Was findet heute im Dortmunder U statt? Zum Angebot
Aktuelle Highlights

Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
Holding Pattern (dt. „Warteschleife“) ist der englische Begriff für die Taktik, mit der Fluglots*innen mehrere Flugzeuge über einem belebten Flughafen in der Luft halten, ohne diese abstürzen zu lassen. Dieses symbolische Szenario entfaltet das Motiv der Fernsteuerung und Beherrschung: das Gefühl, dass menschliche Schicksale eng mit den Kreisläufen der Technologie verwoben sind – durchzogen von Erwartung und Angst, Gefahr und Rettung sowie Geometrie, Ästhetik und sogar Schönheit.

Urban Trash Transformation
Die Ausstellung „Urban Trash Transformation“ vereint Upcycling, nachhaltiges Handeln und urbane Kunst in einer kreativen Symbiose.

Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere
Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt – zu den Dingen in unserer Umgebung, zu anderen Menschen und auch zu uns selbst. Wir sehen, hören, riechen und ertasten unsere Welt. Nehmen wir diese so wahr, wie sie ist, oder eher so, wie wir sie haben wollen? In welchem Maße wird unsere Wahrnehmung im Alltag von Vorurteilen,…

MO_Schaufenster #39: Costantino Ciervo
Die Namen der Toten im Meer Künftig wird das Museum Ostwall regelmäßig Neuerwerbungen der Sammlung im MO_Schaufenster präsentieren. Den Auftakt machen zwei kürzlich erworbene Medienkunstwerke des italienischen Künstlers Costantino Ciervo. mare nostrum und Sew in the Sea widmen sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Umgang mit dem Phänomen der Migration. Während sich aktuelle…
Ausstellungen
ALLE SEHEN
Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
Holding Pattern (dt. „Warteschleife“) ist der englische Begriff für die Taktik, mit der Fluglots*innen mehrere Flugzeuge über einem belebten Flughafen in der Luft halten, ohne diese abstürzen zu lassen. Dieses symbolische Szenario entfaltet das Motiv der Fernsteuerung und Beherrschung: das Gefühl, dass menschliche Schicksale eng mit den Kreisläufen der Technologie verwoben sind – durchzogen von Erwartung und Angst, Gefahr und Rettung sowie Geometrie, Ästhetik und sogar Schönheit.

MO_Schaufenster #39: Costantino Ciervo
Die Namen der Toten im Meer Künftig wird das Museum Ostwall regelmäßig Neuerwerbungen der Sammlung im MO_Schaufenster präsentieren. Den Auftakt machen zwei kürzlich erworbene Medienkunstwerke des italienischen Künstlers Costantino Ciervo. mare nostrum und Sew in the Sea widmen sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Umgang mit dem Phänomen der Migration. Während sich aktuelle…

Micro, Macro!
Bei „Micro, Macro!“ werden die Ergebnisse der Entdeckungsreise der Grundschüler*innen zum Thema Kleinstlebewesen und Microorganismen gezeigt.

Urban Trash Transformation
Die Ausstellung „Urban Trash Transformation“ vereint Upcycling, nachhaltiges Handeln und urbane Kunst in einer kreativen Symbiose.

Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere
Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt – zu den Dingen in unserer Umgebung, zu anderen Menschen und auch zu uns selbst. Wir sehen, hören, riechen und ertasten unsere Welt. Nehmen wir diese so wahr, wie sie ist, oder eher so, wie wir sie haben wollen? In welchem Maße wird unsere Wahrnehmung im Alltag von Vorurteilen,…

Kunst –> Leben –> Kunst
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen Was hat die Kunst im Museum Ostwall mit unserem Alltagsleben zu tun? Mehr, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Mit einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die kommende MO_Sammlungspräsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ in…

dérive – der Große Zoologische Garten
Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil eines Forschungsprojekts und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen weiter. Wie das…

Am Tisch
In der Sonderausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“ dreht sich alles um das gemeinsame Essen und Trinken. Menschen auf der ganzen Welt kommen für gemeinsame Mahlzeiten oder ein Getränk zusammen.

Roots in Motion
„Roots in Motion“ ist eine interaktive Ausstellung, die die Vielschichtigkeit afrikanischer und afrodiasporischer Identitäten beleuchtet.

Solarpunk
Vom 24.10.25-01.02.26 lädt die Ausstellung „Solarpunk“ dazu ein, gemeinsam die Vision einer Zukunft zu entwerfen, die Mut zum Optimismus macht.
Unsere Veranstaltungsformate

Kino im U – Film, Feierabend und Gespräch
Ob Klassiker, Filmfestgewinner oder Dokumentarfilm – wenn ihr in den bequemem Sesseln Platz nehmt und im Saal das Licht ausgeht, beginnt ein gemeinsames Erlebnis, irgendwo zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Mit den hauseigenen Kinoreihen präsentiert das Kino im U jeden Dienstag, Freitag und ersten Mittwoch im Monat ein vielfältiges kuratiertes Filmprogramm. In der Tradition kommunaler Kinos…

Familiensonntag
Schauen, lachen, lernen! Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an. Außerdem gibt es für alle Altersgruppen kostenfreie Mitmach-Angebote und Sonderveranstaltungen: Bastel- und Malworkshops begleitet von Kunstpädagog*innen, gemeinsames Gaming, Rallyes durch Haus oder Ausstellungen, dazu Kinderbuchlesungen,…

Kleiner Freitag – Jeden Donnerstag
Die Veranstaltungsreihe „Kleiner Freitag“ bietet jeden Donnerstag um 19.00 Uhr ein abwechslungsreiches Warm-up fürs Wochenende – an verschiedenen Orten im und am Dortmunder U. Wir laden Besucher*innen zu kostenfreien Konzerten, Lesungen, Poetry Slams, Künstler*innengesprächen, Workshops, Vorträgen, Tastings oder Kinofilmen bis hin zu Yoga auf den Ausstellungsflächen ein. Der „Kleine Freitag“ vor dem großen Freitag sorgt…

Sommer am U
Umsonst und draußen! Die Container auf dem Vorplatz des Dortmunder U werden jedes Jahr von Juni bis August zur Bühne für den „Sommer am U“. Mit jährlich bis zu 10.000 Besucher*innen ist das einst kleine und temporär gedachte Sommerfestival zur festen Größe in der städtischen Kulturlandschaft gewachsen. Dank des bewährten „made by many“-Konzepts ist für…
Aktuelle Veranstaltungen
ALLE SEHEN
Selbstwahrnehmung & Selbsttäuschung: Wie wir uns selbst wahrnehmen & verstehen
Vortrag von Prof. Dr. Albert Newen, Ruhr-Universität Bochum Welche Rolle spielen Selbsttäuschungen für unser Selbstbild? Wenn wir uns selbst wahrnehmen und einschätzen, unterliegen wir im Alltag systematisch einer Selbsttäuschung. Diese zeigt sich u.a. einer Neigung, seine eigenen Fähigkeiten zu gut einzuschätzen und Misserfolge klein zu reden. Der Vortrag wird unsere Neigung zur Selbsttäuschung beschreiben und…

Kleiner Freitag: Dominik Bloh – „Die Straße im Kopf“
„Für manche klingen zwanzig Quadratmeter klein. Für mich ist es unmöglich, diesen Raum zu füllen. Ich habe einen Tisch, an dem ich schreiben kann und eine Matratze. Ich habe keinen Kleiderschrank. Alles, was ich habe, trage ich seit einem Jahrzehnt in meiner schwarzen Tasche. Ich habe eine Wohnung, aber kein Zuhause. Ich bin kein Straßenjunge…

austroPott: Die Tanzstunde
Komödie von Mark St. Germain Deutsch von John Birke mit Monika Bujinski und Michael Kamp Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung tanzen lernen. Eigentlich keine allzu schwierige Aufgabe – würde er Körperkontakt zulassen können. Ever ist Autist, in Gesprächen nimmt er alles wörtlich, die Gesichtsausdrücke seiner Mitmenschen muss er entschlüsseln, seinen Alltag hat er nach…

Familiensonntag April 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Party: BACKzweiBACK
Am 10.04.25 und am 10.07.25 findet endlich wieder die zwei-Stunden-Party mit fetzigen Beats und jungen DJs statt!

Kleiner Freitag: Yoga im U – „Fluxus Flow“
Bewegt euch im Flux Inn des Museum Ostwall durch die Kunstgeschichte und spürt Fluxus mit euren Körpern. Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir euch sich per Mail an kleinerfreitag@stadtdo.de anzumelden. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei. Der „Kleiner Freitag“ findet jeden Donnerstag ab 19 Uhr an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U statt. Hiermit ist die Vorfreude…

Kleiner Freitag: Bootcamp durchs Dortmunder U
Bootcamp bedeutet funktionelles Training an der frischen Luft. Mithilfe des HIIT Trainingskonzepts wird der Körper auf Hochtouren gebracht, die Kraft, Ausdauer und Koordination verbessert, sowie ordentlich Kalorien verbrannt. Beim Bootcamp im Dortmunder U geht es für die Teilnehmer*innen einmal quer durchs Haus. An mehreren Stationen vom Erdgeschoß bis zur Dachterrasse sorgen die Trainer*innen von „Original…


kiUTalk!#6 Künstliche Intelligenz & intelligente Kunst
– Regieanweisungen: Die KI-Zukunft des Theaters meistern. >>Entstanden im Rahmen von Intention:Immersion. Einem Gemeinschaftsprojekt des storyLab kiU, der digitalen Kultur des Dortmunder U und des digitalen Koproduktionslabors.<< Unsere Gäste sind: Vortrag & Gespräch Der Professor der Stanford University und Theaterregisseur Michael Rau schlägt in seinem kommenden Vortrag eine Brücke zwischen Theatertraditionen und Technologien aus dem…

Kleiner Freitag: WirrVarieté
Menschen, Texte, Attraktionen Treten Sie näher, kommen sie herein! Willkommen im Wirrvarieté! Das Wirrvarieté vereint Texte, Musik, Improvisation, Stand-Up und Wirrnis zu einer fulminanten Show! Andy Strauß, Sandra Da Vina, Aylin Celik, Luca Swieter und DJ Kleinradhuelse kommen zusammen nach Dortmund, um euch mit auf eine wilde Reise durch ihre fulminanten Ideen zunehmen. Das verspricht…

Open Call: ENDSTATION GEISTERBAHN – Fahrt ins Ungewisse!
Macht mit beim Ausstellungsprojekt „ENDSTATION GEISTERBAHN“ und entwickelt Werke über verborgene Ängste, das Gruseln und Spaß am Nervenkitzel.
Aktuelle Führungen
ALLE SEHEN
Familiensonntag April 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Öffentliche Führung: „Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops“
Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16.00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops statt. Dauer: ca. 45 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung.

Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall

Feierabendführung durch das Dortmunder U
Entdeckt bei dieser Führung die spannenden, interessanten und sehr unterschiedlichen Ebenen im „U“ mit ihren renommierten Kooperationspartnern, die Kunst zeigen, Kreativität fördern und zeitgemäße Formate entwickeln, um Menschen in Dortmund und der Region zu inspirieren und zu befähigen, unsere Gegenwart mitzugestalten.

Öffentliche Feierabendführung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall.

Familiensonntag Mai 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Öffentliche Führung zur Sonderausstellung
In dieser Führung könnt ihr Hintergründe zur Sonderausstellung und den einzelnen Werken erfahren.

Internationaler Museumstag 2025
Schaut hinter die Kulissen des Dortmunder U und gewinnt Einblicke, die ihr sonst nicht bekommt: Wie reist ein Gemälde nach London? Wie können analoge Kunstwerke digital neu erzählt werden? Und was macht eigentlich eine Restauratorin?

Familiensonntag Juni 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Öffentliche Führung auf Englisch: „Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops“
Jeden Sonntag und an Feiertagen findet um 16.00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops statt. Dauer: ca. 45 Minuten. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung.
Aktuelle Workshops
ALLE SEHEN
Fotografie: Blickwinkel
Mittwochs von 16-18 Uhr beschäftigt ihr euch mit unterschiedlichem Fotoequipment und stellt schließlich eure eigenen Großstadt-Portraits aus.

Zeichnen: Manga Total
Mit Tablets oder Profimarkern können sowohl blutige Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene mittwochs von 16-18 Uhr kreativ werden.

DJ-Workshop: Electronic Adventure
Schnappt euch donnerstags von 17-19 Uhr den Synthesizer, öffnet Ableton und füllt die zweite Etage im Dortmunder U mit eurem eigenen Sound.

Animation: Frame by Frame
Bei Frame by Frame lernt ihr donnerstags von 16-18 Uhr verschiedene Animationstechniken in 2D und 3D kennen.

Gamedesign: Pixel Player
Bei Pixel Player erschafft ihr freitags von 16-18 Uhr Charaktere und Landschaften und bringt sie digital zum Leben.

Zeichnen: Manga Total Club
Verfeinert im Manga Total Club am Freitag von 17-19 Uhr eure Skills und experimentiert mit Styles und Materialien bis zu eurer eigenen Ausstellung.

Gaming: Gamelab
Freitags und samstags könnt ihr hier die Games spielen, auf die ihr Lust habt, neue Games entdecken und euch vernetzen.

Familiensonntag April 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Medienwerkstatt: Open Space
Im Open Space könnt ihr dienstags von 16-18 Uhr eigene Projekte in unseren Räumen umsetzen, experimentieren und Alltagshacks entwickeln.

Textilworkshop: TEXTILogieLab
Dienstags von 16-18 Uhr experimentiert ihr mit Textilien und Technik – ob sprechendes Kuscheltier oder interaktive Kissen, hier könnt ihr eure Ideen umsetzen.
Filmprogramm
ALLE SEHEN
Queerfilmnacht: Lesvia
Seit den 1970er Jahren zieht es Lesben aus aller Welt auf die Insel Lesbos, zum Geburtsort der antiken griechischen Dichterin Sappho. In dem Küstendorf Eressos entstand in den folgenden Jahrzehnten eine aktive lesbische Gemeinschaft, in der Frauen endlich offen und frei leben und lieben konnten. Heute gibt es im Dorf eine Lesbenbar sowie mehrere Hotels und Restaurants, die ausschließlich von und für Frauen betrieben werden. Am Strand sind die Frauen unter sich. Auch wenn sich die meisten Einheimischen über die Jahre mit den Frauen solidarisierten, gab es auch immer wieder Konflikte mit konservativen Dorfbewohner*innen, die sich von den Lesben bedroht fühlten.

Filmscreening: Beau Travail
Ein Filmklassiker von Claire Denis über die französische Fremdenlegion mit einer furiosen Tanzszene. Einlass ab 18 Jahren (FSK ungeprüft). Eintritt frei. Claire Denis | FR 1999 | 92 min | OmeUMit: Denis Lavant, Michel Subor, Grégoire Colin, Richard Courcet Ex-Feldwebel Galoup erinnert sich an seine Zeit in der französischen Fremdenlegion, irgendwo auf einem Außenposten im Golf…

Kinoklassiker: Dirty Dancing
Im Sommer 1963 reist die 17-jährige Baby mit ihren Eltern in ein Hotel in den Catskills. Eines Abends folgt sie den verführerischen Klängen aus den Personalunterkünften. Dort trifft sie auf Johnny, den Tanzlehrer des Hotels, der so erfahren ist wie Baby naiv. Bald wird Baby im Tanz und in der Liebe Johnnys Schülerin.

Familiensonntag April 2025
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.

Feierabendfilm: The Wolf of Wall Street
New York in den frühen 1990er Jahren. Der Aktienhändler Jordan Belfort steigt Anfang 20 mit seiner Maklerfirma schnell zum Multimillionär auf. Schon bald ist er hauptsächlich unter seinem neuen Spitznamen „Wolf of Wall Street“ bekannt. Mit seinem Reichtum finanziert er einen ausschweifenden Lebensstil, der von Alkohol, Drogen, Sex und Dekadenz geprägt ist. Von unstillbarer Gier getrieben, lassen er und seine „Wolfsbande“ sich jedoch bald auf illegale Geschäfte ein, die die Aufmerksamkeit der Justiz auf sich ziehen. Als die Gesetzeshüter Jordan langsam auf die Schliche kommen, droht sein gesamtes Kartenhaus einzustürzen.

Kino-Special: Die Ägyptischen Filmtage Dortmund präsentieren: El Nimer Al Aswad
Der Film basiert auf der wahren Geschichte des ägyptischen Arbeiters Mohamed Hassan und erzählt von seinem Kampf in Deutschland. Schon in jungen Jahren erlernt Mohamed das Handwerk des Drehens und beschließt, zur Ausübung des Berufs nach Deutschland auszuwandern. Während seiner Zeit in Deutschland lernt er einen ägyptisch-griechischen Boxtrainer kennen, unter dessen Anleitung er sich zu einem erfolgreichen Boxer entwickelt. Neben seiner sportlichen Karriere kann sich Mohamed auch beruflich behaupten: Er entwickelt eine neue Idee für Drehmaschinen und gewinnt dadurch Anerkennung. Am Ende wird er ein wohlhabender und angesehener Mann in Deutschland.

Feierabendfilm: Oskars Kleid
Seit Ben von seiner Ex-Frau Mira und den gemeinsamen Kindern Oskar und Erna getrennt lebt, ist sein Leben aus den Fugen geraten. Doch unerwartet erhält Ben eine zweite Chance zu beweisen, dass er ein perfekter Vater sein kann. Als die hochschwangere Mira vorzeitig ins Krankenhaus muss, ziehen seine Kids vorübergehend bei ihm ein. Es läuft allerdings nicht ganz nach Plan.

Ferienfilm: Tony, Shelly und das magische Licht
Tony besitzt eine außergewöhnliche Fähigkeit: Er leuchtet. In einem Haus, in dem ein Monster schlechte Stimmung und Dunkelheit verbreitet, ist dies jedoch keine einfache Gabe. Um ihn zu schützen, lassen seine Eltern ihn selten hinaus – das fühlt sich oft sehr bedrückend an. Doch mit Shellys Einzug, die mit ihrer Taschenlampe Fantasiewelten erschafft, verändert
sich alles. Durch ihre Freundschaft lernt Tony, sich gegen die Dunkelheit zu behaupten.

Feierabendfilm: Der Zopf
Eine Geschichte dreier Frauen an drei verschiedene Orten der Erde. In unterschiedlichen Situation kämpfen sie um ihre Freiheit. Die unberührbare Smita träumt davon, ihrer Tochter eine Schulbildung ermöglichen zu können. Auf Sizilien steht Giulia vor dem Untergang ihres Familienunternehmens. Und die kanadische Anwältin Sarah erfährt kurz nach einer bedeutenden beruflichen Beförderung, dass sie schwer krank ist.

Ferienfilm: Sisterqueens
Jamila ist neun, Rachel elf und Faseeha zwölf, als sie ihre ersten Schritte in eine neue Hip-Hop-Kultur machen. Die Berlinerinnen lernen sich bei einem Rap-Projekt kennen, werden Freundinnen und starten mit der Crew Sisterqueens durch. Vier Jahre lang begleitet sie dieser Dokumentarfilm durch den Alltag mit Eltern, Geschwistern und ihrer ungewöhnlichen Hip-
Hop-Wahlfamilie, in der sie viel über Hooklines und noch mehr über Selbstachtung lernen.
News & Blog
ALLE SEHEN
Abtauchen in die Kunst: Das Dortmunder U eröffnet Unterwasser-Museum im Phoenix-See
Das Dortmunder U wagt den Sprung ins kalte Wasser – im wahrsten Sinne des Wortes! In einer überraschenden Ankündigung gab das Dortmunder U heute bekannt, ein weltweit einzigartiges Projekt zu realisieren: die Eröffnung eines Unterwasser-Kunstmuseums mitten im Dortmunder Phoenix-See. Das sogenannte „U-Boot“ soll Kunstliebhaber*innen, Abenteurer*innen und Tauchbegeisterte gleichermaßen ansprechen. Gezeigt werden Skulpturen und Installationen, die…

„Ich dachte, ich werde keine 30 Jahre alt“ – Dominik Bloh schaffte es von der Straße zum Bestseller
In seinem neuen Buch „Die Straße im Kopf“ erzählt Dominik Bloh, wie schwer es ist, nach Jahren der Obdachlosigkeit wieder Fuß zu fassen. Er liest daraus beim „Kleinen Freitag“ am Donnerstag, 3. April, ab 19 Uhr in der Kunstbibliothek Weitwinkel im Dortmunder U. Dominik Bloh, Jahrgang 1988, landete mit 16 in Hamburg auf der Straße,…

Comic-Expert*innen diskutieren über Lebensgeschichten, Superhelden und die Frau als Mensch
Beim 19. Dortmunder Comic-Streit präsentieren vier Expert*innen Comics und Mangas und tauschen kontroverse Ansichten aus. Die heitere Comicrunde beginnt am Donnerstag, 10. April, um 18 Uhr im schauraum: comic + cartoon. Ähnlich dem Konzept des Literarischen Quartetts bietet der Comic-Streit Raum für sowohl harmonische Diskussionen als auch lebhafte Debatten. Zum ersten Mal ist die Dortmunder…

Am Sonntag Interessantes über Comics, Kunst und Bierbrauen erfahren
Bei Führungen kann man am Sonntag in die Themen der aktuellen Ausstellungen in den städtischen Museen eintauchen: Zu entdecken gibt es Kunst von der klassischen Moderne bis zum Comic und ein paar Geheimisse zur hohen Kunst des Bierbrauens. Am Sonntag ins Museum – das kostet in Dortmund nichts. Und auch, wer in einer fachkundigen Führung…

Die Würfel rollen wieder auf der uzwei im Dortmunder U
Ein Nachmittag für Fans der Brettspiele ist die „meeple night“ mit der Brettspiel-Union auf der uzwei. Von 16 bis 22 Uhr stehen am Samstag, 22. März, jede Menge Spiele und Snacks bereit. Beim Spielenachmittag auf der uzwei steht diesmal eine Kombination von Würfel- und Kartenspiel von Halli-Galli-Erfinder Haim Shafir im Mittelpunkt. „Piraten Kapern“ ist ein…

Crowdfunding für die Kunst: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Die Freunde des Museums Ostwall möchten dem Museum Ostwall zum 75. Jubiläum ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter schenken. Doch sie brauchen Unterstützung: Deshalb sind alle Bürger*innen aufgerufen, mitzuhelfen. Expressionistische Kunst prägt die Sammlung des Museum Ostwall, zusammen mit dem Schwerpunkt Fluxus. „Im 75. Jubiläumjahr gibt es den Wunsch, den expressionistischen Sammlungsbestand durch weibliche Positionen…

Sonntag im Museum: Die letzte Chance für „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ nutzen
Museen locken mit Führungen zu jüdischer Geschichte, Braukunst, Comic oder zum Mittelalter Am Sonntag, 23. März, können Besucher*innen eine der letzten Gelegenheiten nutzen, die Sonderausstellung im Museum Ostwall zu erleben oder sie entdecken die jüdische Geschichte Dortmunds bei einem Stadtspaziergang. Nur noch bis Sonntag, 23. März, ist die Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus –…

Bohnen und bunte Schokolinsen – Kinder und Jugendliche werden Teil eines Kunstprojekts
RuhrKunstbewegt: Gemeinschaftsprojekt von Museum Ostwall, Osthaus- und Emil Schumacher Museum Hagen sowie Märkisches Museum Witten Bei „RuhrKunstbewegt“ können Kinder und Jugendliche sich in Tanz, Theater und Musik ausprobieren und museale Angebote kennen lernen. Der Zwischenstand ist jetzt in einer Ausstellung im Museum Ostwall im Dortmunder U zu sehen. Kunst aktiv wahrnehmen, Sounderfahrungen mit visuellen Eindrücken…

Der kunstvolle Spaß am Gruseln: Die uzwei sucht Teilnehmende für das Ausstellungsprojekt „Endstation Geisterbahn!“
Ende April startet das neue Ausstellungsprojekt der uzwei im Dortmunder U. „Endstation Geisterbahn!“ ist ein interaktives Ausstellungsprojekt über verborgene Ängste und den Spaß am Nervenkitzel. Jetzt können Jugendliche sich anmelden. Die uzwei im Dortmunder U startet ein neues Projekt zum Mitmachen – nach „Unbeschwert“ und „Lost and Found“ folgt nun die „Endstation Geisterbahn“! Zu sehen…

Save the Date: Kunst rund ums Essen und die Restaurierung eines Medienkunstprojekts erleben
Museum Ostwall im Dortmunder U – Doppelte Eröffnung am 8. Mai 2025 Im Mai gibt es gleich zweimal Neues auf der Ebene 6: Die Sonderausstellung „Am Tisch“ zeigt, wie Künstler*innen Essen und Trinken in der Kunst thematisieren, gleichzeitig können Besucher*innen ein Medienkunstwerk neu entdecken. Das Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) zeigt ab dem…
Aus dem Archiv
ALLES SEHEN
Zukunft nachhaltig gestalten
Erstsemester der TU Dortmund präsentieren Megatrends der (bio-)chemischen Prozessindustrie Studierende des ersten Semesters präsentieren in einer Posterausstellung ihre spannenden Ergebnisse aus der Projektarbeit „Einführung in die verfahrenstechnische Produktion (PEP)“ und zeigen die faszinierende Welt des Bio- und Chemieingenieurwesens. Die angehenden Ingenieur*innen erarbeiten in interdisziplinärer Zusammenarbeit und mit kreativen Lösungsansätzen Antworten auf die drängenden Fragen unserer…

SOLUTION FOUND_LÖSUNG GEFUNDEN?!
In der interaktiven Ausstellung „Solution Found“ dreht sich alles um gefundene und erfundene inklusive Lösungen zu versteckten Barrieren.

FreiheitsMOMENTE
Beim diesjährigen Foto-Special unter dem Motto „FreiheitsMOMENTE“ werden Foto-Ideen junger kreativer Menschen bis 25 Jahre aus NRW ausgestellt.

Völlig losgelöst – eine Ausstellung von RESOLV
29. November bis 22. Dezember 2024 und 2. Januar bis 19.Januar 2025 23. Dezember 2024 bis 2. Januar 2025 geschlossen Eine Expedition in die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung! Was hat das Rosten einer Stahloberfläche mit der Kälteresistenz eines Polardorsches gemeinsam? Beide Phänomene hängen eng mit Vorgängen in Lösungen zusammen. Die Ausstellung „Völlig losgelöst“ nimmt ihre…

MO_Schaufenster #38: ANT!FOTO BAR
Katja Stuke und Oliver Sieber sind die Preisträger*innen des diesjährigen MO_Kunstpreises. Mit ihrer Installation ANT!FOTO BAR / Sumiyoshi (2019/2024) rückt im Kontext des einmal jährlich von den Freunden des Museums Ostwall e.V. verliehenen Preises erstmals das Thema Fotografie in den Mittelpunkt.

entrance – sound lock Klanginstallation von Hannes Strobl
Vom 14.11.24 bis 31.12.24 präsentiert das storyLab kiU im Rahmen des Next Level Festivals in seinem Eingangsbereich auf der 1. Etage die Klanginstallation „entrance – sound lock“. „Jeder Raum hat eine Melodie, die verborgen bleibt, bis man sie zum Klingen bringt.“ – Alvin Lucier Die Klanginstallation „entrance – sound lock“ im Eingangsbereich des storyLab kiU, für Besucher:innen…

PLAYLIST of Manga Total Club
Die Ausstellung PLAYLIST of Manga Total Club zeigt vom 30.10.-24.11. einen Einblick in die Lieblingssongs der jungen Künstler*innen im Manga-Style.

Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus
Die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ ist von den Schwerpunkten der eigenen Sammlung inspiriert und zeigt auf der sechsten Etage des Dortmunder U Arbeiten von 30 Künstlerinnen aus zwei Epochen des 20. Jahrhunderts.

“Relate – Talk with me” Andrea Familari
Die Installation „Relate – Talk with me“ beleuchtet die wachsende Präsenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag.

Einsame Bergspitze. Lost Places in den Alpen und ihre Menschen
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Arbeitsorte, Freizeitorte, Lebensorte werden zu lost places. Neben Detroit, Pittsburgh oder Dortmund teilen seit einiger Zeit weitere Regionen dieses Schicksal, von denen es auf den ersten Blick nicht vermutet wird. Hierzu zählt der europäische Alpenraum, auch und gerade in der schönen Schweiz, mit ihren stillgelegten Ski-gebieten: Verrostete Liftmasten, kaputte Gondeln…