Protokolle – MO_Beirat

  • Festlegung des Jahresprogramms mit dem Schwerpunkt Kunstankauf. Alle Wünsche und Ideen wurden berücksichtigt und eingeplant. 
  • Vorschlag einer Exkursion in andere Museen zur Inspiration für den Kunstankauf > weitere Idee: sich gegenseitig in verschiedene Museen/ an Orte schicken mit Kunst und darüber berichten
  • Update zur Website des Beirats vom Museum

  • Abstimmung über einen Vorstellungstext des Beirats für eine Veranstaltung im Museum > einstimmig angenommen
  • Anlässlich des 75.Geburstag vom Museum Ostwall wurde der Beirat gebeten, einen Beitrag über ihre Arbeit als Beirat zu gestalten. Gruppe tauscht erste Ideen aus
  • Jahresplanung > soweit ist der Plan fertig und angenommen wenn es keine Einwände oder Änderungen von Mitgliedern der Gruppe gibt

  • Aufgrund von Zeitmangel verlässt ein Mitglied den Beirat -> Bis zum nächsten Mal überlegen sich alle, wie die Gruppe einen Ersatz für ihn finden kann.
  • Pflege des Beiratsraum > zwei Mitglieder erklären sich bereit, den Raum zu pflegen und erste Ergebnisse der Post-its zu dokumentieren
  • Ort für kommende Treffen > Der Beirat findet es gut, die Treffen erst einmal wieder in der Sammlung stattfinden zu lassen und den Beiratsraum zu nutzen
  • Einstieg Input zum Sammlungsbestand > Nicole Grothe gibt dem Beirat einen ersten Input zum Sammlungsbestand – Teil 2 beim nächsten Treffen 

  • Update Nachfolge: Der Beirat soll sich in Ruhe überlegen welche Skills ihnen fehlen und zum nächsten Treffen erste Vorschläge äußern 
  • Pflege des Beiratsraum: zwei Mitglieder des Beirats erklären sich bereit den Raum und die Post its zu pflegen/sortieren und Auszuwerten
  • Input zum Sammlungsbestand: Nicole Grothe stellt Teil 2 vor und erörtert erste Fragen mit dem Beirat wie z.B. Politik trennen (Kunst und Werk) und benötigt der Sammlungsbestand mehr Zeitgenössische Kunst?
  • Aufgabe fürs nächste Treffen: Jede*r recherchiert einen Kunstort in der Nähe (egal ob Museum, Galerie usw..) wo es Kunst gibt, die er/sie interessant findet.

  • Vorbereitungen Beitrag 22.03.: Der Beirat wurde für einen Beitrag zum radikaldemokratischen Museum eingeladen. Letzte Absprachen wie Uhrzeit, wann und wo werden getroffen. 
  • Suche nach neuem Mitglied: Bisheriger Wunsch vom Beirat: es soll kein „Casting-Verfahren“ entstehen. Vorschlag fürs nächste Treffen: Die Menschen, welche die Beiratsmitglieder bereits im Kopf haben, gerne ansprechen und beim nächsten Treffen den anderen von möglichen Vorschlägen berichten
  • Verteilung der Kunstorte: Aufgabe vom letzten Mal – > Recherche nach Kunstorten. Diese werden unter den Mitgliedern ausgelost und jede*r soll diese Orte besuchen und beim nächsten Treffen davon berichten 

  • Vorschlag Nachfolge: Scherwin Hosseini wird vorgeschlagen. Beirat lädt sie fürs nächste Treffen ein
  • Vorbereitungen Beitrag 22.03.: Ablauf wird besprochen und Aufgaben verteilt. Beirat fühlt sich vorbereitet.
  • Vorstellung der besuchten Kunstorte: Alle Anwesenden stellen die Orte vor welche sie besucht haben und tauschen sich untereinander aus 
  • Geburtstag MO im Mai: Einige Beiratsmitglieder würden persönliche Einzelführungen für Leute anbieten, die sonst nicht ins Museum kommen und ihnen ihr Museum zeigen. Brainstorming für nächste Treffen angesetzt.

  • Rückblick Beitrag radikaldemokratisches Museum: War eine angenehme Veranstaltung. Der Beiratsraum war voll und es wurde viel Gesprochen sowie Fragen beantwortet. Viel Interesse am Beirat und dessen Konzept.
  • Ausflug: Idee an einem (oder zwei) Termin, an dem die meisten können ins Museum oder einen Ort der Wahl zu fahren der Kunst/Kultur zeigt. Terminabstimmung via Doodle Liste.
  • MO Geburtstag: Idee: mit vorbeikommenden Menschen durch die Ausstellung/das MO zu gehen, Ergänzung: mit Menschen durchs Museum gehen, die sonst nicht ins Museum gehen würden. ➢ To do für alle: bis zum 16.04. überlegen wer an dem Tag (19.05.) Zeit und Kapazitäten für die Aktion hat
  • Besuch der Registrarin vom MO: Geraldine Rokker war zu Besuch und stellte ihre Arbeit als Registrarin und die damit verbundene Verantwortung vor. Für den Ankauf ist es sinnvoll Expert*innen wie Geraldine Rokker dazu zu holen, um deren Perspektive mitzunehmen. Geraldine gibt dem Beirat noch Tipps dafür, was zu beachten ist für den Ankauf.
  • Fragensammlung: Welche Infos benötigt der Beirat noch, um Ideen entwickeln zu können? >Vorschlag: erstmal den Input vom MO sacken lassen und die gemeinsame Recherche für den nächsten Termin vorziehen, sodass alle selbständig und gezielter suchen können.

  • Suche nach Kunstwerken: Nicole Grothe zeigt dem Beirat wie man online nach Werken von Künstler*innen sucht. Als Aufgabe soll die Gruppe bis zum 30.04. recherchieren und die Ergebnisse dann präsentieren. 

  • Neues Mitglied: Scherwin ist zum ersten Mal dabei und stellt sich vor. Beirat gibt ihr nach dem Treffen Feedback dazu ob es passt. 
  • Rückblick und Austausch Ausflug 28.04.24: Ein teil des Beirats besuchte die Discovery Art Fair – eine Entdeckermesse für Zeitgenössische Kunst und berichtet einander davon. Für den Ausflug am 11.05. muss sich noch für einen Ort entschieden werden.
  • Vorstellung Ergebnisse der Recherche: Verschoben aufs nächste Treffen, da Unklarheit über das, was gesucht werden soll, bestand. Gemeinsam überlegte sich die Runde Kriterien für die Suche: FLINTA*, BIPoC*, Kunstform grundsätzlich offen (gerne Gemälde)

  • Ausflüge: Bedarfe aktuell abgedeckt und wenig Zeit für Ausflüge über. Angebot steht, Gruppe kann jederzeit sagen, wenn Ausflug gewünscht ist.
  • MO Geburstag: Die Gruppe ist bereit, spontan und flexibel zu agieren am Sonntag und freut sich.
  • Zeitplan überprüfen: In den letzten Sitzungen wurden geplante Aufgaben teilweise vorgezogen, weshalb die Gruppe mit Kathi nochmal gemeinsam über den Zeitplan schaute.
  • Recherche und Kriterien: Recherche-Vorstellungen auf nächste Sitzung verschoben, da noch nicht alle dazu kamen zu recherchieren. Die Idee der gemeinsamen Recherche kann fördernd sein und wird beim nächsten mal umgesetzt.
  • Neues Beiratsmitglied: Alle Mitglieder haben Scherwin kennen gelernt und möchten sie in den Beirat aufnehmen. 

  • Feedback MO Geburtstag: Durchgehend wurde die Aktion vom MO_Beirat als positiv empfunden
  • Besprechung – erste Vorschläge für Ankauf MO_Beirat: Einige Beiratsmitglieder haben Vorschläge von Künstler:innen eingereicht. Dabei wurden die vorher diskutierten Kriterien (weibliche und/oder queere Perspektive, Lücke in der Sammlung) stets versucht zu berücksichtigen. Zum nächsten Termin werden diejenigen, die noch keine Vorschläge eingereicht haben, noch Vorschläge einreichen. Diejenigen, die bereits Vorschläge eingereicht haben, sollten bis zum nächsten mal zu ihren jeweiligen Positionen kurze Statements zu den jeweiligen Positionen schreiben.

  • Vorstellung Vorschläge: Alle Anwesenden stellen ihre Vorschläge vor und warum das Kunstwerk in 50/100 Jahren noch relevant/interessant sein könnte. Das MO_Team bereitete eine PowerPoint vor.
  • Nächste To Dos: Der Beiratsraum wurde länger nicht umgestaltet  weshalb es sinnvoll wäre, dies nun anzugehen und (wie Anfang des Jahres besprochen) den aktuellen Stand des Kunstankaufs sichtbar zu machen.

  • Liste der Vorschläge durchgehen mit folgenden Zielen: Reduktion der Vorschläge und passende Formulierungen finden – warum ist diese*r Künstler*in ausgewählt?
  • Alle Anwesenden Beiratsmitglieder gehen ihre Vorschläge einzeln durch und überlegen sich Formulierungen zu den Artist und der Kunst > Ziel der Sitzung – möglichst aufgeräumte Präsentation als Vorbereitung für die Sitzung mit dem MO_Team im August

  • Vorstellung – Umgestaltung Beiratsraum: Anfang August soll der Beiratsraum umgestaltet werden und die Vorschläge zum Kunstankauf präsentiert werden! Die Mitglieder müssen dazu noch einzelne Texte schreiben, weshalb diese Werke in 50/100 Jahren noch interessant sein könnten. To Do für die nächste Sitzung.
  • Finalisierung der Präsentation: Anwesende Gruppe schaut gemeinsam über die Präsentation. Alle sind so weit einverstanden damit und den Vorschlägen als Beirat. Wichtig ist allen, dass es genug Zeit und Raum für jede Vorstellung der Vorschläge gibt.

  • Abstimmung Umgestaltung Beiratsraum: Michael Griff stellt dem Beirat die Skizze der Umgestaltung vor. Stimmungsbild ist gut, bei der interaktiven Umfrage für Besuchende müssten die Fragen nochmal überarbeitet werden.
  • Vorstellung der Präsentation/Vorschläge: Die Mitglieder des Beirats stellen kurz den bisherigen Prozess vor und leiten die Präsentation ein. Nacheinander stellt jede*r seine Vorschläge für den Ankauf vor. Gedanken und Rückfragen vom MO Team – Mehrere Kunstwerke anzukaufen da die Vorschläge einzeln meist im 4-stelligen Bereich liegen, Vorschläge sind beeindruckend, „Für alle gibt es gute Gründe, warum die in die Sammlung passen“, Beispiele wie der Teppich sind Kunstwerke, die es kaum in der Sammlung gibt, deshalb immer cool, wenn etwas dabei ist was noch nicht vertreten ist

  • Umgestaltung Beiratsraum: Schilder für den Beiratsraum sind in einer ersten Runde mit Fragen präsentiert worden. Diese sollen regelmäßig um neue Fragen erweitert werden, welche der MO_Beirat regelmäßig erarbeiten wird. Die Umgestaltung wird noch bis zum 22.08.2024 dauern. Die fertige Präsentation kann dann ab dem 23.08. besichtigt werden.
  • Ablauf Wahl der Künstler*innen für Ankauf: Die Wahl der Künstler*innen, die angekauft werden soll, erfolgt am 03.09.2024 Jedes Beiratsmitglied hat bei der Wahl 2 Stimmen – nach dem ersten Wahldurchlauf werden die zwei Bestplatzierten als Favorit*innen für den Ankauf definiert.
  • Museumsnacht: Am 21.09.2024 findet die Museumsnacht statt – hierfür wird der Beirat sich noch Formate überlegen, wie z.B. Führungen anzubieten.
  • Updates – Organisatorisches: Der Beirat erhält eine eigene Mailadresse >mobeirat@dortmund.de – hierfür wird festgelegt, wer aus dem Beirat diese Adresse betreut.

    Der MO_Beirat hat die Möglichkeit im nächsten Jahr stärker auf der Social Media Plattform des Museum Ostwall sichtbar zu werden. Hier könnten z. B. vierzehntägige Posts eingerichtet werden. Thema wird auf Oktober verschoben

  • Die Mailadresse steht und kann eingerichtet werden. Diese soll eine Erreichbarkeit direkt an den Beirat ermöglichen und genutzt werden um z.B. die Künstler*in des ausgewählten Kunstwerks kontaktieren. Kathi Bach richtet diese mit einem Mitglied des Beirats ein.

  • Museumsnacht: Findet wieder am 21.09.24 statt. Ideen für Angebote sind unter anderem Führungen mit den Extra-Fragen stellen wie z.B. wie viele Künstler*innen gibt es im Museum? Wie viele Künstler*innen kennst du? Diese Fragen sollen auch nochmal ausgedruckt und im Beiratsraum ausgelegt werden. 
  • Rhythmus der Beiratstreffen: Bisher trifft sich der Beirat alle zwei Wochen, öfter kam auch der Wunsch auf im nächsten Jahr den Rhythmus zu verändern. Dafür ist es wichtig sich einmal die Ziele und Wünsche für 2025 zu berücksichtigen und inwieweit der Beirat in der Sammlungspräsentation nächstes Jahr beteiligt sein will. Vertragt auf Oktober/ November
  • Abstimmung Wahlen: Platz 1: Camille Chedda, Platz 2: Josephine Sagna, Platz 3: Hal Busse ,Platz 4: Dorothea Buck, Mary Duffy, Naudline Pierre, Marie-Luise von Rogister, Mónica Hernámdez. Ergebnis ist einstimmig vom Beirat angenommen.

  • Besprechung von Pressetermin 
  • Finalisierte Vorstellung der Kunstwerke die angekauft werden 

  • Update Kunstankauf – MO steht in Kontakt mit den beiden Künstlerinnen und kümmert sich um alles bürokratische 
  • Präsentation der Werke – Der Beirat überlegt sich wie die Kunstwerke im Beiratsraum präsentiert werden sollen 
  • Broschüre – über den Ankauf und die Arbeit des Beirats im Jahr 2024 wird es wieder eine Broschüre geben, die Kunstvorschläge für den Ankauf sollen in die Broschüre 
  • Zeitplanung – der Beirat passt den Zeitplan für die restlichen Termine in 2024 an 

  • Bestätigung Ankaufsvorschläge- Alle Anwesenden vor Ort sind mit der Entscheidung der Werke einverstanden.
  • Gestaltung der Broschüre- Erster Entwurf mit Ideen wird vorgestellt
  • Präsentation und Dokumentation – Alle Werke könnten im Beiratsraum untergebracht werden.

  • Review Broschüre und Shortlist – Shortlist wurde nochmal gekürzt, evtl. müssten nochmal
  • Texte gekürzt werden
  • Update über die Kunstwerke 
  • Rückblick 2024: Der Beirat reflektiert deren Arbeit für das Jahr 2024 und stellt sich dabei folgende Fragen: Haben wir alles geschafft? Haben wir offene Baustellen? Was ist gut gelaufen, was ist nicht so gut gelaufen? Wie kommuniziert der Beirat in Zukunft miteinander?

  • Rückblick und Perspektiven austauschen & Ausblick 2025 & Ideen für Sammlungspräsentation
  • Covervorschläge Broschüre – alle Mitglieder werden um Rückmeldung bezüglich des Covers und des aktuellen Entwurfs der Broschüre gebeten
  • Begehung Beiratsraum – Vorbereitung möglicher Bereiche wo die Werke ausgestellt werden können sowie Ideen für Schriftgröße und Hintergründe

  • Vorbereitung Pressetermin – nächstes Beiratstreffen im Januar wird als Vorbereitung auf den Pressetermin genutzt, zudem kommt im Januar eine Expertin für den Bereich vorbei und hilft dem Beirat sich gut vorbereitet zu fühlen
  • Update Ankauf
  • Text Wandbild – ein Mitglied stellt den Entwurf Text fürs Wandbild vor 
  • Digitale Feedbackmöglichkeit – Idee vom letzten Treffen war eine digitale Möglichkeit zu Umfragen und Feedback einzurichten; MO Team kümmert sich um technische Möglichkeiten
  • Update Broschüre