegründet hat. Sie richten seit 9…
Aktuelle Führungen
ALLES SEHEN
Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall

Öffentliche Führung „Was ist Kunst, IRWIN?“
Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Was ist Kunst, IRWIN?“ statt.

Öffentliche Feierabendführung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall.

Lunchtalk in der Fenster/schau mit dem Projektteam
Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinander. Während des Lunchtalks gibt es die Möglichkeit mit dem Projektteam über die Arbeiten ins Gespräch zu kommen. Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Welzel, Felix Dobbert und Dr. Andreas Zeising (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund) in Kooperation mit…

Familiensonntag Oktober 2023
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Rundgang durch Fenster/schau im Rahmen des Familiensonntags
Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinander. Erfahren Sie während des Rundgangs mehr über die gezeigten Arbeiten. Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Welzel, Felix Dobbert und Dr. Andreas Zeising (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund) in Kooperation mit der Qualitätsroute Dortmund e.V. Auf dem Campus…

Lunchtalk in der Fenster/schau mit dem Projektteam
Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinander. Während des Lunchtalks gibt es die Möglichkeit mit dem Projektteam über die Arbeiten ins Gespräch zu kommen. Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Welzel, Felix Dobbert und Dr. Andreas Zeising (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund) in Kooperation mit…

Kurator*innen-Führung „Was ist Kunst, IRWIN?“
Führung durch die Ausstellung Was ist Kunst, IRWIN? (09. September 2023–28. Januar 2024) mit den Kurator*innen Inke Arns und Thibaut de Ruyter. Dauer: ca. 60 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung. Weitere Informationen zur Ausstellung auf der Webseite des HMKV hier.

Familiensonntag November 2023
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Öffentliche Führung auf Englisch durch „Was ist Kunst, IRWIN?“
Dauer: ca. 45 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung. Weitere Infos zur Ausstellung auf der Webseite des HMKV hier.
Kinoprogramm
ALLE SEHEN
Feierabendfilm: Sweethearts
ACHTUNG: Wegen der DIWODO mussten wir die Vorführung verschieben. Neuer Termin ist der 24.10.23 Die alleinerziehende Mutter Mel will sich und ihrer Tochter durch einen Diamantendiebstahl ein besseres Leben ermöglichen, doch obwohl sie einen ausgefeilten Plan ausgetüftelt hat, geht bei der Umsetzung so ziemlich alles schief, was schiefgehen kann. So ist Mel gezwungen, die planlose…

Familiensonntag Oktober 2023
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Screening „Predictions of Fire“
Originalsprachen: EN/SVN/RU, Untertitel: EN

Familiensonntag November 2023
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Doppel-Screening: „An Apology for Modernity“ und „Sarajevo: State in Time“
OV (EN/SVN und FR/EN/BIH) mit englischen Untertiteln

Familiensonntag Dezember 2023
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Film: Der weiße Blick –Expressionismus und Kolonialismus
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Der weiße Blick – Expressionismus und Kolonialismus“ erzählt die Geschichte des deutschen Expressionismus im Kontext kolonialer Ausbeutung und rassistischer Menschenkunde. Als Emil Nolde und Max Pechstein um 1910 zum damaligen Deutsch-Neuguinea und zu den Palau-Inseln reisten, war ihr „Südsee-Paradies“ bereits durch die europäischen Kolonialherren zerstört. Sie wollten die Malerei in Deutschland revolutionieren…

Film: Millis Erwachen & Millis Rising – Eine Filmmythologie
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung Titelgebend für die filmischen Arbeiten von Natasha Kelly ist die „Schlafende Milli“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahr 1911. In Interviews berichten Schwarze Kunstschaffende mehrerer Generationen von ihrer künstlerischen Praxis in der weißen Mehrheitsgesellschaft. »Dresden um 1910/11. Auf einem Divan im Atelier des Malers Ernst Ludwig Kirchner liegt – nackt –…

Doppel-Screening „Liberation Day“ und „Music is the Art of Time 3: LP Film Laibach“
OV (EN/KOR und EN/SVN) mit englischen Untertiteln

Film: Das Liebes-ABC
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung Die Grafentochter Lis soll ihren Zukünftigen kennenlernen. In freudiger Erwartung himmelt sie eine Zeichnung an, die einen imposanten Mann mit Schnurrbart zeigt. Doch der für sie Auserwählte hält nicht, was Lis’ Fantasie verspricht. Zu ihrer Bestürzung erweist er sich als unscheinbarer Jüngling, schüchtern und völlig unerfahren in Liebesdingen. Kurzentschlossen überrumpelt Lis den…
Ferienprogramm
ALLE SEHEN
LegoBot
Entdeckt die faszinierende Welt der Roboter! Mit Lego-Steinen, Sensoren und Motoren baut ihr eure eigenen Roboter und bringt sie zum Tanzen, Rennen, Suchen oder was euch sonst noch einfällt. Im Team habt ihr die Möglichkeit, abwechslungsreiche Herausforderungen zu meistern und zu optimieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. LegoBot//Roboterworkshop02.10.-06.10.23, 10-15 Uhr10-14 Jahre, 20 € Anmeldungen unter uzwei@stadtdo.de oder unter 0231-5023843

Es lebt! Elektronik- und Bauworkshop
Fantastische Wesen und leuchtend-fliegende Objekte: im Workshop Es lebt! baut ihr eine Installation, die eure Kreativität mit handwerklicher Arbeit verknüpft. Ihr werdet löten, sägen, schrauben, kleben und mit Elektronik und recyceltem Material arbeiten. Was am Ende dabei herauskommt, entscheidet ihr selbst! Es lebt! Elektronik- und Bauworkshop//Bauworkshop02.10. – 06.10.23, 10-15 UhrFür Mädchen* ab 12 Jahren, 20€ Anmeldung unter uzwei@stadtdo.de oder…

Dackelclub
Im Dackelclub bastelt ihr mit Max Rüthers euren eigenen Rollbrettdackel. Zusammen geht ihr Gassi, streunt durch die Stadt und markiert euer Revier: Denn zuhause ist da wo man schon gewesen ist, da wo man immer wieder ist, da wo man jede Ecke, jeden Bordstein kennt, da wo man die Menschen und deren Hund beim Namen nennen kann….

Königlich spielen
für Kinder von 5-12 Jahren „Das königliche Spiel von Ur“ ist ein uraltes Spielbrett, das Archäologen in einem Königsgrab gefunden haben. In der Sammlungspräsentation des Museum Ostwall Kunst à Leben à Kunst entdeckt ihr Spiele, die Künstler*innen gemacht haben. Lasst euch davon inspirieren und gestaltet mit Farbe, Stempeln und Markern ein „königliches Spiel“ nach euren…

Herbstferienworkshop: Rip, snip, cut, create – Wir kreieren kuriose Collagen!
In den Herbstferien experimentieren wir mit verschiedenen Materialien. Wir schneiden, reißen, applizieren, arrangieren, kleben, malen, re-kombinieren und lassen so unsere eigenen Collagen entstehen! Dabei werden wir von der Ausstellung Was ist Kunst, IRWIN? inspiriert. Das Künstlerkollektiv IRWIN arbeitet auch mit der Technik der Collage und Montage. Sie stellen sich Fragen zur Bedeutung von Kunst und nutzen Symbole, Zitate und Bilder…

Die Welt umgekehrt sehen – Aktionskunst
für Kinder von 5-12 Jahren Kopfstand im Museum? Klar, da seht ihr alles mal andersrum! Probiert in der Sammlungspräsentation des Museum Ostwall abgedrehte Kunstaktionen aus und erstellt eigene Aktionsboxen. Mit den Dingen und eurer Anleitung verbindet ihr Kunst und Leben. So gebt ihr eure Ideen an andere weiter und macht den Alltag ein bisschen bunter!…

Mit goldenen Sonnenstrahlen – Herbstbilder
für Kinder von 5-12 Jahren Falls das Wetter jetzt kühl und nass wird – gut, dass ihr goldene Farbe habt. Ihr malt Herbstbilder mit Pinsel, Farbe und Ölkreiden. Hinzu fügt ihr Blätter und Natur-Fundstücke. Und dann bannt ihr darauf die Sonnenstrahlen für einen goldenen Oktober! Wir freuen uns über eine Anmeldung per Mail unter mo.bildung@stadtdo.de….

Planet Neun: HERBSTFERIEN-CAMP IM DORTMUNDER U
Eigentlich hätte diese Mission ganz anders verlaufen sollen. Nach der Fern-Begrünung des Mars hätten wir dort ein neues Leben anfangen sollen. Doch der Ausfall des Diesel-Generators ließ uns auf halber Strecke von der Erde antriebslos durch den kalten Weltraum treiben. Wir gaben uns auf. Welch ein irrwitziger Zufall, dass am Horizont genau in diesem Moment…

AUSGEBUCHT Kunst – Natur – Stadt: Eine Woche Herbstentdeckungen
für Kinder von 6-12 Jahren Neue Entdeckungen rund ums Dortmunder U! Ihr erkundet jeden Tag einen anderen Bereich in der Umgebung des Dortmunder U – mal städtische Straßenzüge, mal die herbstliche Natur im Park. Dabei sammelt ihr Eindrücke und Fundstücke, skizziert, fotografiert und macht verschiedene kreative Experimente. Ihr lernt Kunstwerke aus der Sammlungspräsentation des Museum…
News & Blog
ALLES SEHEN
RuhrKunstMuseen bestätigen die amtierenden Netzwerk-Sprecher*innen
Auf der Plenumssitzung der RuhrKunstMuseen im September wurden Peter Gorschlüter, Direktor des Museum Folkwang in Essen, und Regina Selter, Direktorin des Museum Ostwall im Dortmunder U, durch die Vertreter*innen der 21 RuhrKunstMuseen als Netzwerk- Sprecher*innen einstimmig wiedergewählt. Dies unterstreicht die gute Zusammenarbeit der letzten drei Jahre im Netzwerk.

23. Dortmunder DEW21-Museumsnacht: Jetzt schnell noch das Frühbucher-Ticket sichern!
Die 23. DEW21-Museumsnacht lockt am 23. September 2023 mit einem Mega-Programm. Bis zum kommenden Sonntag, 10. September, gibt es noch Frühbucher-Tickets für unschlagbare 5 Euro statt 14,50 Euro zu kaufen.


Zehnte Ausgabe vom „Sommer am U“ lockte über 10.000 Besucher*innen an
Mit dem Sommer verabschiedet sich auch der „Sommer am U“ in die Winterpause. Über 10.000 Besucher*innen strömten von Anfang Juni bis Ende August zur Leonie-Reygers-Terrasse und ins Dortmunder U, um Konzerte, Lesungen, DJ-Sets, Filmvorführungen und Workshops zu genießen.

Was Museen sammeln und was nicht: Museum Ostwall lädt zum Gespräch beim „Kleinen Freitag“
In der Reihe „Kleiner Freitag“ lädt das Museum Ostwall am Donnerstag, 31. August, 19 Uhr in sein „Fluxx Inn“ auf Ebene 4 im Dortmunder U. Thema ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Sammlungsgeschichte.

Nadia Kaabi-Linke stellt im MO_Schaufenster aus
Nadia Kaabi-Linke gibt Erinnerungen und Erzählungen eine Form: In ihren Werken beschäftigt sie sich mit den komplexen materiellen und immateriellen Beziehungen. Orte und ihre lokalen Kontexte und Geschichten werden Teil ihrer Skulpturen und Installationen. Das Museum Ostwall stellt ausgewählte Arbeiten von Nadia Kaabi-Linke vom 25. August bis 5. November 2023 im MO_Schaufenster aus.

Countdown läuft: Nur noch bis Sonntag läuft die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“
Nur noch bis Sonntag, 27. August, ist die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ des Museum Ostwall im Dortmunder U zu sehen. Die Ausstellung stellt das Werk des Videokunst-Pioniers vor und konzentriert sich dabei auf den Einfluss der Musik sowie Live-Momente, die sich wie ein roter Faden durch Paiks künstlerische Karriere ziehen.

Neue Perspektiven in der Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“
Eine völlig neue Perspektive bei einer Museumsführung erleben? Das ist in der Sonderausstellung über den koreanischen Medienkunst-Pionier Nam June Paik möglich. Im Rahmen der Ausstellung geht es in einer Erlebnisführung zum Thema „Erfüllende Leere – Mantrasingen“ um Paiks kulturelle Prägung.

Sonntagsführungen in den städtischen Museen
Am Sonntag, 20. August, bieten die städtischen Museen wieder viele Führungen an. Eine Übersicht gibt es hier.

Fluxus GLOBAL/DIVERS
Forschung im Museum Ostwall Das Forschungsprojekt untersucht den Sammlungsschwerpunkt, um die eher unbekannten Akteur*innen der Bewegung weiter hervorzubringen. Um diese blinden Flecken zu erforschen, beteiligt sich das Museum Ostwall am Programm „Forschungsvolontariate Kunstmuseen NRW“. Als Auftakt diente das digitale Symposium „The Crazies are on the Loose“ am 22. und 23. Juni 2023, welches ein breites…

Ausstellungsführung und Filmabend beim „Kleinen Freitag“ im Dortmunder U
Beim nächsten „Kleinen Freitag“ im Dortmunder U steht das Medium Film im Vordergrund: Am Donnerstag, 18. August, bieten sowohl das Museum Ostwall als auch der Dortmunder Kunstverein Leinwanderlebnisse.
Aus dem Archiv
ALLES SEHEN
HMKV Video des Monats
In der Serie „HMKV Video des Monats“ stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns und Cornelius Ferber.

Rundgang Kunst der TU Dortmund 2023
Jedes Jahr zum Abschluss der Vorlesungszeit des Sommersemesters werden im Rahmen der Ausstellung „Rundgang Kunst der TU Dortmund“ auf der Hochschuletage im Dortmunder U herausragende künstlerische Arbeiten von Studierenden der Fotografie, der Graphik, der Malerei und der Plastik gezeigt. Die Ausstellung bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einem institutionellen Rahmen ihre Kunst einem größeren Publikum…

HMKV Video des Monats
In der Serie HMKV Video des Monats stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns.

Magie des Abwegigen
Stell dir vor, du bist eine Ameise. Wie sieht die Welt aus dieser Perspektive aus? Wie fühlen sich täglich genutzte oder ungewöhnliche Wege an, wenn sie im Kollektiv abgelaufen werden? Um genau diesen Perspektivwechsel ging es im März auf der uzwei, als sich Kinder und Jugendliche im Workshop intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Die…

f2 Fotofestival – Globalität
In drei Seminaren der Arbeitsbereiche Fotografie und Multimedia am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund erarbeiteten Studierende im Wintersemester 2022/23 sehr vielschichtige Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema „Globalität“. Im Porträt-Seminar von Julia Unkel stand die Verortung des Menschen im Fokus. Schlagwörter wie Heimat, Kultur, Immigration und Reisen führten hier zu gleichsam facettenreichen…

HMKV Video des Monats
In der Serie HMKV Video des Monats stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns.

MO_Schaufenster#33: Kapwani Kiwanga
Für die Ausstellung im MO_Schaufenster werden ausgewählte Arbeiten von Kapwani Kiwanga in Sound, Video und Malerei präsentiert, die in minimalistischer Formsprache untersuchen, wie Ein-, Ausschluss- und Kontrollmechanismen mithilfe von Farbgebung, Licht und Architektur in Räumen geschaffen und institutionell verankert werden.

HMKV Video des Monats
In der Serie HMKV Video des Monats stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns.

SportDatenGrafiken: Was Statistik über den Sport erzählt
Jede Sportart hat ihre Mythen. Im Fußball regiert der Heimvorteil, leichte Skispringer fliegen angeblich besser, und in der Leichtathletik gilt der letzte Versuch als der erfolgreichste. Durch stetige Wiederholung und mittels Anekdoten sind derartige Weisheiten fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Doch stimmen sie wirklich? Wer das überprüfen möchte, benötigt eine belastbare Grundlage, idealerweise eine umfassende…

HMKV Video des Monats
In der Serie HMKV Video des Monats stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns.