flowAR
Aufblühen kollektiver Kreativität in physisch und digital agierenden Communities durch Erstellung von immersiven Augmented-Reality-Objekten (flowAR)
Das interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt flowAR erforscht, wie immersive Technologien wie Augmented Reality (AR) gemeinschaftliche Kunstinstallationen im naturverbundenen Kontext neu gestalten können. FlowAR verfolgt dabei einen nutzerzentrierten Ansatz und untersucht, unter welchen Bedingungen sich digitale und physische Communities an ko-kreativen Prozessen beteiligen, was sie motiviert, langfristig engagiert zu bleiben, und wie diese Prozesse durch digitale Werkzeuge sinnvoll unterstützt werden können.
Im Projektverlauf entsteht ein nutzerfreundliches AR-Authoring Tool, das es Nutzer*innen und Communities ermöglicht, eigene kreative Beiträge zu immersiven Kunstinstallationen zu leisten. Ziel ist es, neue Formen partizipativer Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen – niederschwellig, inklusiv und ökologisch sensibilisierend.
Die Digitale Kultur des Dortmunder U arbeitet im Projekt flowAR an der kreativen und künstlerischen Konzeption, Entwicklung und Umsetzung der interaktiven Anwendungen und Kunstinstallationen.
Anwendung auf der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA2027)
Als reales Anwendungsfeld dient die Internationale Gartenausstellung 2027 (IGA2027) in der Metropolregion Ruhr. Im sogenannten Zukunftsgarten entsteht eine öffentlich zugängliche, immersive AR-Kunstinstallation, die mit Beiträgen der Communitys befüllt wird. Die Beiträge können über mobile Endgeräte erstellt und via modernster Technologien vor Ort sichtbar gemacht werden – lokal verankert, digital erweitert.
Das Projekt flowAR entsteht in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern unter Führung der technischen Universität Dortmund – Digitale Transformation.
Beteiligte Partner
Das Projekt flowAR entsteht in Kooperation mit:
Förderer

Vorhaben im Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW des EFRE/JTF-Programms NRW 2021–2027