Hacking Electronic Music – Workshop
Entdecken Sie das Universum der Live-Codierung und algorithmischen Kompositionen, indem Sie lernen, elektronische Musik mit Code und Algorithmen zu erstellen. Sie werden die Anweisungen in Echtzeit programmieren und der Computer wird den Code in Beats, eingängige Melodien und mehr übersetzen.
Für diesen Workshop werden wir die Programmierumgebung „Mercury“ verwenden, eine für Menschen lesbare Sprache, die sich auf den schnellen Ausdruck beim Komponieren, Aufführen und Kommunizieren von live codierter Musik konzentriert. In Mercury sind alle Elemente darauf ausgelegt, den Code für den Interpreten und das Publikum zugänglicher und weniger verwirrend zu machen. Darüber hinaus läuft Mercury im Browser, so dass es Ihnen jederzeit zur Verfügung steht. Mercury bietet dem Künstler-Programmierer eine umfangreiche Library von Algorithmen zur Erzeugung von Sequenzen, Klängen und Musik.
Der Workshop ist kostenlos, aber die Plätze sind auf 15 begrenzt.
Workshopleiter: Timo Hoogland ist ein Computerkünstler, Live-Coder, Musiktechnologe und Pädagoge aus den Niederlanden.
Zielgruppe: Anfänger, Interessierte, Jugendliche (+16), Erwachsene, Künstler
Schwierigkeitsgrad: Einfach / keine Programmier- oder Musikerfahrung erforderlich
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop und Kopfhörer mit
Systemvoraussetzungen:
• Mac 10.11+ / Windows 10 / Linux:
– Intel Core i5 prozessor (oder schneller empfohlen)
– 4 GB RAM (8 GB oder schneller empfohlen)
– Google Chrome (oder einen anderen Chromium-basierten Webbrowser)
Anmeldung per email bis zum 20.09.23 an flor@koprodo.de
Sprache: English
Datum: 22.09.
Uhrzeit: 15-18 Uhr
About Timo:
Timo Hoogland ist ein Computerkünstler, Live-Coder, Musiktechnologe und Pädagoge aus den Niederlanden. Er covert experimentelle elektronische Tanzmusik und entwickelt generative audiovisuelle Kompositionen, Installationen und Performances, die von seiner Faszination für Mathematik, Wissenschaft und Natur inspiriert sind. Timo schloss 2019 den Master of Music Design an der HKU University of the Arts Utrecht ab, wo er die Live-Coding-Umgebung Mercury entwickelte. Im Jahr 2020 veröffentlichte er Amalgam, eine Performance zusammen mit Saskia Freeke. Das Projekt ./drum.code wurde 2021 im Rahmen des Ars Electronica Garden in Lugano (CH) uraufgeführt, eine Performance, die Schlagzeug und Live-Coding kombiniert. Im Jahr 2022 führte er PRISM bei Beyond Quantum Music in Belgrad (RS) auf. Beim Uncloud Festival 2020 und beim Vonk Festival 2021 baute er ortsspezifische Av-Werke, die von biolumineszenten Lebensformen und Photosynthese inspiriert waren. Er arbeitete an verschiedenen audiovisuellen Performances zusammen mit Künstler*innen wie Marieke Verbiezen, Gerri Jäger, Monodeer, Evelien van den Broek, Anne Le Berge und Anne Veinberg. Timo hat an verschiedenen Veranstaltungen und Festivals wie ICLC, ADE, Gogbot, Tec-Art, Ars Electronica Garden, Droidcon Turin, React Amsterdam und Digital Arts Zürich teilgenommen. Als Pädagoge unterrichtet er Creative System und Sound Design am HKU Bachelor of Music Technology.
website:
• mercury.timohoogland.com
Einmal in der Woche habt ihr Zugang zu allen Räumen und zur gesamten Technik der uzwei, um zu tüfteln, zu forschen und zu experimentieren. Ob für die Schule oder für euch – der Open Space macht mit Rechnern, 3D-Druckern, VR-Brillen und dem Technik-Fuchs Max Tröndle an eurer Seite eure Projekte möglich. Open Space//Medienwerkstattdienstags, 15–18 Uhr (ausgenommen in…
Draw and connect — mit professioneller Unterstützung von Lucy Kühnast und Mika Klöpper erweitert ihr eure Zeichenskills und könnt euch gleichzeitig mit anderen Mangafans austauschen. Egal ob blutige*r Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r – hier sind alle willkommen! Profimarker, Tablets und vieles mehr stehen euch zum Ausprobieren und Austoben frei zur Verfügung. Manga Total//Zeichnenmittwochs, 16–18 Uhr (ausgenommen in den Schulferien)empfohlen…
Vom ersten Pixel bis zum fertigen Print – kommt mit uns in die Welt der Adobe Creative Cloud und entfesselt eure Superkräfte. Taucht ein in surreale Photoshop-Composings und erschafft digitale Kunstwerke. Die Grafiker Marco Saaber, Christian Hesterkamp & Artzine-Künstler Max Rüthers begleiten euch auf einer spannenden Reise durch unsere Grafikdesign-Werkstatt. PixelPower//Grafikdesignmittwochs, 16-18 Uhr (ausgenommen in den Schulferien)empfohlen ab 12…
Erweckt die Monster in euch! Egal wie absurd, verrückt oder wahnsinnig – im digitalen Raum gibt es keine Grenzen für eure Vorstellungen. Kommt und knetet digital eure Charaktere nach euren Geschmäckern zusammen mit Timo Sodenkamp & Caro Fuller und erweckt sie in Blender zum Leben. Level Up//Digital-Sculptingdonnerstags, 16-18 Uhr (ausgenommen in den Schulferien)empfohlen ab 12 Jahre, kostenfrei…
Die uzwei wird zum Musikstudio – schnappt euch den Synthesizer, öffnet Ableton und füllt die zweite Etage im Dortmunder U mit eurer Mucke. Bei Electronic Adventures komponiert ihr eigene Beats, Melodien und Tracks für die uzwei-Compilation. Vom Dortmunder Techno-Label Dortmund Dance Division sind Jan Bielefeld//Wifi Gold, Julian Schmelter//909 Schneider & Max Kuffel dabei. Zusätzliche Unterstützung kommt vom Sounddesigner und Musiker…
Mit dem Medienmagier Rafael Hengelbrock erstellt ihr eure eigenen Gifs! Bringt euch selbst in Szene oder erstellt Animationen aus Knete, Pappe oder komplett digital! Der Verrücktheit sind keine Grenzen gesetzt, experimentiert und probiert aus. Teilt eure selbsterstellten Gifs mit Freund*innen und nutzt sie in euren Chats. Aus der Trickkiste: Crazy Gifs//Animationfreitags, 16–18 Uhr (ausgenommen in den Schulferien)empfohlen…
Zusammen mit der Illustratorin Käthe Rosiepen werden im Manga Total Club Skills verfeinert, mit verschiedenen Styles experimentiert und inspirierende Diskussionen für eigene Projekte angekurbelt, damit aus individuellen Bildideen das bestmögliche herausgekitzelt werden kann. Beim Workshop werden verschiedene Zeichen- und Mal-Materialien gestellt und für abwechslungsreiche Inspirationsquellen gesorgt. Manga Total Club//Zeichnenfreitags, 17-19 Uhr (ausgenommen in den Schulferien)ab 14 Jahren,…
Trommelwirbel! Die uzwei-Studios präsentieren … Ja, was? Werdet Teil unseres nächsten Blogbusters. Ob Krimi-, Sci-Fi- oder kitschiger Drama-Film: in fünf Stunden könnt ihr kreativ werden und euch ein Drehbuch ausdenken, Kostüme entwickeln, Drehorte scouten und mit Kameras rumexperimentieren. Mit Medien-Magier und VFX-Profi Rafael Hengelbrock und 3D-Künstler Christopher Bonk//bonkibot im Leitungsteam kann dieses Filmexperiment nur spannend werden! Abgedreht//Filmwerkstattjeden 3. Samstag…
In der neuen Gaming Lounge der uzwei experimentiert ihr technisch und kreativ rund um das Thema „Gaming“. Lernt neue Spiele kennen, kreiert eure eigenen neuen Welten oder feilt an euren Teamwork in Multiplayer-Spielen. Egal ob Profi oder nur mal zum Reinschnuppern-Hier finden alle Gamer*innen Platz. GameLab//Gamingsamstags, 14-18 Uhr (ausgenommen in den Schulferien)empfohlen ab 12 Jahren,…
Auf ins uzwei-Fotostudio! Erlernt die Kunst des visuellen Storytellings mit den Fotografen Ossei Oesterwind und Khang Nguyen. Zusammen mit dem PixelPower-Workshop erstellt ihr ein Magazin, in dem eure Fotos abgelichtet sind! Und damit eure Arbeiten richtig gefeiert werden, findet am 20.12.23 die offizielle Release-Party des uzwei-Zine’23 statt. uzwei-editorial//Fotografie&Zine-Designmittwochs, 16-18 Uhr (ausgenommmen in den Schulferien)empfohlen ab 12 Jahren, kostenfrei…