Extraschicht 2022

Ein KulturFestival für die ganze Metropole Ruhr. 200.000 Besucher:innen, 50 Spielorte, 24 Städte, eine Nacht: Seit 2001 setzt die ExtraSchicht, die Nacht der Industriekultur, die Metropole Ruhr in Szene. Ein Kulturfestival, 2001 aus der Idee geboren, das industriekulturelle Erbe der Region sichtbar zu machen und gezielt miteinander zu vernetzen. 30.000 Gäste und rund 100 Programmpunkte machten damals den Anfang. Heute bespielen jährlich rund 2000 Künstler:innen ehemalige Industrieanlagen, Museen und Landmarken und füllen auf diese Weise das Prinzip der Industriekultur mit Leben. Auf dem Programm stehen mittlerweile rund 500 Events, von klassischer Musik über Theater, Comedy und Sonderführungen bis hin zum Höhenfeuerwerk. Dabei bietet die ExtraSchicht insbesondere der Freien Szene und jungen Künstler:innen eine hervorragende Präsentationsplattform. Ein einzigartiges Format.

Um die Industriekultur der Metropole Ruhr in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren zu können, verzichtet die ExtraSchicht konzeptionell bewusst auf eine große Zentralveranstaltung, sondern ermöglicht stattdessen alljährlich mehr als 200.000 Besucher:innen durch ein eigenes Mobilitätskonzept den Wechsel zwischen Standorten und Städten: Mit einem einzigen Ticket haben die Gäste nicht nur Eintritt zu allen Spielorten, sondern auch freie Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in den Shuttlebussen, die zwischen den Spielorten pendeln.

Die Ausstellung „FLOWERS!“ präsentiert, wie sich hinter der Schönheit von Blumenmotiven große Themen wie Vergänglichkeit, Umweltzerstörung und künstliche Intelligenz verbergen. Um letztere geht es auch bei  „House of Mirrors: Künstliche Intelligenz als Phantasma“ des HMKV. Apropos Blumen: Die findet Ihr auch auf dem Vorplatz des Dortmunder U, in Workshops des Museums Ostwall und bei der Aktion #Kunstblumen auf dem TU Campus! Abgerundet wird das Programm mit Musik und Tanz.

In den Ausstellungen der Institutionen – „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts“, „Body & Soul. Denken. Fühlen. Zähneputzen“, „House of Mirrors: Künstliche Intelligenz als Phantasma“ und „#KunstBlumen“ – finden stündlich Führungen statt. Probiert Körper-Memory im KunstAktionsRaum, erstellt Blüten-Buttons auf Ebene 6, schlüpft in einen Tanzsack, werdet zu einem/einer Boxgegner:in einer Skulptur im Flux Inn oder besucht die Gamelocation und lasst bunte Lichtgestalten auf der UZWEI entstehen. Dieter – drei Pottmusiker bringen kauzige Beats und knarzige Grooves trancehaft und intensiv auf die Bühne. Die Jazzmusiker Quattro Ucelli unterhalten mit aufregendem Swing, harmonischen Balladen und überraschen mit zeitgenössischen Einflüssen.


Fotos: ©️ Roland Baege / Dortmunder U


Programm Dortmund U

Ausstellungen

FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts
Sonderausstellungsfläche, Ebene 6
Blumen begleiten uns im Alltag und sind mit persönlichen Erinnerungen verbunden. Die Ausstellung verbindet diese persönlichen Bezüge mit internationalen künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken.

Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen
Museum Ostwall, Ebene 4 & 5
Die aktuelle Sammlungspräsentation des Museums Ostwall erforscht verschiedene Aspekte unseres Körpers und Seelenlebens. Zu sehen und aktiv zu erleben sind Kunstwerke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart.

House of Mirrors: Künstliche Intelligenz als Phantasma
HMKV, Ebene 3
Die Ausstellung nimmt die gängigen Klischees über KI zum Anlass, um über Themen wie versteckte menschliche Arbeit, algorithmische Vorurteile, Klassifizierung und unsere Phantasien über KI zu sprechen.

BIG SPOT & Künste in der Kita
uzwei, Ebene 2
Ein Jahr lang erarbeiteten Dortmunder Künstler*innen mit Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und in Kitas kreative Projekte in unterschiedlichen künstlerischen Sparten, die nun in einer Ausstellung präsentiert werden.

#KunstBlumen
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1
Junge Künstler*innen aus allen vier künstlerischen Arbeitsbereichen der TU Dortmund – Graphik, Malerei, Fotografie und Plastik – präsentieren einen reichen „Garten“ unterschiedlicher Positionen.

Klang und Immersion
storyLab kiU, Ebene 1
Im Eingangsbereich des storyLab kiU könnt ihr eine immersive Bodenprojektion erleben: wandelt über Baumkronen, über ein virtuelles Streichquartett und über digital gescannte und bearbeitete Rosen!

Immersiver Raum
Foyer, Erdgeschoss
Der immersive Raum besteht aus drei Wänden und einer Bodenfläche, die mittels Hochleistungsprojektoren, Videotechnik, Soundeffekten, Bodyshakern und einer Interaktionssteuerung zu einem beeindruckenden Kunsterlebnis werden. Mit Hilfe dieser Technik könnt ihr mit fast all euren Sinnen in ein Meer aus Klang- und Bildwelten eintauchen. Eine solche Kunstdarbietung ist in NRW einzigartig!

Flowers im Fulldome
Foyer, Erdgeschoss
Passend zur Sonderausstellung „FLOWERS!“ ist im Fulldome ein 360°-Filmprojekt zu erleben. Über ein Touchpad könnt ihr zudem weitere 360°-Filmproduktionen des storyLab kiU auswählen.


Veranstaltungen

17.00 Uhr – 22.00 Uhr
Sommer am U x ProJazz e.V.: Singende Blumen – Ein Jazzkonzert (Quattro Uccelli und Dieter)
Vorplatz des Dortmunder U
Quattro Uccelliverknüpfen traditionellen Bebop und Hardbop der großen Meister mit eigenen Arrangements. Dieter vereint kauzige Arrangements, knarzige Grooves mit jeder Menge Spielfreude.

18.00 Uhr – 24.00 Uhr
uzwei Tagtool Mobil
Vorplatz & Eingangsbereich des Dortmunder U
Ein Fahrradanhänger, der zum Mitgestalten einlädt. Hier können Fassaden, Mauern, Mülleimer und Stromkästen mit Lichtprojektionen verschönert werden. So entstehen bunte Lichtgestalten, die über Böden und Wände tanzen.

19.00 Uhr – 22.00 Uhr
Walking Act: Binyo
Erdgeschoss – Ebene 6
Fröhlicher, akustischer, deutschsprachiger Indie-Pop mit Wortwitz und Tiefgang, gespickt mit Einflüssen aus Reggae und Hip-Hop. Musikalische Leichtigkeit, poetische Texte und eine Prise Humor: Das Rezept für Binyos Leckerbissen geht auf.

17.00 Uhr – 01.00 Uhr
Tiersuche im U
Start am Infopoint im Erdgeschoss
Rund um das Treppenhaus und auf der Dachterrasse des Dortmunder U haben sich eine Reihe von Tieren in Form von kleinen Stickern versteckt. Könnt ihr sie alle finden? Holt euch eine Sammelkarte und startet eure Suche. Falls ihr alle Tiere erfolgreich gefunden habt, wartet eine kleine Belohnung auf euch.

17.00 Uhr – 24.00 Uhr, Start jeweils zur vollen Stunde
Kurzführung durch die Sonderausstellung „FLOWERS!“
Sonderausstellungsfläche, Ebene 6
In den Kurzführungen wird der kuratorische Gedanke anhand von Schlüsselwerken nachvollziehbar, die einerseits die Tradition des Blumenstilllebens und botanischer Studien aufgreifen, andererseits das Thema aus diesen Gattungen herauslösen und aktualisieren.

17.00 Uhr – 24.00 Uhr
Aktionspunkte in der Sonderausstellung „FLOWERS!“
Sonderausstellungsfläche, Ebene 6
Im botanischen Studienzimmer innerhalb der Ausstellung „FLOWERS!“ können Blüten-Buttons als eigenes Souvenir erstellt werden: Echte Blütenblätter werden hierbei mit zeichnerischen Ideen ergänzt und so ein ganz persönliches Schmuckstück gestaltet.

17:00 – 22:00 Uhr
Flower!Picknick
Dachterrasse, Ebene 6
Kommt auf die Picknickdecke, faltet kleine Figuren aus dem Gartenreich in Origamitechnik und erfahrt, wie ihr Teil eines Hörstücks werden könnt.

17.00 Uhr – 24.00 Uhr, Start jeweils zur vollen Stunde
Kurzführung durch die Sammlungspräsentation „Body & Soul“
Museum Ostwall, Ebene 4 & 5
Kann Kunst unsere Körperwahrnehmung ändern? Berührt sie unsere Gefühle und kann sie unsere Seele nähren? In der Sammlungspräsentation des Museums Ostwall laden die Kurzführungen dazu ein Kunst anzuschauen, Fragen zu stellen, Gedanken auszutauschen und das Kunsterlebnis auf Körper und Seele wirken zu lassen.

17.00 Uhr – 24.00 Uhr
Offener Workshop: Körper-Memory
KunstAktionsRaum im Museum Ostwall, Ebene 4 (Zugang über Ebene 5)
Die Fußsohle und Hinkelkästchen, die Lippen und der erste Kuss, der Geruch von Sonnencreme und dieser tolle Sommerurlaub… Unser Körper erinnert sich. Innerhalb der Sammlungspräsentation können Körper-Memoryspiele gestaltet werden, die ganz persönliche Verknüpfung von Körperteilen und Erinnerungen zeigen.

17.00 Uhr – 24.00 Uhr
Aktionspunkte im Flux Inn
Museum Ostwall, Ebene 4 (Zugang über Ebene 5)
Hier könnt ihr die Beine baumeln lassen, in einen Tanzsack steigen oder zum Boxgegner einer Skulptur werden…

17.00 Uhr – 24.00 Uhr, Start jeweils zur vollen Stunde
Führung durch „House of Mirrors“
HMKV, Ebene 3
In den circa 30-minütigen Führungen werden Hintergrundinformationen zu der Ausstellung und den einzelnen Werken vermittelt.

18.00 Uhr – 24.00 Uhr
Irrlicht – ein Videospiel im Raum
uzwei, Ebene 2
Taucht ein in ein fantastisches Videospiel und erlebt ein spannendes Zwischenspiel aus analoger und digitaler Technik. Steuert einen Charakter durch eine analog gebaute Landschaft und begebt euch auf eine zweidimensionale Reise durch die uzwei.

17.00 Uhr – 01.00 Uhr
Kino im U präsentiert: Best of Trickstar Natur Award 2021
Kino im U, Erdgeschoss
Das Programm zeigt 17 filmische Kunstwerke, die sich informativ und kritisch, einfühlsam wie auch humorvoll mit Klimaschutz, Artenvielfalt, Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

17.00 Uhr
Künstler*innengespräch in der Ausstellung „#KunstBlumen“: Schwerpunkt Fotografie
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1

18.00 Uhr
Kurator*innenführung durch die Ausstellung „#KunstBlumen“
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1

19.00 Uhr
Künstler*innengespräch in der Ausstellung „#KunstBlumen“: Schwerpunkt Zeichnung und Graphik
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1
Mit Sandra Hellwig, Julius Reinders, Nana Seeber und Manuel Sobottka.

20.00 Uhr
Kurator*innenführung durch die Ausstellung „#KunstBlumen“
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1

21.00 Uhr
Performance „Flowers“ mit Lena Bodingbauer, Lucia Danieleit und Leo Schneider
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1

22.00 Uhr
Künstler*innengespräch in der Ausstellung „#KunstBlumen“: Schwerpunkt Fotografie
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1

23.00 Uhr
Künstler*innengespräch in der Ausstellung „#KunstBlumen“: Schwerpunkt Plastik
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1


Gastronomisches Angebot

Im BRAUTURM auf Ebene 7 sowie auf der Dachterrasse werden während der Extraschicht Speisen (bis 22 Uhr) und Getränke angeboten. Zudem können Getränke von 17 Uhr bis 22 Uhr auch auf dem Vorplatz des Dortmunder U erworben werden.