Comic-Schauraum: Neue Lucky Luke-Ausstellung glänzt mit seltenen Originalen
Die neue Lucky-Luke-Ausstellung im schauraum: comic+ cartoon zeigt erstmals mehrere seltene Originalseiten des belgischen Zeichners Morris – eine Rarität. Zusammengestellt von Dr. Alexander Braun, der unter anderem die erfolgreiche Simpson-Ausstellung verantwortet hat.
Lucky Luke feiert 2026 seinen 80. Geburtstag und ist damit der älteste und langlebigste Comic-Cowboy der Welt. Der schauraum: comic + cartoon startet das Jubiläumsjahr schon jetzt – mit einer Ausstellung ab dem 14. November. Das Besondere sind unter anderem die Originalseiten von Morris (Maurice De Bevere, 1923–2001, Zeichner) und René Goscinny (1926–1977, Texter) aus den 1950er- und 1960er-Jahren.

Zu Lebzeiten des Zeichners und seiner Ehefrau gelangten keine dieser Seiten in privaten Besitz, da Morris seine Arbeiten stets bei sich behielt. Erst in jüngerer Zeit hat die Erbengemeinschaft entschieden, etwas freier damit umzugehen, sodass inzwischen rund zwei Dutzend Seiten in den Händen von Privatsammlern sind. Der Kurator Alexander Braun hat sie von den Sammlern geliehen. „Es hat es bislang noch nie gegeben, dass man sich mal ein Original von Morris angucken kann“, freut sich Alexander Braun. Besonders hebt er die drei Originalseiten von 1958, 1963 und 1969 aus der sogenannten goldenen Zeit mit Texter René Goscinny hervor.
Seltenes Artwork und viele Geschichten
Wieder hat Alexander Braun seltenes Artwork und viele Geschichten recherchiert. Zum Beispiel, warum der Comic-Cowboy das Rauchen aufgegeben hat und stattdessen seit Anfang der 80er-Jahre auf einem Grashalm herumkaut. Lucky Luke war nun auch Held einer TV-Animations-Serie, die ans amerikanische Fersenehen verkauft werden sollte. „Eine rauchende Figur im amerikanischen Kinderfernsehen war ein No-Go. Deshalb musste Lucky Luke aufhören zu rauchen, sonst hätte man sich den amerikanischen Markt nicht erobern können“, erklärt Comic-Experte Braun.

Die Ausstellung bietet vieles, das auch eingefleischten Fans neu sein dürfte. Außerdem hat Alexander Braun wieder Merchandise-Produkte wie „Walkie-Talkies“, Zigarren und andere Objekte mit Lucky Luke-Schriftzug zusammengetragen. Die Figuren und Werbemittel sind neben Original-Heften in den Vitrinen zu sehen. Ein Extra-Bereich ist der Gangster-Bande „Die Daltons“ gewidmet, die von vielen Fans besonders geliebt wurde. So wird der Comic-Cowboy von vielen Seiten aus betrachtet – und auf über 45 Original-Seiten.
Zur Ausstellung gibt es sonntags von 13 bis 14 Uhr regelmäßig Führungen, an jedem ersten Donnerstag After-Work-Führungen von 18 bis 19 Uhr sowie ein umfassendes Begleitprogramm (Kosten jeweils drei Euro).