
Vortrag von Dr. Anna Seidel: „John Heartfield und die Arbeiter-Ilustrierte-Zeitung (AIZ)“
In Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut.

Kulturelle Teilhabe und Heterogenität – Tasten und Sehen im Dialog
Teilhabe am Kulturellen Erbe ist Menschenrecht: für alle!
Vorgestellt werden Tastmodelleder Stadtkirche St. Reinoldi, Vermittlungschoreografien für eine inklusive (bau-)kulturelle
Bildung und für eine zeitgemäße Lehrer:innenbildung.
Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.

LichtMOMENTE
Beim diesjährigen Foto-Special unter dem Motto „LichtMOMENTE“ werden Foto-Ideen junger kreativer Menschen bis 25 Jahre aus NRW ausgestellt.

HMKV Video des Monats
In der Serie „HMKV Video des Monats“ stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor – ausgewählt von Inke Arns und Cornelius Ferber.

Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund
Vom 28. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 zeigt das Museum Ostwall im Dortmunder U zeigt mehr als 120 zentralen Werken des Expressionismus, darunter Arbeiten von Alexej von Jawlensky, Käthe Kollwitz, der Künstlervereinigung Brücke und Christian Rohlfs.

Emerging Artists V-Biennale für zeitgenössische Kunst aus Dortmund
Emerging Artists Dortmund ist eine experimentelle Plattform für junge Talente und bietet Kulturschaffenden aller Sparten Möglichkeiten, sich in kulturellen Arbeitsfeldern zu orientieren.

Was ist Kunst, IRWIN?
Die Ausstellung richtet den Blick auf das slowenische Künstlerkollektiv IRWIN, dessen Gründung sich 2023 zum 40. Mal jährt.

Kunstbibliothek Weitwinkel
Auf der Ebene 5 des Dortmunder U befindet sich – mit atemberaubenden Blick auf die Dortmunder Nordstadt – die Kunstbibliothek Weitwinkel. Sie beherbergt den Buchbestand des Museums Ostwall. Kunstzeitschriften der 1950er Jahre aus dem Lesesaal der Museumsgründerin Leonie Reygers finden sich hier ebenso wie aktuelle Ausstellungkataloge oder Monografien zu Künstler*innen aus der MO_Sammlung. Auch Publikationen...

Kleiner Freitag: Dortmunder Kunstverein Filmabend #24 – „STOP“
Der Chronik-Film STOP des in New York lebenden Filmemachers Jeff Preiss orientiert sich an den Konventionen von Home Movies. Gedreht zwischen 1995 und 2012, thematisiert der Film die Identitätsfindung seines Kindes und webt in rhythmischer Abfolge persönliche und historische Ereignisse in die Erzählung ein.

FÄLLT AUS: Kleiner Freitag: Saskia Köbschall – „Koloniale Leinwände: Weißsein, Natur und Nacktheit in der Malerei des Expressionismus“
Die Kuratorin und Anthropologin Saskia Köbschall spricht über ihre Forschung zur Verbindung von Kolonialismus, Lebensreformbewegung und Expressionismus.

Lost Places
Verlassene Orte ziehen euch magisch an und inspirieren euch? Dann werdet Teil des interaktiven und multimedialen Ausstellungsprojekts über das Verlorengehen und Wiederfinden von und an Orten auf der uzwei. Wir gehen den verborgenen Erzählungen, Stimmungen und Beziehungen eurer favourite Lost Places in Dortmund nach und transformieren sie bis zur Ausstellungseröffnung im Herbst 2024 zu Kunstwerken,...

Electronic Adventures
Die uzwei wird zum Musikstudio – schnappt euch den Synthesizer, öffnet Ableton und füllt die zweite Etage im Dortmunder U mit eurer Mucke. Bei Electronic Adventures komponiert ihr eigene Beats, Melodien und Tracks für die uzwei-Compilation. Vom Dortmunder Techno-Label Dortmund Dance Division sind Jan Bielefeld//Wifi Gold, Julian Schmelter//909 Schneider & Max Kuffel dabei. Zusätzliche Unterstützung kommt vom Sounddesigner und Musiker...