Internationaler Frauentag & Women´s Week 2023

IM DORTMUNDER U

Wir leben in bewegten, krisengeschüttelten Zeiten – es gibt wahrlich viele entsetzliche und besorgniserregende Entwicklungen.

Frauen haben zu allen Zeiten eine tragende, elementare Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen gespielt. Entwicklung und Erfolg einer Gesellschaft sind ohne das Mitwirken der Frauen als zentraler Schlüssel für ein gelungenes Miteinander undenkbar. Auch darum wollen wir Frauen feiern und empowern!

Wir freuen uns sehr, den Internationalen Frauentag nach zwei digitalen Jahren nun endlich wieder in Präsenz anbieten zu können und laden euch herzlich zur Veranstaltung im Dortmunder U ein – neben einem Podium zum Thema „Frauen in der Kultur“ stehen die Verleihung des Dr. Edith Peritz-Preises für besonderes Engagement im Bereich der Gleichstellung und ein inspirierender Mitmach-Vortrag mit dem Titel „Einer Löwin ist egal, was die Antilopen hinter ihrem Rücken reden!“ auf dem Programm.

So viele Dortmunder Organisationen, Vereine und Verbände wollten sich in den letzten Jahren am Frauentag beteiligen, dass gar nicht alle Aktionen an einem Tag stattfinden konnten. Und so ist für dieses Jahr die Idee zu den Women’s Weeks entstanden: Im ganzen März bieten euch eine Vielzahl an Institutionen aus Dortmund unterschiedlichste Veranstaltungsformate an, die aufzeigen, wie bunt und vielfältig das Thema Gleichstellung ist.

NEUES FORMAT: WOMEN’S WEEKS!

So viele Dortmunder Organisationen, Vereine und Verbände wollten sich in den letzten Jahren am Frauentag beteiligen, dass gar nicht alle Aktionen an einem Tag stattfinden konnten. Und so ist für dieses Jahr die Idee zu den Women’s Weeks entstanden: Im ganzen März bieten Ihnen eine Vielzahl an Institutionen aus Dortmund unterschiedlichste Veranstaltungsformate an, die aufzeigen, wie bunt und vielfältig das Thema Gleichstellung ist. Bestimmt ist auch für euch das Richtige dabei!

Zusammen mit allen Veranstaltenden, denen wir ganz herzlich für ihr Engagement danken, freuen wir uns darauf, euch am Internationalen Frauentag am 08. März im Dortmunder U und bei den Angeboten im Rahmen der Women’s Weeks begrüßen zu dürfen.

Programm im Dortmunder U

17.00 UHR:
Begrüssung durch Stefan Heitkemper, Leiter des Dortmunder U, und Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund


17.30 UHR:
Podiumsgespräch mit Frauen aus der Dortmunder Kulturszene

In diesem Jahr steht die Kultur besonders im Fokus. Bei einem Podiumsgespräch mit Frauen, die im Kultursektor wichtige Protagonistinnen sind, sollen engagierte und feministische Kulturschaffende in Dortmund sichtbar gemacht werden. Die Besucherinnen erfahren in diesem moderierten Gespräch mehr über ihre Werdegänge, lernen ihre Tätigkeitsfelder kennen und erhalten einen Einblick in ihre (feministischen) Visionen und Zielsetzungen.

Mit: Dr. Maxa Zoller (Künstlerische Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln), Regina Selter und Dr. Florence Thurmes (Direktorinnen Museum Ostwall) und Hendrikje Spengler (Lei-terin des Kulturbüros der Stadt Dortmund)
Moderation: Christiane Poertgen (bekannt aus der WDR-Lokalzeit)

19.00 UHR:
Verleihung des Dr. Edith Perlitz-Preises für besonderes Engagemant in der Gleichstellungsarbeit

Die Laudatio hält Oberbürgermeister Thomas Westphal Mit einem Grußwort von Joseph Pearce (Nachfahre von Dr. Edith Peritz) und musikalischer Begleitung durch den Jugendmädchenchor der CHORAKADEMIE am Konzerthaus Dortmund e.V. Der Preis wird ver-liehen vom Soroptimist Club RuhrRegion in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund

12.00 UHR:
„Einer Löwin ist egal, was die Antilopen hinter ihrem Rücken reden!“

Ein Mut- und Mitmachvortrag mit Herz, Humor und Verstand. Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Themen Resilienz, Self-Empowerment und Potentialentfaltung. Die Teilnehmerinnen begeben sich zusammen mit der Referentin Esther Auer-Lammert auf eine kleine Reise in die Welt der Löwin. Dort schauen sie sich gemeinsam an (natürlich alles mit einem kleinen Augenzwinkern), wie diese ihren „Alltag“ gestaltet und worauf sie dabei Wert legt. Was macht die Lö-win so besonders? Was können wir von ihr lernen? Wie stricken wir uns ein dickes „Löwinnenfell“?

Wer: Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund

Ort: Brauturm im Dortmunder U

Frauke findet sich „kurz vor der 60“ nicht mehr begehrenswert, während ihr pensionierter Mann Wolfi ohne Arbeit nicht weiß, wohin mit sich. Ihre Tochter Julie will als Model endlich den Durchbruch schaffen und versucht verbissen, ihren Körper in das Schönheitsideal der Branche zu pressen. Das verfolgt wiederum Schülerin Leyla, die überzeugt ist, mit Julies Aussehen ein besseres Leben führen zu können, und selbst keinen Bezug zu sich findet. Auch Julies Schwäge-rin Sonja hat mit ihrem Körper zu kämpfen, der nach zwei Schwangerschaften zum Ausdruck einer Lebenskrise wird. Ihr Mann Milan hat dabei nicht im Blick, welchen Druck sie sich als junge Mutter auferlegt. Das ist wiederum für Sonjas beste Freundin Vicky keine große Überraschung, ist sie doch überzeugt davon, dass Frauen und Männer niemals gleich-berechtigt auf Augenhöhe zusammenfinden werden, zumindest nicht in der Liebe. Ihr neuer Kollege Franz würde sie allerdings gern vom Gegenteil überzeugen.

Deutschland 2020, FSK ab 6, Länge 131 Minuten.

Ort: Kino im Dortmunder U

Eintritt: 5€ / 3€ (ermäßigt)

Im Fokus der Pilgertour stehen Orte in der Dortmunder Innenstadt, an denen sich Schicksale von damals und Fragen von heute zu den Themen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit ablesen lassen. Die Tour lädt zum Mitmachen ein, u.a. werden Tools wie die App ActionBound eingebunden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft, Fachbereich Frauen Männer Vielfalt, den StadtPilgerTouren und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund statt.

Ort: Haupteingang des Dortmunder U

Anmeldung: Per Mail an anke.engelmann@kircheundgesellschaft.de oder telefonisch unter 02304 7 55-2 30

Teilnahme kostenfrei!

Der Selbstbehauptungskurs ist ein Bildungsangebot, das Frauen dabei unterstützt, ihre eigene Sicherheit
und Selbstbestimmung zu stärken. Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen Techniken und Strategien, um sich in möglicherweise bedrohlichen oder belastenden Situationen zu behaupten und Grenzen zu setzen. Dabei kann es sich beispielsweise um körperliche Selbstverteidigung, verbale Selbstbehauptung oder das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen handeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ort: Kunstbibliothek Weitwinkel im Dortmunder U

Anmeldung: kleinerfreitag@stadtdo.de

Teilnahme kostenfrei!

Frauen bekommen vielfach bei gleichen beruflichen Anforderungen und Belastungen weniger Geld als Männer. Das erklärt einen großen Teil des Gender Pay Gaps. Der Dortmunder Equal Pay Day steht in diesem Jahr unter dem Slogan „WERTSACHE Arbeit“. Anhand eines von der Hans-Böckler-Stiftung entwickelten Index lassen sich Anforderungen und Belastungen von Arbeit geschlechtsneutral vergleichen und den Einfluss des Geschlechts auf die Bezahlung abbilden. Die Ergebnisse einer mit diesem Index durchgeführten Studie zeigen, wie unterschiedlich gleichwertige Arbeit von Frauen und Männern entlohnt wird – und wie ungerechtfertigt die Unterschiede sind. Sarah Lillemeier, Mitautorin der Studie, wird in ihrem Vortrag u.a. belegen, wie hoch die Anforderungen z.B. in Pflegeberufen bei häufig schlechter Bezahlung sind – und wie Tätigkeiten geschlechtsunabhängig bewertet werden können.

15.00 UHR:
Marsch durch die Dortmunder Innenstadt
Start: Friedensplatz

16.00 UHR:
Kundgebung vor dem Dortmunder U, Anschließend „Red Dinner“ im Foyer des Dortmunder U

17.00 UHR:
Vortrag & Podiumsgespräch“Wertsache Arbeit“ – Bewertung der Arbeit als blinder Fleck in der Ursachenanalyse der Lohnlücke zwischen den Geschlechtern

Wer: Dortmunder Aktionsbündnis zum Equal Pay Day

Ort: Dortmunder U, Kino im U, Dortmunder Innenstadt

Anmeldung: dortmund.de/equalpayday

Teilnahme kostenfrei!

Drama über eine Autorin, die als Putzkraft arbeitet, um am eigenen Leib zu erfahren, wie es ist, mit dem Mindestlohn auszukommen.
Die Schriftstellerin Marianne recherchiert zum Thema prekärer Arbeitsverhältnisse. Sie ist an den Menschen interessiert, die hinter dieser Arbeit stehen und gerade genug zum Überleben verdienen, obwohl sie wichtige Arbeit leisten. Sie reist in die französische Hafenstadt Caen und bewirbt sich auf eine Stelle als Putzfrau. Bei der harten Arbeit schließt sie Freundschaft mit der alleinerziehenden Mutter Christèle. Die Beziehung wird durch Mariannes wahre Identität jedoch zunehmend belastet.

Regie: Emmanuel Carrère, Frankreich 2021, Spielfilm (107 Min.), Französisch mit deutschen Untertiteln
Empfohlen ab 14 Jahren

Wer: Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V., Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V., Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund

Ort: Kino im u

Eintritt: kostenfrei

Anmeldemöglichkeit sowie weitere Programmpunkte unter www.dortmund.de/ift2023