Auswählen
Filtern nach:

Gesamtes Programm

©irina heckmann

Eventkino: Zwischen den Fronten (mit Gespräch)

2017 – ich fahre mit einer deutschen Reisegruppe nach
Russland. Als Reiselektüre nehme ich das Tagebuch des
Wehrmachtssoldaten Buff, gefallen 1942, als er einem
russischen Soldaten erste Hilfe leisten wollte. Unsere
Reiseroute kreuzt sich mit Orten, an denen er kämpfte. In
Russland bin ich groß geworden. Meine Oma schuftete
in Stalins Lagern. 2022 – der Konfl ikt, den der Angriff
Russlands auf die Ukraine in mir ausgelöst hat, zieht sich
durch den Film. Die Reise nach Russland war geprägt von
Begegnungen zwischen Menschen, denen Erfahrungen
ihrer Eltern oder Großeltern gemeinsam sind – die des 2.
Weltkrieges. In kurzen Momenten der Annäherung bleiben
viele Fragen offen – vor allem aber die nach dem Sinn von
Kriegen.

Key Visual Studio Azzurro

Studio Azzurro „Wohin gehen all diese Leute?“

Medienkunst restaurieren – installieren – erfahren / Internationales Forschungsprojekt Die interaktive Medienkunstinstallation Dove va tutta ’sta gente? (Wohin gehen all diese Leute?) der Künstlergruppe Studio Azzurro ist eines ihrer wichtigsten ambienti sensibili, Werke, die sensibel auf die Besucher*innen reagieren. Das Werk wurde 2000 für die Medienkunstausstellung vision.ruhr in der Zeche Zollern in Dortmund geschaffen, anschließend...

Key Visual der Ausstellung

21 x 21 – Villa Hügel, Essen

Das Museum Ostwall im Dortmunder U ist Teil einer Premiere: Erstmals zeigen die 21 RuhrKunstMuseen eine gemeinsame Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen aller beteiligten Museen treten in einen vielschichtigen Dialog. Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen...

Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops

Holding Pattern (dt. „Warteschleife“) ist der englische Begriff für die Taktik, mit der Fluglots*innen mehrere Flugzeuge über einem belebten Flughafen in der Luft halten, ohne diese abstürzen zu lassen. Dieses symbolische Szenario entfaltet das Motiv der Fernsteuerung und Beherrschung: das Gefühl, dass menschliche Schicksale eng mit den Kreisläufen der Technologie verwoben sind – durchzogen von Erwartung und Angst, Gefahr und Rettung sowie Geometrie, Ästhetik und sogar Schönheit.

MO_Schaufenster #39: Costantino Ciervo

mare nostrum und Sew in the Sea widmen sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Umgang mit dem Phänomen der Migration. Während sich aktuelle politische Debatten vor allem darum drehen, wie Deutschland die Migration aus anderen Teilen der Welt begrenzen kann, und rechte Parteien gegen Geflüchtete hetzen, richtet Costantino Ciervo seinen Blick auf die Menschen, die auf der Flucht über das Mittelmeer um’s Leben kommen.