Kunst auf sieben Etagen
In den Ausstellungen im Dortmunder U treffen Malerei auf interaktive Performances, Skulpturen auf Videoinstallationen und Klassik auf Moderne. Und ihr seid mittendrin.
Unsere Ausstellungen
Durch die Verbindung von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, analoger und (digitaler) Medienkunst, Wissenschaft und Forschung sind die Ausstellungen im Dortmunder U genauso vielseitig wie seine Institutionen selbst. Schaut euch um und überzeugt euch selbst!
SOLUTION FOUND_LÖSUNG GEFUNDEN?!
In der interaktiven Ausstellung „Solution Found“ dreht sich alles um gefundene und erfundene inklusive Lösungen zu versteckten Barrieren.
HMKV Video des Monats
In der Serie „HMKV Video des Monats“ stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns und Cornelius Ferber.
MO_Schaufenster #38: ANT!FOTO BAR
Katja Stuke und Oliver Sieber sind die Preisträger*innen des diesjährigen MO_Kunstpreises. Mit ihrer Installation ANT!FOTO BAR / Sumiyoshi (2019/2024) rückt im Kontext des einmal jährlich von den Freunden des Museums Ostwall e.V. verliehenen Preises erstmals das Thema Fotografie in den Mittelpunkt.
Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus
Die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ ist von den Schwerpunkten der eigenen Sammlung inspiriert und zeigt auf der sechsten Etage des Dortmunder U Arbeiten von 30 Künstlerinnen aus zwei Epochen des 20. Jahrhunderts.
“Relate – Talk with me” Andrea Familari
Die Installation „Relate – Talk with me“ beleuchtet die wachsende Präsenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag.
Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up
„You Can‘t Make This Up“ bedeutet im Deutschen so viel wie “Kannste Dir nicht ausdenken“. Das ist ein treffendes Motto für Silke Schönfelds Einzelausstellung im HMKV Hartware MedienKunstVerein. Ihre filmischen Inszenierungen sind politische Reflexionen, die häufig in unerwarteten räumlichen und zeitlichen Bezügen stattfinden und sich zwischen Dokumentation und Fiktion bewegen.
Lost and Found
„Lost and Found“ ist mehr als nur eine Ausstellung – sie ist ein Wandelgarten zwischen Verlorengegangenem und Wiedergefundenem.
Kunst –> Leben –> Kunst
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen Was hat die Kunst im Museum Ostwall mit unserem Alltagsleben zu tun? Mehr, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Mit einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die kommende MO_Sammlungspräsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ in…
Zukunft nachhaltig gestalten
Erstsemester der TU Dortmund präsentieren Megatrends der (bio-)chemischen Prozessindustrie Studierende des ersten Semesters präsentieren in einer Posterausstellung ihre spannenden Ergebnisse aus der Projektarbeit „Einführung in die verfahrenstechnische Produktion (PEP)“ und zeigen die faszinierende Welt des Bio- und Chemieingenieurwesens. Die angehenden Ingenieur*innen erarbeiten in interdisziplinärer Zusammenarbeit und mit kreativen Lösungsansätzen Antworten auf die drängenden Fragen unserer…
Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
„You Can‘t Make This Up“ bedeutet im Deutschen so viel wie “Kannste Dir nicht ausdenken“. Das ist ein treffendes Motto für Silke Schönfelds Einzelausstellung im HMKV Hartware MedienKunstVerein. Ihre filmischen Inszenierungen sind politische Reflexionen, die häufig in unerwarteten räumlichen und zeitlichen Bezügen stattfinden und sich zwischen Dokumentation und Fiktion bewegen.
Veranstaltungsprogramm zu den aktuellen Ausstellungen
Über die Ausstellung hinaus werden die Ausstellungsthemen im Zuge von Begleit- und Rahmenprogrammen um weitere Aspekte ergänzt und auch außerhalb der Ausstellungsfläche aufgegriffen. Von Diskussionsrunden und Lesungen über Performances und Workshops bis hin zu Konzerten und Filmvorführungen könnt ihr die Ausstellungen so auch aus anderen Blickwinkeln erleben.
Fotoatelier für Klein und Groß
Inspiriert durch die Fotos in der Sonderausstellung Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘ werdet ihr nun selbst aktiv. Eine Aufnahme in einem Studio anfertigen zu lassen, war einmal kostbar und etwas ganz Besonderes. Heute nehmt ihr euch wie damals die Zeit, um gemeinsam mit moderner Technik das eine Bild…
Öffentliche Führung: „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am’“
In Rahmen dieser Führung könnt ihr Hintergründe zur Sonderausstellung und den einzelnen Werken erfahren. Weitere Informationen zur Sonderausstellung findet ihr hier.
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up statt. Dauer: ca. 45 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung. Der HMKV wird gefördert durch:
Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall
Kleiner Freitag: WirrVarieté
Menschen, Texte, Attraktionen Treten Sie näher, kommen sie herein! Willkommen im Wirrvarieté! Das Wirrvarieté vereint Texte, Musik, Improvisation, Stand-Up und Wirrnis zu einer fulminanten Show! Andy Strauß, Sandra Da Vina, Aylin Celik, Luca Swieter und DJ Kleinradhuelse kommen zusammen nach Dortmund, um euch mit auf eine wilde Reise durch ihre fulminanten Ideen zunehmen. Das verspricht…
Kleiner Freitag: Art on the MOve – „Schere, Stift, Kamera: Pionierinnen des Kinos“
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“
Rundgang mit Silke Schönfeld
Bild: Daniel Sadrowksi Zusatzangebot: Führung durch die Ausstellung Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up (12. Oktober 2024 – 02. Februar 2025) mit der Künstlerin Silke Schönfeld. Dauer: ca. 60-90 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung. Der HMKV wird gefördert durch:
Fotoatelier für Erwachsene
Inspiriert durch die Fotos von Madame d’Ora in der Ausstellung Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘ werdet ihr nun selbst aktiv. Ein Besuch in einem Fotostudio war einmal etwas Besonderes. Um eine nachhaltige Aufnahme zu schaffen brauchte es Zeit. Gemeinsam spürt ihr diesem Prozess nach und schafft mit moderner…
Kuratorinnenführung: „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am’“
Anna-Lena Friebe und Stefanie Weißhorn-Ponert geben in ihren Führungen einen Einblick in die kuratorischen Ideen des jeweiligen Ausstellungsteils. Alle Termine:13.11.24: Expressionismus11.12.24: Fluxus08.01.25: Expressionismus12.02.25: Fluxus12.03.25: Gemeinsame Führung durch beide Teile
Kleiner Freitag: ART-Event Malkurs
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“
Hinter den Kulissen der Kunst
Häufig seht ihr in Museen und Kulturstätten nur das, was in den Ausstellungsräumen gezeigt wird. Darüber hinaus möchten wir euch aber auch erklären, was hinter solchen Ausstellungen steckt, welche Rollen und Aufgaben es gibt und was es sonst noch bedeuten kann, sich mit Kunst zu beschäftigen. Interesse geweckt? Dann besucht uns in der Kunstbibliothek Weitwinkel, nehmt an von den Einrichtungen ausgerichteten Symposien und Podiumsdiskussionen teil oder kommt an Großveranstaltungen wie dem internationalen Museumstag vorbei, an dem wir euch Einblicke in die Museumsarbeit geben.
Tag des offenen Denkmals 2024
Am „Tag des offenen Denkmals“ habt ihr Gelegenheit, hinter die Kulissen unseres historischen Gebäudes zu blicken, das einst eine Brauerei war und heute als Zentrum für Kunst und Kreativität dient.
Internationaler Museumstag 2024
Schaut hinter die Kulissen des Dortmunder U und gewinnt Einblicke, die ihr sonst nicht bekommt: Wie kommt ein Kunstwerk in die Ausstellung? Warum ist das Licht so wichtig? Wie wird eine Videoskulptur restauriert?
Internationales Symposium „Expressionismus hier und jetzt!“
Das Museum Ostwall nimmt gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund die Ausstellung Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund zum Anlass, museale Sammlungs- und Vermittlungsarbeit und die ihr zugrundeliegenden kunsthistorischen Narrative zu hinterfragen. Die Kunst des Expressionismus, die einen Sammlungsschwerpunkt des Museum Ostwall bildet, steht seit einigen Jahren im Fokus kritischer…
„The Crazies are on the Loose“
MO_symp•sium— Fluxus global/divers— 22. – 23. Juni 2023: Globale Vernetzungen der Fluxus Bewegung und ihre weiblichen Akteur*innen sind beim digitalen Symposiums ins Zentrum der Diskussion gerückt, um so blinde Flecke in der Rezeption und Forschung zu thematisieren. Deshalb sind die g Das Symposium ist Teil des Forschungsprojekts „Fluxus Global/Divers“, welches Ende 2024 in einer Ausstellung…
Kunstbibliothek Weitwinkel
Die Kunstbibliothek ist bedauerlicherweise für Besucher*innen auf unbestimmte Zeit geschlossen. Auf der Ebene 5 des Dortmunder U befindet sich – mit atemberaubenden Blick auf die Dortmunder Nordstadt – die Kunstbibliothek Weitwinkel. Sie beherbergt den Buchbestand des Museums Ostwall. Kunstzeitschriften der 1950er Jahre aus dem Lesesaal der Museumsgründerin Leonie Reygers finden sich hier ebenso wie aktuelle…
Kunst & Kultur mal anders
Neben den Ausstellungen und den zugehörigen Begleitprogrammen bieten wir euch mit den einrichtungsübergreifenden Veranstaltungsformaten wie dem „Kleiner Freitag“, „Kino im U“ oder auch „Sommer am U“ viele weitere Möglichkeiten, euch beispielsweise an Artnights, Konzerten, Lesungen oder auch Kinofilmen mit Kunst, Literatur und Film in entspannter Atmosphäre auseinanderzusetzen.
Kleiner Freitag – Jeden Donnerstag
Seit 2020 gibt es die Veranstaltungsreihe „Kleiner Freitag“. Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr ist dies das Warm-up fürs Wochenende – an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U. Wir laden Besucher*innen zu kostenfreien Konzerten, Lesungen, Poetry Slams, Künstler*innengesprächen, Workshops, Vorträgen, Tastings oder Kinofilmen bis hin zu Yoga auf den Ausstellungsflächen ein. Der „Kleine Freitag“ vor…
Sommer am U
Umsonst und draußen! Die Container auf dem Vorplatz des Dortmunder U werden jedes Jahr von Juni bis August zur Bühne für den „Sommer am U“. Mit jährlich bis zu 10.000 Besucher*innen ist das einst kleine und temporär gedachte Sommerfestival zur festen Größe in der städtischen Kulturlandschaft gewachsen. Dank des bewährten „made by many“-Konzepts ist für…
Kino im U – Film, Feierabend und Gespräch
Ob Klassiker, Filmfestgewinner oder Dokumentation – wenn ihr in den bequemen Sesseln Platz nehmt und im Saal das Licht ausgeht, beginnt ein gemeinsames Erlebnis, irgendwo zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Jeden Dienstag und Freitag öffnet das Kino im U die Türen für seine hauseigenen Kinoreihen und lädt dazu ein, gemeinsam den Feierabend oder das Wochenende einzuläuten….
Weitere Highlights entdecken
Zur ÜbersichtaustroPott: Die Tanzstunde
Komödie von Mark St. Germain Deutsch von John Birke mit Monika Bujinski und Michael Kamp Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung tanzen lernen. Eigentlich keine allzu schwierige Aufgabe – würde er Körperkontakt zulassen können. Ever ist Autist, in Gesprächen nimmt er alles wörtlich, die Gesichtsausdrücke seiner Mitmenschen muss er entschlüsseln, seinen Alltag hat er nach…
SOLUTION FOUND_LÖSUNG GEFUNDEN?!
In der interaktiven Ausstellung „Solution Found“ dreht sich alles um gefundene und erfundene inklusive Lösungen zu versteckten Barrieren.
HMKV Video des Monats
In der Serie „HMKV Video des Monats“ stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns und Cornelius Ferber.
Fotoatelier für Klein und Groß
Inspiriert durch die Fotos in der Sonderausstellung Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘ werdet ihr nun selbst aktiv. Eine Aufnahme in einem Studio anfertigen zu lassen, war einmal kostbar und etwas ganz Besonderes. Heute nehmt ihr euch wie damals die Zeit, um gemeinsam mit moderner Technik das eine Bild…
Öffentliche Führung: „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am’“
In Rahmen dieser Führung könnt ihr Hintergründe zur Sonderausstellung und den einzelnen Werken erfahren. Weitere Informationen zur Sonderausstellung findet ihr hier.
Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus
Die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ ist von den Schwerpunkten der eigenen Sammlung inspiriert und zeigt auf der sechsten Etage des Dortmunder U Arbeiten von 30 Künstlerinnen aus zwei Epochen des 20. Jahrhunderts.
“Relate – Talk with me” Andrea Familari
Die Installation „Relate – Talk with me“ beleuchtet die wachsende Präsenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag.
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up statt. Dauer: ca. 45 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung. Der HMKV wird gefördert durch:
Silke Schönfeld: You Can‘t Make This Up
„You Can‘t Make This Up“ bedeutet im Deutschen so viel wie “Kannste Dir nicht ausdenken“. Das ist ein treffendes Motto für Silke Schönfelds Einzelausstellung im HMKV Hartware MedienKunstVerein. Ihre filmischen Inszenierungen sind politische Reflexionen, die häufig in unerwarteten räumlichen und zeitlichen Bezügen stattfinden und sich zwischen Dokumentation und Fiktion bewegen.
Lost and Found
„Lost and Found“ ist mehr als nur eine Ausstellung – sie ist ein Wandelgarten zwischen Verlorengegangenem und Wiedergefundenem.