Sommer am U
Umsonst und draußen. Wie jedes Jahr wird vom 1. Juni bis 29. August der Vorplatz des Dortmunder U zur Open Air Festivalbühne und begeistert die Besucher*innen an drei Tagen die Woche (mittwochs, freitags und sonntags) mit Konzerten, DJ-Sets oder Poetry Slams.
Dank des bewährten „made by many“-Konzepts ist für ziemlich jeden Geschmack etwas dabei – ob Live-Musik von Folk & Indie über Pop & Rock bis Hiphop, Punk und Jazz. Ob Poetry Slam oder Lesung, ob Electronic-DJ-Set oder Schallplatten-Abend bis hin zum Salsa Open Air.
Das Besondere am Programm: unterschiedlichste Akteur*innen der Dortmunder Kultur kuratieren es gemeinsam, was Vielfalt und Überraschungen garantiert. Auch Familien kommen nicht zu kurz: An jedem 1. Sonntag im Monat lädt das Dortmunder U zum Familiensonntag ein – freut euch auf Mitmachkonzerte von Kinderhelden wie „Raketen Erna“, „herrH“ und „Binyo“.
Kommt vorbei und genießt die Musik in einem der Liegestühle oder tanzt ausgelassen zu Sommerbeats unter dem Sommerabendhimmel – Festivalfeeling mitten in Dortmund!
Sommer am U ist ein Treffpunkt für alle – zum Chillen, Tanzen, Lachen, Quatschen und Genießen. Bei den Veranstaltungen ist es uns als Veranstaltende wichtig, dass wir einen Raum für Begegnung und Austausch schaffen, bei dem sich alle Menschen wohlfühlen und eine gute Zeit haben können. Das persönliche Erleben von Veranstaltungen geht dabei weit auseinander. Während es für die einen ein angenehmes/fröhliches Zelebrieren oder ein spannender Talk ist, erleben andere Ausgrenzung, übergriffiges/grenzüberschreitendes und/oder diskriminierendes Verhalten. (Dieses Verhalten ist unter anderem zurückzuführen auf gesellschaftliche Strukturen wie z. B. Sexismus und Rassismus.)
Awareness heißt für uns, aufmerksam zu sein und Situationen, in denen persönliche Grenzen überschritten werden, bewusst wahrzunehmen. Einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander zu haben und Verantwortung füreinander und sich selbst zu übernehmen. Wir verstehen Awareness dabei als Arbeit, mit dem Wissen dass wir einen Verlernprozess durchlaufen, welcher nie abgeschlossen sein wird. Wir wollen voneinander Lernen, aufeinander Rücksicht nehmen und uns mit dem Bewusstsein auseinandersetzen, dass Räume stets von den sich darin befindenden Menschen verschieden geschaffen und geprägt werden. Dabei fängt „aware sein” bei jedem Menschen selbst an, welcher unsere Sommer am U- Veranstaltungen besucht, feiert oder mitarbeitet.
Unser Code of Conduct soll sicherstellen, dass unsere Veranstaltungen von Werten wie Diversität, Offenheit und Respekt geprägt sind. Wir bitten alle Gäst*innen, diese Verhaltensregeln ernst zu nehmen und sie zu befolgen, damit wir gemeinsam einen möglichst diskriminierungsfreien, nicht wertenden Raum schaffen. Bitte beachtet, dass mit dem Betreten der Leonie-Reygers-Terrasse auch die Zustimmung zu unserem „Code of Conduct“ verbunden ist. Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns vor, die Person vom Veranstaltungsort auszuschließen.
- jegliche Form von Diskriminierung, Sexismus und/oder Rassismus werden nicht geduldet.
- Das Androhen und Ausüben von physischer und psychischer Gewalt wird nicht toleriert.
- Respektiere individuelle Grenzen und handle nach dem Konsensprinzip: Nur ja heißt ja! Nein heißt immer nein!
- Wenn du ein Foto/Video machst und es posten möchtest, bitte um das Einverständnis der darauf abgebildeten Menschen. Nicht jede*r möchte im Internet abgebildet werden!
- Wir erkennen an, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und jede*r individuelle Perspektiven hat. Wir versuchen, emphatisch miteinander zu interagieren und auf die Verallgemeinerung von Stereotypen zu verzichten.
- Das äußere Erscheinungsbild deutet nicht auf die Geschlechtsidentität einer Person hin. Frage immer nach den Pronomen.
- Unser Verständnis von einem achtsamen Umgang miteinander ist von Intersektionalität geprägt und erkennt die Mehrfachbetroffenheit von Personen und deren wechselseitige Beeinflussung von/durch Diskriminierung an.
- Jeder Mensch macht Fehler, die uns allen passieren – niemand ist perfekt. Wenn Personen diskriminierende Sprache oder Denkweisen verwenden, versuchen wir sie durch konstruktive Kritik darauf aufmerksam zu machen. Wir bitten euch, wenn Menschen konstruktiv Kritik an euch richten, dafür offen zu sein und zuzuhören.
- Bitte verzichtet auf oberkörperfreies Auftreten.
- Bitte achtet aufeinander!
- Wir wünschen uns ein solidarisches, bewusstes und respektvolles Miteinander!
Fehlende Einsicht für übergriffiges und/oder diskriminierendes Verhalten kann zum Ausschluss der heutigen Veranstaltung und/oder einem Platzverweis führen.
Das Awareness Team ist erkennbar durch Westen mit der Aufschrift „Awareness Team” und immer mobil auf dem Vorplatz des Dortmunder U (Leonie-Reygers-Terrasse) verortet. Solltest du merken, dass es dir nicht gut geht und/oder du diskriminierendes Verhalten erfährst, sprich das Awareness Team an – wir sind für dich da! Bei Bedarf gibt es auch die Möglichkeit, den Ruheraum aufzusuchen – spreche dafür gerne das Awareness Team an.
Grundsätzlich sind alle Mitarbeitenden vom Sommer am U ansprechbar und helfen weiter, wenn ein übergriffiges/grenzüberschreitendes und/oder diskriminierendes Verhalten beobachtet oder selbst erlebt wird. Vorfälle können auch via Mail an awareness@dortmunder-u.de gemeldet werden.
Das Konzept ist in Zusammenarbeit mit der Club Care Crew entstanden.