Auswählen
Filtern nach:

Auswahl für:

Gespräch Auswahl löschen

Kioskwelten 2025

Vorträge, Abschlusssymposium Kioske sind identitärer Bestandteil des Ruhrgebiets und Integrationsorte, da Kioskbetreibende oft migrantischer Herkunft sind und der Betrieb der wirtschaftlichen Selbstständigkeit und Integration dient. Auch für migrantische Kund*innen sind Kioske wichtige Anlaufstelle zur sozialen Integration. Kioskkultur zu stärken, wo sie diese sozialen Leistungen erbringt, dient der Förderung der Inklusion, dem Wohlbefinden von vulnerablen Gruppen...

The Ostwall Plant Collection. Alltagskulturelle Aspekte kuratierter Natur

Vortragsreihe x POSITIONEN zu Fragen des Ausstellens Jan C. Watzlawik, TU Dortmund Fotografien des Dortmunder Museum am Ostwall aus den 1950ern zeigen neben Kunst und Interieur auch zahlreiche Pflanzen. Ausgehend von diesen Bildern fragt der Kulturanthropologe Jan C. Watzlawik nach alltagskulturellen Aspekten kuratierter Natur. Keine Anmeldung erforderlichKeine Gebühr Eine Veranstaltung des Instituts für Kunst und...

Kleiner Freitag: Art on the MOve: Regretting Motherhood?

“There are good artists that have children. They are called men“. Dieser berühmte Satz der britischen Künstlerin Tracey Emin brachte viele Künstlerinnen dazu, das Gegenteil zu beweisen. Ein Kurzfilmprogramm über (Um-)Wege Mutterschaft und Kunstschaffen zu vereinen. Das Programm beginnt mit einem Kurzfilm von einer der ersten Filmemacherinnen Deutschlands, die sich dem Thema Mutterschaft schon in...

Comic-Lesewoche (2025)

Zum vierten Mal lädt der schauraum: comic + cartoon zu einer Woche voller Comic-Veranstaltungen ein – mit Lesungen, Workshops und Kino Programm. Die Comic-Lesewoche bringt bekannte Gesichter der Comic-Szene nach Dortmund, bietet Impulse und Inspiration für Fans sowie alle, die es gerne werden wollen. Ein ganz besonderes Highlight dieser Ausgabe: Ika Sperling, Dortmunds erste Comic-Stadt-beschreiberin,...

kiUTalk!#9 Kinetik & Inkarnation

– Körperarchive: Dynamiken zwischen Einspeichern und Ausleben >>Entstanden im Rahmen von Intention:Immersion. Einem Gemeinschaftsprojekt des storyLab kiU, der digitalen Kultur des Dortmunder U und des digitalen Koproduktionslabors.<< Zu Gast ist: Vortrag & Gespräch Ausschnitte aus der Performance re | | mains Das Projekt Co-Authoring the Archive von Esther Siddiquie untersucht Möglichkeiten, Machtstrukturen innerhalb archivarischer Kontexte zu hinterfragen...

Kleiner Freitag: Bias und KI – „Künstlerische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und Vorurteile“

Künstliche Intelligenz ermöglicht es heute, kreative Arbeiten wie digitale Bilder, Musik oder Performances in kurzer Zeit zu erzeugen. Doch häufig spiegeln die Ergebnisse die Vorurteile (Bias) und Werte von Trainingsdaten wider und führen so oft zu stereotypen oder verzerrten Darstellungen von Personen und Gruppen. Unbemerkt bleibt dabei oft, welchen Einfluss die technischen Strukturen und menschliche...

rethinking religion. Wie kann Zukunft gelingen?

Die Podiumsdiskussion ist Teil der größeren Veranstaltungsreihe „rethinking religion. Gespräche über Religion im Erzbistum Paderborn“. Die Veranstaltung wird von der Theologischen Fakultät Paderborn und der Professur für Systematische Theologie an der TU Dortmund organisiert. Die Zukunft betrifft uns alle – und doch ist sie ungewiss. Klimakrise, gesellschaftliche Spannungen, technologische Umbrüche: Unsere Zeit stellt uns vor...