Medienwissenschaftlerin Dr. Véronique Sina spricht über grafische Adaption des Tagebuchs der Anne Frank im Dortmunder U 

Die weltbekannten Tagebücher der Anne Frank haben Generationen von Leser*innen berührt und sind aus den Schulen nicht wegzudenken. Seit 2017 gibt es eine grafische Adaption der Tagebücher von Filmemacher Ari Folman und Illustrator David Polonsky: Das „Graphic Diary“ eröffnet eine einzigartige Perspektive auf die bewegende Geschichte der Anne Frank. Auf Einladung des schauraum: comic + cartoon wird Medienwissenschaftlerin Dr. phil. Véronique Sina am Donnerstag, 3. August, ab 18 Uhr, im Kino im Dortmunder U über die grafische Umsetzung der Tagebücher sprechen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Anschluss wird der Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“ bis ca. 23 Uhr gezeigt. Der israelische Regisseur Ari Folman, von dem auch das Graphic Diary stammt, verleiht Anne Franks fiktiver Freundin Kitty erstmals eine Stimme und lässt sie ihre eigene Geschichte erzählen. Die Zuschauer*innen werden Zeug*innen der bewegenden Ereignisse in den letzten Monaten der Familie Frank während des Holocaust und erleben das Europa nach dem Zweiten Weltkrieg durch Kittys Augen. 

Über Dr. Véronique Sina
Dr. Véronique Sina ist Expertin für Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Medienästhetik, Jewish Visual Culture Studies, Gender- und Queer Theory, Holocaust Studies sowie historische und ästhetische Transformationsprozesse audiovisueller Medien. Darüber hinaus besitzt sie umfangreiches Wissen über populäre Bildmedien, Prozesse der Remedialisierung sowie Comic, Film- und Intermedialitätsforschung. 

Mehr dazu unter: https://dortmunder-u.de/event/wo-ist-anne-frank/

Autorin: Tanita Groß