
Kleiner Freitag: Bootcamp durchs Dortmunder U
Am 28. September geht es für die Teilnehmer*innen einmal quer durchs Haus. An mehreren Stationen vom Erdgeschoß bis zur Dachterrasse sorgen die Trainer*innen von "Original Bootcamp" dafür, dass ihr ordentlich ins Schwitzen kommt.

Kleiner Freitag: WirrVarieté
Menschen, Texte, Attraktionen Treten Sie näher, kommen sie herein! Willkommen im Wirrvarieté! Das Wirrvarieté vereint Texte, Musik, Improvisation, Stand-Up und Wirrnis zu einer fulminanten Show! Jan Philipp Zymny, Sandra Da Vina, Aylin Celik, Sebastian 23 und DJ Jean-Jaques Plastique kommen zusammen nach Dortmund, um dich mit auf eine wilde Reise durch ihre fulminanten Ideen zunehmen....

Kleiner Freitag: Lesung: Linus Volkmann – „Na, Bravo!“
Starschnitte, One-Hit-Wonder und Sex-Ratgeber: Linus Volkmann liest aus Jugendmagazinen von 1990 bis heute.

Finissage Fenster/schau mit dem Stadtbeschreiber Alexander Estis
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Studierenden der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund, die sich fotografisch mit Wahrnehmungweisen des Urbanen auseinandersetzen. Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Welzel, Felix Dobbert und Dr. Andreas Zeising (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund) in Kooperation mit der Qualitätsroute Dortmund e.V. Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität...

Kleiner Freitag: Lesung: Kati von Schwerin – „Ja, wir hatten mal was“
„Ja, wir hatten mal was“ ist das schriftstellerische Debüt von Kati von Schwerin und beinhaltet kurzweilige, sowie autobiografische Anekdoten& Kurzgeschichten über Berlins Eigenarten und unangenehme Charakterzüge.

Kleiner Freitag: Jakob Schwerdtfeger – „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das ist Kunst“
Der Kunsthistoriker, Stand-Up-Comedian und Freestyle-Rapper Jakob Schwerdtfeger liest aus seinen Büchern und gibt euch auf seine eigene Weise Einblicke in die Welt der Kunst.

Kleiner Freitag: Lesen für Bier
Die Lesen-für-Bier-Regeln sind einfach: Florian Stein und sein Besuch lesen, was auch immer ihr mitbringt. Ob die Karte vom Kapadokya Döner, Tagebucheinträge, Abhandlungen über das Reisen durch die Zeit oder „Der kleine Prinz“ – bringt mit, was Ihr wollt, seid kreativ, seid mutig! Nach jedem Vortrag entscheidet das Publikum per Applausabstimmung, ob der Text oder...

Kleiner Freitag: Dortmunder Kunstverein Podiumsgespräch – „Katrin Mayer, Nadja Abt und Dr. Isabel Mehl: Autofiktionales Schreiben in der Kunst“
Die Künstlerinnen Katrin Mayer und Nadja Abt diskutieren mit der Kunstwissenschaftlerin Dr. Isabel Mehl (TU Berlin) ihre Perspektiven auf die Vermischung von Realität und Fiktion beim autofiktionalen Schreiben. Dr. Isabel Mehl beschäftigt sich in ihrem Buch „Im Zeichen des Zweifelns“ (Edition Metzel, 2022) mit der fiktiven Kunstkritikerin Madame Realism und den Potentialen durch Fiktion die...

Musikalischer Ausstellungsbesuch mit dem Erwin Trio
Expressionistisches Crossover Kommt und erlebt ein besonderes Ausstellungserlebnis! Im Rahmen der Sonderausstellung „Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund“ findet zwischen dem 28.10.2023 und dem 18.02.2024 ein umfangreiches Begleitprogramm statt, welches die Inhalte der Ausstellung aufgreift und auf künstlerischer Art und Weise weiterspielt. Für die Termine am 17.11.2023, 19.01.2023 und 16.02.2024...

Vortrag von Dr. Anna Seidel: „John Heartfield und die Arbeiter-Ilustrierte-Zeitung (AIZ)“
In Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut.

Kleiner Freitag: Dortmunder Kunstverein Filmabend #24 – „STOP“
Der Chronik-Film STOP des in New York lebenden Filmemachers Jeff Preiss orientiert sich an den Konventionen von Home Movies. Gedreht zwischen 1995 und 2012, thematisiert der Film die Identitätsfindung seines Kindes und webt in rhythmischer Abfolge persönliche und historische Ereignisse in die Erzählung ein.