Ansicht einer Wüste, die sich bis zum Himmel erstreckt
Credit: Nikolas Goldbach, LAND OF THE SUN, 2015, Videostill

HMKV Video des Monats

01. – 28. Februar 2023

Niklas Goldbach: LAND OF THE SUN

Credit: Nikolas Goldbach, LAND OF THE SUN, 2015, Videostill

Im Feburar zeigt der HMKV LAND OF THE SUN (Video-Loop, 11:35 Min., 2015) von Niklas Goldbach.

LAND OF THE SUN wurde im November 2014 in California City gedreht.

California City ist die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Kalifornien und liegt in der Mojave-Wüste. Die Stadt entstand 1965, als der Immobilienentwickler und Soziologieprofessor Nat Mendelsohn 80.000 Acres (320 km²) Land in der Mojave-Wüste kaufte, um die nächste große Stadt Kaliforniens zu planen. Er entwarf seine Modellstadt, von der er hoffte, dass sie es eines Tages mit der Größe von Los Angeles aufnehmen würde, um einen Central Park mit einem künstlichen See und einem Golfplatz herum.

Das Wachstum verlief nicht annähernd so, wie er es erwartet hatte. Bis heute erstreckt sich ein riesiges Netz zerbröckelnder, gepflasterter Straßen, die weite Teile der Mojave-Wüste vernarben, weit über das bebaute Gebiet der Stadt hinaus. Im Jahr 2008, fünfzig Jahre nach Mendelsohn, lebten in der kalifornischen Stadt etwa 14000 Menschen, die in einer kleinen Stadt südwestlich des riesigen leeren Straßennetzes wohnen.

Ohne Protagonist*innen zu zeigen, wird das Video mit zeitgenössischer Technik (DSLR, POV („Dashcam“) und Drohnenaufnahmen aus der Luft) gefilmt und konzentriert sich auf die sichtbaren architektonischen Überreste eines der größten gescheiterten Stadtplanungsprojekte der Welt.

Musik von College https://www.college-music.com

Niklas Goldbach, geboren in Witten, Deutschland, lebt und arbeitet in Berlin.

Nach dem Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld und „Fotografie und Video“ an der Fachhochschule Bielefeld wurde er 2006 als Meisterschüler an der Universität der Künste Berlin ausgezeichnet. Im Jahr 2005 erhielt er das Fulbright-Stipendium in New York und absolvierte das MFA-Programm des Hunter College in New York City.

In seinen Videos und Fotografien beschäftigt sich Goldbach mit dem Verhältnis von Architektur und Nekropolitik in modernistischen Traditionen und postmodernen Städten. Zwischen Realität und Fiktion angesiedelt, verwenden Goldbachs Arbeiten architektonische Konzepte und Elemente, um mehrdeutige Wahrnehmungen von vom Menschen geschaffenen Umgebungen zu schaffen. Er macht sich urbane Umgebungen als Bühnen zu eigen, um die Beziehung zwischen Subjektivität und hierarchischen gesellschaftlichen Strukturen durch die Linse einer sich global ausbreitenden Vernetzung dieser Orte zu untersuchen.

In seinen früheren Videoarbeiten haben seine oft vervielfältigten Protagonisten epische Bühnen moderner architektonischer Komplexe, postmoderne urbane Umgebungen oder vermeintliche Paradiese, die der Zivilisation trotzen, kolonisiert, die alle ihre Gemeinsamkeit als Orte zwischen Utopie und Dystopie finden.

Zu sehen im HMKV im Dortmunder U, Ebene 3, sowie online auf der HMKV Webseite hier: https://hmkv.de/hmkv-video-des-monats.html

Informationen zu vergangen Arbeiten in der Reihe HMKV Videos des Monats sind hier zu finden.