Was findet heute im Dortmunder U statt? Zum Angebot
Aktuelle Highlights

Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus
Die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ ist von den Schwerpunkten der eigenen Sammlung inspiriert und zeigt auf der sechsten Etage des Dortmunder U Arbeiten von 30 Künstlerinnen aus zwei Epochen des 20. Jahrhunderts.

Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
Holding Pattern (dt. „Warteschleife“) ist der englische Begriff für die Taktik, mit der Fluglots*innen mehrere Flugzeuge über einem belebten Flughafen in der Luft halten, ohne diese abstürzen zu lassen. Dieses symbolische Szenario entfaltet das Motiv der Fernsteuerung und Beherrschung: das Gefühl, dass menschliche Schicksale eng mit den Kreisläufen der Technologie verwoben sind – durchzogen von Erwartung und Angst, Gefahr und Rettung sowie Geometrie, Ästhetik und sogar Schönheit.

Urban Trash Transformation
Die Ausstellung „Urban Trash Transformation“ vereint Upcycling, nachhaltiges Handeln und urbane Kunst in einer kreativen Symbiose.

Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere
Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt – zu den Dingen in unserer Umgebung, zu anderen Menschen und auch zu uns selbst. Wir sehen, hören, riechen und ertasten unsere Welt. Nehmen wir diese so wahr, wie sie ist, oder eher so, wie wir sie haben wollen? In welchem Maße wird unsere Wahrnehmung im Alltag von Vorurteilen,…
Ausstellungen
ALLE SEHEN
Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
Holding Pattern (dt. „Warteschleife“) ist der englische Begriff für die Taktik, mit der Fluglots*innen mehrere Flugzeuge über einem belebten Flughafen in der Luft halten, ohne diese abstürzen zu lassen. Dieses symbolische Szenario entfaltet das Motiv der Fernsteuerung und Beherrschung: das Gefühl, dass menschliche Schicksale eng mit den Kreisläufen der Technologie verwoben sind – durchzogen von Erwartung und Angst, Gefahr und Rettung sowie Geometrie, Ästhetik und sogar Schönheit.

MO_Schaufenster #39: Costantino Ciervo
Die Namen der Toten im Meer Künftig wird das Museum Ostwall regelmäßig Neuerwerbungen der Sammlung im MO_Schaufenster präsentieren. Den Auftakt machen zwei kürzlich erworbene Medienkunstwerke des italienischen Künstlers Costantino Ciervo. mare nostrum und Sew in the Sea widmen sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Umgang mit dem Phänomen der Migration. Während sich aktuelle…

Micro, Macro!
Bei „Micro, Macro!“ werden die Ergebnisse der Entdeckungsreise der Grundschüler*innen zum Thema Kleinstlebewesen und Microorganismen gezeigt.

Urban Trash Transformation
Die Ausstellung „Urban Trash Transformation“ vereint Upcycling, nachhaltiges Handeln und urbane Kunst in einer kreativen Symbiose.

Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere
Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt – zu den Dingen in unserer Umgebung, zu anderen Menschen und auch zu uns selbst. Wir sehen, hören, riechen und ertasten unsere Welt. Nehmen wir diese so wahr, wie sie ist, oder eher so, wie wir sie haben wollen? In welchem Maße wird unsere Wahrnehmung im Alltag von Vorurteilen,…

Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus
Die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ ist von den Schwerpunkten der eigenen Sammlung inspiriert und zeigt auf der sechsten Etage des Dortmunder U Arbeiten von 30 Künstlerinnen aus zwei Epochen des 20. Jahrhunderts.

Kunst –> Leben –> Kunst
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen Was hat die Kunst im Museum Ostwall mit unserem Alltagsleben zu tun? Mehr, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Mit einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die kommende MO_Sammlungspräsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ in…

dérive – der Große Zoologische Garten
Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil eines Forschungsprojekts und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen weiter. Wie das…

Am Tisch
In der Sonderausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“ dreht sich alles um das gemeinsame Essen und Trinken. Menschen auf der ganzen Welt kommen für gemeinsame Mahlzeiten oder ein Getränk zusammen.

Solarpunk
Vom 24.10.25-01.02.26 lädt die Ausstellung „Solarpunk“ dazu ein, gemeinsam die Vision einer Zukunft zu entwerfen, die Mut zum Optimismus macht.
Unsere Veranstaltungsformate

Kino im U – Film, Feierabend und Gespräch
Ob Klassiker, Filmfestgewinner oder Dokumentarfilm – wenn ihr in den bequemem Sesseln Platz nehmt und im Saal das Licht ausgeht, beginnt ein gemeinsames Erlebnis, irgendwo zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Mit den hauseigenen Kinoreihen präsentiert das Kino im U jeden Dienstag, Freitag und ersten Mittwoch im Monat ein vielfältiges kuratiertes Filmprogramm. In der Tradition kommunaler Kinos…

Familiensonntag
Schauen, lachen, lernen! Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an. Außerdem gibt es für alle Altersgruppen kostenfreie Mitmach-Angebote und Sonderveranstaltungen: Bastel- und Malworkshops begleitet von Kunstpädagog*innen, gemeinsames Gaming, Rallyes durch Haus oder Ausstellungen, dazu Kinderbuchlesungen,…

Kleiner Freitag – Jeden Donnerstag
Die Veranstaltungsreihe „Kleiner Freitag“ bietet jeden Donnerstag um 19.00 Uhr ein abwechslungsreiches Warm-up fürs Wochenende – an verschiedenen Orten im und am Dortmunder U. Wir laden Besucher*innen zu kostenfreien Konzerten, Lesungen, Poetry Slams, Künstler*innengesprächen, Workshops, Vorträgen, Tastings oder Kinofilmen bis hin zu Yoga auf den Ausstellungsflächen ein. Der „Kleine Freitag“ vor dem großen Freitag sorgt…

Sommer am U
Umsonst und draußen! Die Container auf dem Vorplatz des Dortmunder U werden jedes Jahr von Juni bis August zur Bühne für den „Sommer am U“. Mit jährlich bis zu 10.000 Besucher*innen ist das einst kleine und temporär gedachte Sommerfestival zur festen Größe in der städtischen Kulturlandschaft gewachsen. Dank des bewährten „made by many“-Konzepts ist für…
Aktuelle Veranstaltungen
ALLE SEHEN
Kleiner Freitag: „Bin ich ein überflüssiger Mensch“ (Mela Hartwig) – Zur Wiederentdeckung expressionistischer Autorinnen
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“. Vortrag von Dr. Sandra Beck, in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut Lange Zeit prägte die von Kurt Pinthus herausgegebene Anthologie Menschheitsdämmerung (1919) das Bild der expressionistischen Lyrik. Darin war lediglich eine weibliche Autorin vertreten: Else Lasker-Schüler. Es gibt aber weit mehr…

Wahrnehmung und Diskriminierung. „Expertise“ in der Detektion feiner Unterschiede
Vortrag von Prof. Dr. Raphael van Riel, Universität Duisburg-Essen Die emotionale Komponente in der Wahrnehmung anderer und ihre Rolle für die Detektion der sog. „feinen Unterschiede“ ist Thema das Vortrags. SIe ist bislang in philosophischen Theorien zu sozialen Kategorien vernachlässigt worden, und wirft ein neues Licht auf Theorien von sozialer Konstruktion und Diskriminierung. Anmeldung bitte…

Eventkino: Film-Quiz
Das Film-Quiz-Team freut sich auf filmbegeisterte Rater*innen. Filmausschnitte, Filmmusik, verfremdete Fotos und Zitate dürfen entschlüsselt und Fragen zu allen möglichen und unmöglichen Filmbezügen beantwortet werden. Aber keine Angst: Niemand muss als Einzelkämpfer*in brüten,
sondern es können gern auch spontan Teams gebildet
werden. Also: Vorbeikommen, Freund*innen und Stifte mitbringen,
entspannt raten und gewinnen!

Brettspielabend: Meeple-Night
Jeden 4. Samstag im Monat könnt ihr von 16-22 Uhr neue Brettspiele und Spielbegeisterte kennenlernen und mit Glück ein Spiel gewinnen.

Lesung: Tom McCarthy – Der Dreh von Inkarnation / The Making of Incarnation
Ein besonderes Highlight des Veranstaltungsprogramms zur kommenden Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops findet am 26. März 2025 um 19:00 Uhr im Bookshop des HMKV statt: Der Co-Kurator der Ausstellung und renommierte Schriftsteller Tom McCarthy liest aus seinem Roman The Making of Incarnation (Der Dreh von Inkarnation). Gemeinsam mit Irene Baumann, Sprecherin (u.a. Arte, 3sat und SWR),…

Kleiner Freitag: Science Slam
Unterhaltsam – anschaulich – kreativ und für alle verständlich Lachen bis die Tränen kommen, Unverständliches endlich verstehen und verblüffendes Neuwissen mit nach Hause nehmen – all das erwartet dich bei einem Science Slam Dortmund. In lockerer Umgebung überzeugen Nachwuchswissenschaftler*innen euch auf der großen Bühne davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. In knackigen zehn Minuten präsentieren…

Blinde werden gehen und greifen – Von Philosophie zur Hilfe für sehbehinderte Patienten
Vortrag von Prof. Dr. Peter König, Universität OsnabrückAnmeldung bitte unter saphir-projekt@rub.de Keine Gebühr

austroPott: Die Tanzstunde
Komödie von Mark St. Germain Deutsch von John Birke mit Monika Bujinski und Michael Kamp Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung tanzen lernen. Eigentlich keine allzu schwierige Aufgabe – würde er Körperkontakt zulassen können. Ever ist Autist, in Gesprächen nimmt er alles wörtlich, die Gesichtsausdrücke seiner Mitmenschen muss er entschlüsseln, seinen Alltag hat er nach…

Selbstwahrnehmung & Selbsttäuschung: Wie wir uns selbst wahrnehmen & verstehen
Vortrag von Prof. Dr. Albert Newen, Ruhr-Universität Bochum Welche Rolle spielen Selbsttäuschungen für unser Selbstbild? Wenn wir uns selbst wahrnehmen und einschätzen, unterliegen wir im Alltag systematisch einer Selbsttäuschung. Diese zeigt sich u.a. einer Neigung, seine eigenen Fähigkeiten zu gut einzuschätzen und Misserfolge klein zu reden. Der Vortrag wird unsere Neigung zur Selbsttäuschung beschreiben und…

Kleiner Freitag: Dominik Bloh – „Die Straße im Kopf“
„Für manche klingen zwanzig Quadratmeter klein. Für mich ist es unmöglich, diesen Raum zu füllen. Ich habe einen Tisch, an dem ich schreiben kann und eine Matratze. Ich habe keinen Kleiderschrank. Alles, was ich habe, trage ich seit einem Jahrzehnt in meiner schwarzen Tasche. Ich habe eine Wohnung, aber kein Zuhause. Ich bin kein Straßenjunge…
Aktuelle Führungen
ALLE SEHEN
Öffentliche Führung: „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am’“
In Rahmen dieser Führung könnt ihr Hintergründe zur Sonderausstellung und den einzelnen Werken erfahren. Weitere Informationen zur Sonderausstellung findet ihr hier.

Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall

Feierabendführung durch das Dortmunder U
Entdeckt bei dieser Führung die spannenden, interessanten und sehr unterschiedlichen Ebenen im „U“ mit ihren renommierten Kooperationspartnern, die Kunst zeigen, Kreativität fördern und zeitgemäße Formate entwickeln, um Menschen in Dortmund und der Region zu inspirieren und zu befähigen, unsere Gegenwart mitzugestalten.

Öffentliche Feierabendführung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall.

Familiensonntag April 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Familiensonntag Mai 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Öffentliche Führung: „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“
In Rahmen dieser Führung könnt ihr Hintergründe zur Sonderausstellung und den einzelnen Werken erfahren.

Familiensonntag Juni 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Familiensonntag Juli 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Familiensonntag August 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.
Aktuelle Workshops
ALLE SEHEN
Medienwerkstatt: Open Space
Im Open Space könnt ihr dienstags von 16-18 Uhr eigene Projekte in unseren Räumen umsetzen, experimentieren und Alltagshacks entwickeln.

Textilworkshop: TEXTILogieLab
Dienstags von 16-18 Uhr experimentiert ihr mit Textilien und Technik – ob sprechendes Kuscheltier oder interaktive Kissen, hier könnt ihr eure Ideen umsetzen.

Fotografie: Blickwinkel
Mittwochs von 16-18 Uhr beschäftigt ihr euch mit unterschiedlichem Fotoequipment und stellt schließlich eure eigenen Großstadt-Portraits aus.

Zeichnen: Manga Total
Mit Tablets oder Profimarkern können sowohl blutige Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene mittwochs von 16-18 Uhr kreativ werden.

DJ-Workshop: Electronic Adventure
Schnappt euch donnerstags von 17-19 Uhr den Synthesizer, öffnet Ableton und füllt die zweite Etage im Dortmunder U mit eurem eigenen Sound.

Animation: Frame by Frame
Bei Frame by Frame lernt ihr donnerstags von 16-18 Uhr verschiedene Animationstechniken in 2D und 3D kennen.

Gamedesign: Pixel Player
Bei Pixel Player erschafft ihr freitags von 16-18 Uhr Charaktere und Landschaften und bringt sie digital zum Leben.

Zeichnen: Manga Total Club
Verfeinert im Manga Total Club am Freitag von 17-19 Uhr eure Skills und experimentiert mit Styles und Materialien bis zu eurer eigenen Ausstellung.

Gaming: Gamelab
Freitags und samstags könnt ihr hier die Games spielen, auf die ihr Lust habt, neue Games entdecken und euch vernetzen.

Fotografie: Selbstauslöser
In der Workshopreihe für Pädagog*innen lädt die uzwei in die Pop-Up Dunkelkammer ein, um die Prinzipien der Analogfotografie kennenzulernen.
Filmprogramm
ALLE SEHEN
Feierabendfilm: Der Buchspazierer
Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen.

Eventkino: Film-Quiz
Das Film-Quiz-Team freut sich auf filmbegeisterte Rater*innen. Filmausschnitte, Filmmusik, verfremdete Fotos und Zitate dürfen entschlüsselt und Fragen zu allen möglichen und unmöglichen Filmbezügen beantwortet werden. Aber keine Angst: Niemand muss als Einzelkämpfer*in brüten,
sondern es können gern auch spontan Teams gebildet
werden. Also: Vorbeikommen, Freund*innen und Stifte mitbringen,
entspannt raten und gewinnen!

Feierabendfilm: A Great Place to Call Home
Milton lässt es im Herbst seines Lebens entspannt angehen. Er hegt und pflegt seinen Garten und engagiert sich in der Gemeinde. Doch die Wahrheit ist: Milton wird immer schrulliger. Bei Gemeindeversammlungen wird er immer seltener ernst genommen, denn seine Anliegen werden immer abstruser: Zuerst will er am Gemeindemotto „A Great Place to Call Home“ rütteln und plötzlich berichtet er von UFO-Landungen in seinem Garten.

Arthouse: schauraum: comic + cartoon präsentiert: Kikis kleiner Lieferservice
Es ist ein alter Brauch: Sobald eine Hexe 13 Jahre alt ist, muss sie ein ganzes Jahr lang ohne ihre Eltern in einer fremden Stadt leben und für sich selbst sorgen. Nun beginnt diese aufregende Zeit auch für Kiki. Und so macht sie sich mit ihrem Besen, ihrem schwarzen Kater Jiji und einem Radio auf den Weg in eine kleine Küstenstadt.

Feierabendfilm: Die Fotografin
Das ehemalige Fotomodell Lee Miller ist es leid, Objekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und konzentriert sich auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Mitten im Krieg geht sie als Fotoreporterin an die Front nach Frankreich und dokumentiert gemeinsam mit ihrem Kollegen David E. Scherman über Monate die Schrecken des Zweiten Weltkriegs.

Queerfilmnacht: Lesvia
Seit den 1970er Jahren zieht es Lesben aus aller Welt auf die Insel Lesbos, zum Geburtsort der antiken griechischen Dichterin Sappho. In dem Küstendorf Eressos entstand in den folgenden Jahrzehnten eine aktive lesbische Gemeinschaft, in der Frauen endlich offen und frei leben und lieben konnten. Heute gibt es im Dorf eine Lesbenbar sowie mehrere Hotels und Restaurants, die ausschließlich von und für Frauen betrieben werden. Am Strand sind die Frauen unter sich. Auch wenn sich die meisten Einheimischen über die Jahre mit den Frauen solidarisierten, gab es auch immer wieder Konflikte mit konservativen Dorfbewohner*innen, die sich von den Lesben bedroht fühlten.

Filmscreening: Beau Travail
Ein Filmklassiker von Claire Denis über die französische Fremdenlegion mit einer furiosen Tanzszene. Eintritt frei. Weitere Informationen in Kürze. Gefördert durch:

Kinoklassiker: Dirty Dancing
Im Sommer 1963 reist die 17-jährige Baby mit ihren Eltern in ein Hotel in den Catskills. Eines Abends folgt sie den verführerischen Klängen aus den Personalunterkünften. Dort trifft sie auf Johnny, den Tanzlehrer des Hotels, der so erfahren ist wie Baby naiv. Bald wird Baby im Tanz und in der Liebe Johnnys Schülerin.

Familiensonntag April 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Feierabendfilm: The Wolf of Wall Street
New York in den frühen 1990er Jahren. Der Aktienhändler Jordan Belfort steigt Anfang 20 mit seiner Maklerfirma schnell zum Multimillionär auf. Schon bald ist er hauptsächlich unter seinem neuen Spitznamen „Wolf of Wall Street“ bekannt. Mit seinem Reichtum finanziert er einen ausschweifenden Lebensstil, der von Alkohol, Drogen, Sex und Dekadenz geprägt ist. Von unstillbarer Gier getrieben, lassen er und seine „Wolfsbande“ sich jedoch bald auf illegale Geschäfte ein, die die Aufmerksamkeit der Justiz auf sich ziehen. Als die Gesetzeshüter Jordan langsam auf die Schliche kommen, droht sein gesamtes Kartenhaus einzustürzen.
News & Blog
ALLE SEHEN
Bohnen und bunte Schokolinsen – Kinder und Jugendliche werden Teil eines Kunstprojekts
RuhrKunstbewegt: Gemeinschaftsprojekt von Museum Ostwall, Osthaus- und Emil Schumacher Museum Hagen sowie Märkisches Museum Witten Bei „RuhrKunstbewegt“ können Kinder und Jugendliche sich in Tanz, Theater und Musik ausprobieren und museale Angebote kennen lernen. Der Zwischenstand ist jetzt in einer Ausstellung im Museum Ostwall im Dortmunder U zu sehen. Kunst aktiv wahrnehmen, Sounderfahrungen mit visuellen Eindrücken…

Der kunstvolle Spaß am Gruseln: Die uzwei sucht Teilnehmende für das Ausstellungsprojekt „Endstation Geisterbahn!“
Ende April startet das neue Ausstellungsprojekt der uzwei im Dortmunder U. „Endstation Geisterbahn!“ ist ein interaktives Ausstellungsprojekt über verborgene Ängste und den Spaß am Nervenkitzel. Jetzt können Jugendliche sich anmelden. Die uzwei im Dortmunder U startet ein neues Projekt zum Mitmachen – nach „Unbeschwert“ und „Lost and Found“ folgt nun die „Endstation Geisterbahn“! Zu sehen…

Save the Date: Kunst rund ums Essen und die Restaurierung eines Medienkunstprojekts erleben
Museum Ostwall im Dortmunder U – Doppelte Eröffnung am 8. Mai 2025 Im Mai gibt es gleich zweimal Neues auf der Ebene 6: Die Sonderausstellung „Am Tisch“ zeigt, wie Künstler*innen Essen und Trinken in der Kunst thematisieren, gleichzeitig können Besucher*innen ein Medienkunstwerk neu entdecken. Das Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) zeigt ab dem…

Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht
Aufruf zum Mitmachen: Motto der WWF Earth Hour 2025 „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ Ein vielseitiges Programm erwartet die Dortmunder*innen bei der Green Culture Week vom 21. bis zum 29. März. Höhepunkt ist die WWF Earth Hour am Samstag, bei der um 20:30 Uhr viele Lichter in der Stadt ausgehen – alle…

Vergessene Stimmen des Expressionismus: Vortrag beim „Kleinen Freitag“ im Dortmunder U
Am Donnerstag, 20. März um 19 Uhr widmet sich der Kleine Freitag der expressionistischen Literatur. Dr. Sandra Beck beleuchtet die oft übersehenen Autorinnen dieser Epoche und zeigt auf, wie sie zur literarischen Vielfalt des Expressionismus beigetragen haben. Die Anthologie „Menschheitsdämmerung“ (1919), herausgegeben von Kurt Pinthus, prägte lange Zeit das Bild der expressionistischen Lyrik. Sie gilt…

Kunst will Veränderung: Costantino Ciervo macht die Opfer der Flucht sichtbar
Die politischen Medienkunstwerke des italienischen Künstlers Costantino Ciervo, „mare nostrum“ und „Sew in the Sea“, widmen sich den Menschen, die bei der Flucht über das Mittelmeer ums Leben kommen. Das Museum Ostwall zeigt die Werke vom 14. März an im MO_Schaufenster. Ein Soundgemisch aus Meeresrauschen, metallischem Klackern von Nähmaschinen und Kinderschreien schwappt aus dem MO_Schaufenster…

Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025
Sie sind bekannt für scharfe Ironie, kritische Kunstaktionen gegen Diskriminierung und Gorilla-Masken: Die Freunde des Museums Ostwall verleihen ihren 12. Kunstpreis an die weltweit agierende Künstlerinnen-Gruppe Guerrilla Girls. Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen? Diese ironische Frage stellte die Künstlerinnengruppe Guerilla Girls 1989. Vierzig Jahre nach ihrer Gründung steht es immer noch…

Ein FSJ Kultur im Dortmunder U – Vier spannende Einsatzmöglichkeiten
Ihr interessiert euch für Kunst, Kultur und kreative Projekte? Ihr möchtet ein Jahr lang wertvolle Erfahrungen sammeln, euch engagieren und hinter die Kulissen einer Kulturinstitution blicken? Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur genau das Richtige für euch! Das FSJ Kultur bietet euch in ganz NRW die Möglichkeit, in unterschiedlichen Kultureinrichtungen mitzuarbeiten, neue Fähigkeiten…

Performance im Museum Ostwall hinterfragt Identität und Selbstbild
Das Museum Ostwall im Dortmunder U lädt am Samstag, 8. März, zu einer außergewöhnlichen Performance ein: Die Künstlerin Mar Atzin interpretiert einen Notentext aus „Womens Work“ (1975) von Jackie Apple und nutzt dabei künstliche Intelligenz. Am Samstag, 8. März, 15 Uhr präsentiert das Museum Ostwall eine besondere Performance. Im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus…

Comics und Poetry Slam: Doppelveranstaltung beim Kleinen Freitag
Am 6. März um 19 Uhr bietet der Kleine Freitag ein vielseitiges Programm an zwei Veranstaltungsorten. In der Kunstbibliothek Weitwinkel diskutieren zwei Expertinnen über die gesellschaftliche Bedeutung von Comics. Parallel dazu findet im Kino im Dortmunder U das unterhaltsame „Lesen für Bier“ statt. Comics sind weit mehr als reine Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Strukturen…
Aus dem Archiv
ALLES SEHEN
Zukunft nachhaltig gestalten
Erstsemester der TU Dortmund präsentieren Megatrends der (bio-)chemischen Prozessindustrie Studierende des ersten Semesters präsentieren in einer Posterausstellung ihre spannenden Ergebnisse aus der Projektarbeit „Einführung in die verfahrenstechnische Produktion (PEP)“ und zeigen die faszinierende Welt des Bio- und Chemieingenieurwesens. Die angehenden Ingenieur*innen erarbeiten in interdisziplinärer Zusammenarbeit und mit kreativen Lösungsansätzen Antworten auf die drängenden Fragen unserer…

SOLUTION FOUND_LÖSUNG GEFUNDEN?!
In der interaktiven Ausstellung „Solution Found“ dreht sich alles um gefundene und erfundene inklusive Lösungen zu versteckten Barrieren.

FreiheitsMOMENTE
Beim diesjährigen Foto-Special unter dem Motto „FreiheitsMOMENTE“ werden Foto-Ideen junger kreativer Menschen bis 25 Jahre aus NRW ausgestellt.

Völlig losgelöst – eine Ausstellung von RESOLV
29. November bis 22. Dezember 2024 und 2. Januar bis 19.Januar 2025 23. Dezember 2024 bis 2. Januar 2025 geschlossen Eine Expedition in die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung! Was hat das Rosten einer Stahloberfläche mit der Kälteresistenz eines Polardorsches gemeinsam? Beide Phänomene hängen eng mit Vorgängen in Lösungen zusammen. Die Ausstellung „Völlig losgelöst“ nimmt ihre…

MO_Schaufenster #38: ANT!FOTO BAR
Katja Stuke und Oliver Sieber sind die Preisträger*innen des diesjährigen MO_Kunstpreises. Mit ihrer Installation ANT!FOTO BAR / Sumiyoshi (2019/2024) rückt im Kontext des einmal jährlich von den Freunden des Museums Ostwall e.V. verliehenen Preises erstmals das Thema Fotografie in den Mittelpunkt.

entrance – sound lock Klanginstallation von Hannes Strobl
Vom 14.11.24 bis 31.12.24 präsentiert das storyLab kiU im Rahmen des Next Level Festivals in seinem Eingangsbereich auf der 1. Etage die Klanginstallation „entrance – sound lock“. „Jeder Raum hat eine Melodie, die verborgen bleibt, bis man sie zum Klingen bringt.“ – Alvin Lucier Die Klanginstallation „entrance – sound lock“ im Eingangsbereich des storyLab kiU, für Besucher:innen…

PLAYLIST of Manga Total Club
Die Ausstellung PLAYLIST of Manga Total Club zeigt vom 30.10.-24.11. einen Einblick in die Lieblingssongs der jungen Künstler*innen im Manga-Style.

“Relate – Talk with me” Andrea Familari
Die Installation „Relate – Talk with me“ beleuchtet die wachsende Präsenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag.

Einsame Bergspitze. Lost Places in den Alpen und ihre Menschen
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Arbeitsorte, Freizeitorte, Lebensorte werden zu lost places. Neben Detroit, Pittsburgh oder Dortmund teilen seit einiger Zeit weitere Regionen dieses Schicksal, von denen es auf den ersten Blick nicht vermutet wird. Hierzu zählt der europäische Alpenraum, auch und gerade in der schönen Schweiz, mit ihren stillgelegten Ski-gebieten: Verrostete Liftmasten, kaputte Gondeln…

Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up
„You Can‘t Make This Up“ bedeutet im Deutschen so viel wie “Kannste Dir nicht ausdenken“. Das ist ein treffendes Motto für Silke Schönfelds Einzelausstellung im HMKV Hartware MedienKunstVerein. Ihre filmischen Inszenierungen sind politische Reflexionen, die häufig in unerwarteten räumlichen und zeitlichen Bezügen stattfinden und sich zwischen Dokumentation und Fiktion bewegen.