Mensch und KI, die beiden Kronen der Schöpfung: Comic-Schauraum zeigt virtuelle Cartoon-Ausstellung

In der virtuellen Ausstellung „Mensch und KI – Die beiden Kronen der Schöpfung“ präsentiert der schauraum: comic+cartoon 52 Cartoons aus aller Welt rund um Künstliche Intelligenz. Dabei geht es auch um die Frage, wie komisch KI selbst ist.

Mensch und KI. Die beiden Kronen der Schöpfung
28. November 2023 bis 11. März 2024
Virtuelle Fenstergalerie am schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7, 44137 Dortmund
dortmund.de/comic

Das menschliche Gehirn hängt an einem USB-Kabel, und der Roboter bietet nach dem Sex die „E-Zigarette danach“: In ihrer Auseinandersetzung mit Künstlischer Intelligenz spiegeln die 30 beteiligten Künstler*innen aus 17 Ländern die Befindlichkeiten und Vorbehalte in der öffentlichen Meinung wider – auf den Punkt gebracht mit den Mitteln der gezeichneten Satire. Die Zeichnungen regen an zur Reflexion und Diskussion über die Wirkungsmacht von KI, die immer häufiger zum Einsatz kommt.

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem weltweit beherrschenden Thema geworden. In der öffentlichen Diskussion wird auf die Chancen hingewiesen, etwa auf die wahrscheinlich sehr zuverlässige Früherkennung von Krankheiten. Dagegen werden die Risiken abgewogen, etwa einen weitreichenden Verlust an Arbeitsplätzen und eine völlige Veränderung der Wirtschaftswelt.

Zwischen großen Hoffnungen und Dystopien

Die Ängste reichen bis hin zu dystopischen Szenarien eines Untergangs der Menschheit zugunsten eines selbstlernenden Systems, das womöglich ein von menschlicher Kontrolle unabhängiges Bewusstsein und schließlich auch die Macht erlangen könnte, eigene Motive zu verfolgen. Expertengremien, Teams der Internet-Giganten und die Regierungen vieler Länder arbeiten währenddessen an Kontrollmechanismen für ein synthetisch erzeugtes Denkvermögen.

Die oft plakativen Zeichnungen der virtuellen Ausstellung „Mensch und KI – Die beiden Kronen der Schöpfung“ sind dabei auch als Mahnung und Warnung zu verstehen, moralisch-ethische Verantwortung zu übernehmen und die KI zeitlich uneingeschränkt einer absoluten Kontrolle durch Menschen zu unterwerfen.

Wie komisch ist KI?

Zur Ausstellung gehören auch fünf Cartoons, die von einer Grafik-KI geschaffen und mit den Namen fiktiver Künstler*innen gekennzeichnet wurden. Welche Cartoons sind menschlich, welche nicht? Die Betrachter*innen der 52 Zeichnungen sind aufgefordert, die synthetisch erstellten Cartoons zu identifizieren und ihre grafische Qualität und Originalität zu bewerten. Eine Auflösung gibt es am Ende der virtuellen Ausstellung.

Die fünf KI-generierten Cartoons wurden mit dem Programm DALL-E von OpenAI erstellt. Wie andere Grafik-KI-Programme auch ist DALL-E – derzeit – noch auf menschliche Hilfe angewiesen. Die KI muss mit einer inhaltlichen Anforderung gefüttert werden. Auch der Zeichenstil, in der das Ergebnis ausgeführt sein soll, ist vorzugeben, ebenso wie Bildunterschriften, Titel und Sprechblasentexte. Demgegenüber ist der Chatbot ChatGPT auf reiner Textbasis befähigt, nach Anforderung sekundenschnell „eigene“ Inhalte zu entwickeln, auch satirisch-komische Pointen. Eine Kombination aus beiden Programmen ergibt die KI-Cartoons.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Autorin: Katrin Pinetzki