DigitalesKulturLabor (DKL)
Das „DigitaleKulturLabor“ (DKL) vernetzt Digitalität mit Musik, Gaming und Kultur. Es setzt sich kreativ mit unserer digitalen und analogen Realität auseinander, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen die passenden Medienkompetenzen zu vermitteln. Erlernt werden sollen der sichere, respektvolle und der Fake von Fakten trennende Umgang mit digitalen Medien. Dabei fördern kreative kulturelle Digitalkompetenzen eine wichtige Perspektive auf die sozialen und kulturellen Veränderungsprozesse unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft.
Durch die Verbindung der vorhandenen kulturellen und künstlerischen Institutionen im Dortmunder U und in Kooperation mit vielen externen Bildungsträgern, Bibliotheken, Museen, Kultureinrichtungen, Schulen, Jugendfreizeitstätten und Ausbildungsinstitutionen führen wir Projekte auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene durch.
Bei der Förderung von spielerischer und kreativer Medienkompetenz sollen auch Lese-, Schreib, und Rechenkompetenzen erweitert werden. So können junge Menschen digitale Medien effektiv und positiv für die Kommunikation- und soziale Interaktion mit anderen einsetzen.
Ansatz sozialer Medienkompetenz betrachtet die Interaktion bei der Nutzung digitaler Medien. Stichworte sind Netiquette, der respektvolle Umgang und ein den neuen Medien passendes, positives und kompetentes soziales Miteinander. Wir betrachten Kommunikation im Allgemeinen und vermitteln dazugehörige Theorien und Praktiken. Auch die Reflexion der eigenen Mediennutzung und die Fähigkeit, Entwicklungen im Bereich Medien kritisch zu verfolgen, werden in den Projekten geschult.
Digitale Medienkompetenz ist wie Lesen, Schreiben und Rechnen heute eine weitere Schlüsselkompetenz, um in der modernen Gesellschaft sowohl die demokratischen Prozesse, das wirtschaftliche Gesehen als auch die kulturellen und digitalen Entwicklungen selbst beurteilen zu können und an ihnen teilzuhaben.
Projekthistorie
Ein Blogger-Magazin gegen Hate Speech & Rassismus. Für intersektionalen Feminismus, Work-Gaming-Balance, eSport, Medienkompetenz & positive Digitalität.
Instagram: https://www.instagram.com/donthateblog/
Facebook: https://www.facebook.com/donthateblog/
Im Rahmen des internationalen Mottos „Together for a better internet“, lud das Dortmunder U mit dem DigitalesKulturLabor (DKL) und das Polizeipräsidium Dortmund (Kriminalprävention Cybercrime) zum bundesweiten Aktionstag „Safer Internet Day (SID)“ am 9. Februar 2021 von 16-18 Uhr zu einer gemeinsam Online-Veranstaltung mit dem Thema „Cybercrime Grundschutz & Internetsicherheit“ ein.
Ein digitales Kulturprojekt für ein „DigitalesMärchenTheater“ für Kinder, Jugendliche und Familien. Neue Wege für digitale Kulturpädagogik und Kulturarbeit: Digital-interaktiv-anders!
Ein Projekt vom „DigitalesKulturLabor (DKL)“ am Dortmunder-U. Die Premiere für „Das Sternenfernrohr“ – fand am Samstag, 14.08.2021 im Kino des Dortmunder U statt.
In Zusammenarbeit mit „Die Märchenbühne“ einem freien Kindertheater und Solotheater aus Dortmund, mit der Hochschule Anhalt und dem DigitalesKulturLabor (DKL) im Dortmunder U, mit dem Schwerpunkt Digitale Kultur#Medienkompetenz, sollte ein digitales Kulturprojekt entstehen, das neue Wege beschreitet, um Kinder im Grundschulalter auf digitalem Wege zu erreichen und sie für ein kulturelles Thema zu begeistern. Kinder und Jugendliche sollen das Medium Theater und Musik mit seinen Möglichkeiten kennenlernen und digitale sowie multimediale Erfahrungen machen.
DigitalesMärchenTheater: „Das Sternenfernrohr“
Unsere Zukunft wird immer stärker geprägt von Klimawandel, Umweltkatastrophen oder zerstörerischen Kräften, die als letzten Ausweg Flucht zur Folge haben. Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden aktuell immer wichtiger und das digitale Projekt soll sich im Rahmen eines Theaterstückes mit diesen Themen beschäftigen.
„Die Märchenbühne“ ist ein freies Kindertheater mit einem etablierten Theaterstandort in Dortmund. Das Solotheater von Daria Nitschke kombiniert Puppentheater, Kindermusik und erzählte Geschichten. Für die Entwicklung des Stückes öffnet sich das Theater neuen Spieltechniken und wechselt mit dem Figurentheater auf eine Bühne mit digitalen Elementen, auf der mehrere Spielstationen aufgebaut sind.
Auf der Bühne gibt es eine Projektionsfläche, mit der es möglich ist, Bilder und kurze filmische Ausschnitte in das Theaterstück einzufügen, um so eine weitere Szenerie zu erschaffen.
Die Dramaturgie wird audiovisuell mit den von den beteiligten Schülerinnen dafür komponierten Video- und Musikstücken unterstützt.
Premierenfilm: https://www.youtube.com/watch?v=TJAkDfhUPHI
Digitale Kulturveranstaltung des DigitalenKulturLabors (DKL) in Kooperation mit dem VMDO e.V. (Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine Dortmund e.V.) Unter dem Titel „70s Culture Dance“wird ein musikalischer Abend mit digitalen Effekten im „Retro Style“, nostalgisch präsentiert, welcher generations- und länderübergreifend die 70er Jahre wieder emotional und audiovisuell aufleben lassen wird. Als digitale und interaktive Attraktion, werden Videos und Bilder aus der kulturellen Discoepoche der 70 Jahre auf der Leinwand präsentiert. Zusätzlich können die Gäste ihre Videos aus dieser Zeit mit der Gemeinschaft teilen, indem sie diese auf einem USB-Stick mitbringen.
Das digitale Kulturprojekt FUTUR21-Kunst#Industrie#Kultur#Digitalität vom 04.11.2021-02.04.2022, war eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem LWL-Industriemuseum Zeche Zollern und dem DigitalenKulturLabor (DKL) im Dortmunder-U.
GESTALTEN IM VIRTUELLEN RAUM
Gestalten im virtuellen Raum – exklusiv für unsere Partner
Der mehrtägige Workshop lädt medien- und kunstaffine junge Menschen ein, inspiriert von Industriedenkmalen und Exponaten, eigene Fragen zur Industriegeschichte zu stellen. Daraus entwickeln sie Zukunftsideen zu Themen rund um Arbeit und Leben in NRW und setzen sie mit Hilfe von VR-Technik in 3D-Kunstwerke um. Die jungen Künstler*innen lernen unter Anleitung eines erfahrenen VR-Kunstschaffenden mit 3D-Zeichensoftware wie „tilt brush“ den kreativen Umgang mit der virtuellen Realität (VR) und erfahren ein immersives Kunsterlebnis. In Anlehnung an die Schwerpunktthemen von FUTUR 21 können sie zu Energie, Ressourcen, Fortschritt und Arbeit ihre Ideen rund um die Orte und Objekte der Industriekultur zukunftsorientiert gestalten.
Das Angebot ist eine Kooperation mit dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung und dem DigitalenKulturlabor (DKL) im Dortmunder-U.
Link zur Webseite: https://futur21.de/vermittlung/gestalten-im-virtuellen-raum
Weitere Informationen unter: https://futur21.de/
Die Polizei Dortmund (Kriminalprävention Cybercrime) und das DigitaleKulturLabor (DKL) der Stadt Dortmund am Dortmunder-U, laden zusammen am Mittwoch, 08.12.2021 von 14.00 – 16.00 Uhr zu einem „Hotline Call“ für Fragen zum Thema #Internetsicherheit, #Passwortsicherheit und #Medienkompetenz ein.
Digitale Medien sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen kaum mehr weg zu denken. Sie sind Quelle der Unterhaltung und des Wissens. Doch sie bergen auch Gefahren. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien kümmert sich das „Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz“ (DoNeM).
In diesem Blogbeitrag der Kampagne „DORTMUND ÜBERRASCHT. DICH.“ wird das gemeinsame Engagement der Netzwerkpartner*innen beschrieben, um das gute Aufwachsen mit digitalen Medien zu ermöglichen und Medienkompetenz generationsübergreifend zu fördern. Des Weiteren wird die gemeinsame Fachtagung „Lesen – Sprechen – Digitale Medien. Kinder und Jugendliche im digitalen Zeitalter?“ dargestellt.
Das DigitaleKulturLabor (DKL) ist vernetzt mit DoNeM dem „Dortmunder Netzwerk zur Förderung der Medienkompetenz“ das 2012 gegründet worden ist und bundesweit Schwerpunkte in der Vielfalt der Themenfelder und der Anzahl der Netzwerkpartner*innen zum Thema Medienkompetenz setzt.
Erreichbar unter: medienkompetenz.dortmund.de
Ausgezeichnet wurde DoNeM auch als lokales Netzwerk vom Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“: www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz „Generationen verbinden“ fand am 14. Juni 2022 ab 10.30 Uhr im Dortmunder-U und mit einem digitalen Rahmenprogramm von 16.00–19.00 Uhr im FZW statt.
Für technikinteressierte Jugendliche, Familien oder Großeltern/Enkelgespanne gab es ab 16.00 Uhr ein tolles digitales Rahmenprogramm im FZW – „Die digitale Generation“ – taucht gemeinsam ein in virtuelle Welten!
DIE DIGITALE GENERATION?
Experimentelle Präsentation und interaktiver Workshop zum Thema digitale Kultur#Medienkompetenz
Zeit: 16.00–19.00 Uhr | Ort: FZW, Ritterstraße 20, 44137 Dortmund
Infos zum – Rahmenprogramm im FZW – „Die digitale Generation“:
Digital Interessierte, Gamer*innen, Nerds und Neugierige aufgepasst!*
Games zum Thema Roboter ausbrobieren, im VR-Raum künstlerisch aktiv sein, mit digitaler Musik experimentieren und als Avatar im digitalen Raum mit anderen in Kontakt treten?
Zielgruppe: ab 12 Jahren (jüngere Teilnehmer*innen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten)
Hier das digitale Programmangebot:
• VR-Präsentation „The Robot and I“ – Aktive künstlerische Interpretation des Themas durch den Medienkünstler Artur Fast, begleitet von einer digital erzeugten Live-Musikkomposition mit Tobias Gorka
• Ein interaktives Projekt mit digitaler Musik – online vernetzt durch Prof. Dr. Alexander Carôt und soundjack.eu
• Roboter-Entwicklungen über Generationen: Die Transformation des humanoiden Roboters von der Antike bis zur Gegenwart
• Virtuelle Realität: mit dem eigenen Avatar digitale Räume erforschen
• Ausprobieren von digitalen Spielen (Games) mit Thema Roboter
• Immersive (3D) Erlebnisse im Cyberspace mit hubs.mozilla.com
• Cosplayer*innen präsentieren die Transformation von digitalen Avataren in eine analoge Realität: „Walkiah Cosplay“ mit Sandra Wanke, Tim Golding und Wassiliki Ioanna Daskalaki
Projektplanung und Ansprechpartner:
Dimitrios Karakatsanis, Referent Medienkompetenz und Leitung DigitalesKulturLabor (DKL), Dortmunder U
Die Veranstaltung „DIE DIGITALE GENERATION?“ ist eine Kooperation der Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft und DigitalesKulturLabor (DKL)
Ansprechpartner
Dortmunder U
Dimitrios Karakatsanis
Leiter DigitalesKulturLabor (DKL) / Referent Medienkompetenz
Park der Partnerstädte 2
44137 Dortmund
Tel.: 0231 50-24544
Mail: dimitrios.karakatsanis@stadtdo.de