Museen bieten vielfältiges Programm: Mode und Schmuck, NS-Geschichte und Ukraine Krieg, Familiensonntag und Sommer-Konzert
Am Sonntag präsentieren sich die Dortmunder Museen mit einem vollen Programm: Familiensonntag im U, eine Führung durch die neue Kunsthandwerksausstellung im MKK, und die Eröffnung einer neuen Ausstellung in der Galerie Torhaus Rombergpark.
Mit einem vielseitigen Programm locken die Museen am Sonntag in ihre Häuser. Im gesamten Dortmunder U ist wieder Familiensonntag! Schon um 12 Uhr beginnt die Tiersticker-Suche im U. Um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr erfahren Klein und Groß bei der „Reise durchs U“, warum das U leuchtet und welche Schätze sich im Gebäude verstecken.
Von 14 Uhr an gibt es beim „Sommer am U“ auf dem Vorplatz ein Familienkonzert mit herrH. Der beliebte Kinderliedermacher begeistert mit energiegeladenen Songs, liebenswerten Figuren und einem Sound, der nicht nur Kinder, sondern die ganze Familie zum Tanzen, Mitsingen und Mitlachen einlädt – ein musikalisches Erlebnis voller guter Laune und Herz.
Auf dem Campus der TU Dortmund auf Ebene 1 ist die letzte Chance für die Ausstellung „Fragiles Gleichgewicht: Chaos im Fokus“ – eine Einladung, sich mit der Komplexität von Chaos auseinanderzusetzen. Sie präsentiert ausgewählte Ergebnisse zweier Fotografieseminare der TU Dortmund und der Folkwang Universität der Künste.

In den Räumen des HMKV (Ebene 2) werden Windräder gebastelt. Mit einem Rätselheft in der Hand kann außerdem die Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops“ erkundet werden. Von 16 bis 16:45 Uhr gibt es auch eine Führung zur Ausstellung mit verschiedenen Videoarbeiten, die sich mit den Themen (Bewegungs-)Muster, Wiederholung und Rhythmus ganz unterschiedlich auseinandersetzen.
Auf der uwzei ist die neue Ausstellung „Roots in Motion“ zu sehen. Schwarze Jugendliche zeigen ihren Blick auf ihre Wurzeln und laden zum Mitmachen ein: Afrikanische Klänge können zu eigenen Sounds gemixt werden, oder die Besucher*innen können die Fotobox testen. Es gibt dazu noch viel Programm: Kinder ab fünf Jahren können Meerjungfrauen oder bunte Fächer basteln, im digitalen Studio können Kinder ab 5 Jahren digital mit einer kleinen Meerjungfrau Seepferdchenbabys retten
Workshops und Führungen im Museum Ostwall
Am Sonntag um 13:30 Uhr startet eine Führung durch die kulinarische Ausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“. Die Sonderausstellung des MO auf der Ebene 6 zeigt Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die gemeinschaftlichen Aspekte der gemeinsamen Mahlzeit in den Blick nehmen. Eintritt: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt. Mit Eintrittskarte ist die Führung kostenfrei, Treffpunkt am Eingang der Ausstellung, Ebene 6.

Einen Kunstworkshop für Familien gibt es in der KunstKüche innerhalb der Ausstellungsfläche. Künstlerin Zhanna Kadyrova hat Fluss-Steine so bearbeitet, dass sie wie aufgeschnittene Brotlaibe aussehen. Die Teilnehmenden bearbeiten selbst Steine und lassen sie zu Brot-Objekten werden (mit Ausstellungsticket kostenfrei).
Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 beginnt um 15 Uhr eine anderthalbstündige Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung werden Hintergründe zur Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt. Im KunstAktionsRaum, Ebene 4 (Zugang über Ebene 5) können Familien Brotdosen basteln. dortmunder-u.de/museum-ostwall
Familienführung im Hoesch-Museum
Am Sonntag startet eine Familienführung zur Geschichte von Stahl und Eisen ab 14 Uhr durch die Dauerausstellung des Hoesch-Museums. Zu sehen ist auf dem Gelände auch die neue Attraktion: Der Stahlbungalow zeigt eine neue Ausstellung über das Werkswohnen in den 70ern, die Entwicklung der Bauteile und des besonderen Stahls der Firma Hoesch sowie über die Geschichte der Stahlhäuser der Moderne. Sie kostet 3 Euro (1,50 Euro ermäßigt). dortmund.de/hoeschmuseum

Ukraine-Comics: Ausstellung zeigt Kriegsschrecken in Bildern
Am Sonntag um 13 Uhr startet eine Führung durch die Ausstellung „Ukraine Comis – Leben in der Kriegszone“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Sie präsentiert Werke ukrainischer Comic-Künstler*innen, die den Krieg in Bildern und aus persönlicher und künstlerischer Perspektive zeigen. Die Arbeiten erzählen Geschichten von Widerstand, Verlust, Hoffnung und dem alltäglichen Überleben inmitten eines anhaltenden Konflikts. Die Führung kostet 3 Euro. dortmund.de/comic

Vernissage durch #tofacetransvoice im der Galerie Rombergpark
Um 11 Uhr eröffnet in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark die Ausstellung #tofacetransvoice. Damit präsentiert die Dortmunder genderqueer Künstler*in Linn Schiffmann (Neopronomen: dey/dem/deren) ein berührendes und visuell vielschichtiges Gemeinschaftsprojekt mit dem trans-männlichen Dichter Dalton Harrison aus Leeds (UK). Gezeigt werden rund zehn Gouache-Arbeiten auf Leinwand, entstanden zwischen 2023 und 2025. Die Werke sind speziell für dieses Projekt entwickelt worden und verbinden Malerei mit lyrischen Textfragmenten. Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotografien und Skizzen, die Linn Schiffmann in Leeds angefertigt hat. Ein besonderes multimediales Element der Ausstellung sind die Gedichte von Dalton Harrison, die auch zu hören sind – von Dalton selbst eingesprochen. Ein Kurzfilm zur Ausstellung wird bei der Vernissage gezeigt. torhaus-rombergpark.de

Stadtspaziergang: Jugendstil im Unionviertel entdecken
Von 14 bis 15:30 Uhr geht es durch das dicht bebaute und beliebte Unionviertel, das sich in den letzten Jahren zum Kreativquartier entwickelt hat. Einst war es Standort großer Stahlwerke sowie Zentrum der hiesigen Brauereiwirtschaft. Für die Arbeiter wurde Wohnraum in unmittelbarer Nähe der Industrieanlagen geschaffen. Selbst bei diesen schlichten Häusern wurde oft Wert auf eine ansprechende Fassadengestaltung gelegt. Und so finden sich hier rund um den Westpark und die Rheinische Straße zahlreiche Jugendstilbauwerke, die bei diesem Spaziergang gemeinsam erkundet werden. Treffpunkt ist das Café Erdmann im Westpark, die Tickets müssen vorab im Museum für Kunst und Kulturgeschichte gekauft werden, pro Person 8,50 Euro (ermäßigt 4,20 Euro). dortmund.de/mkk
MANUFACTUM zeigt Mode-, Schmuck- und Möbeltrends
Um 14 Uhr startet eine Führung durch die neue Ausstellung MANUFACTUM im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Sie präsentiert die Trends der Szene und deren Talente: neues Design in Sachen Mode oder Möbel, aktuelle Schmuckstücke oder innovative Kunstobjekte. Über 122 Exponate aus den Kategorien Kleidung & Textil, Möbel, Objekt & Skulptur, Bild- & Druckmedien, Schmuck sowie Wohnen & Außenbereich werden gezeigt. Die Führung kostet 5 Euro, der Eintritt ist frei. dortmund.de/mkk
Brauerei-Museum: Führungen zu Export, Adam-Bier und Co.
Im Brauerei-Museum Dortmund startet am Sonntag um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen für beide Führungen bitte per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de. dortmund.de/brauereimuseum

NS-Verfolgung und die Steinwache
Bei einem etwa 90-minütigen Spaziergang werden ab 14:30 Uhr unterschiedliche Orte in der Innenstadt aufgesucht, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er-Jahren sowie zum Holocaust haben. Der Rundgang „NS-Verfolgung in Dortmund“ ist eine dialogische Stadtführung rund um die Steinwache. Anhand historischer Schauplätze werden die Geschichte und die Funktion des ehemaligen Polizeigefängnisses im Nationalsozialismus vermittelt. So fielen ihm nicht nur zahlreiche jüdische Dortmunder*innen zum Opfer – es waren auf der anderen Seite wiederum viele Bürger*innen unserer Stadt, die an der Verfolgung mitwirkten. Wer waren diese Menschen? Welche Spuren gibt es heute noch? Welche Orte waren von Bedeutung? Start um 14:30 Uhr vor dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Ohne Anmeldung, kostenfrei. dortmund.de/steinwache