
Feierabendfilm: A Great Place to Call Home
Milton lässt es im Herbst seines Lebens entspannt angehen. Er hegt und pflegt seinen Garten und engagiert sich in der Gemeinde. Doch die Wahrheit ist: Milton wird immer schrulliger. Bei Gemeindeversammlungen wird er immer seltener ernst genommen, denn seine Anliegen werden immer abstruser: Zuerst will er am Gemeindemotto „A Great Place to Call Home“ rütteln und plötzlich berichtet er von UFO-Landungen in seinem Garten.

Arthouse: schauraum: comic + cartoon präsentiert: Kikis kleiner Lieferservice
Es ist ein alter Brauch: Sobald eine Hexe 13 Jahre alt ist, muss sie ein ganzes Jahr lang ohne ihre Eltern in einer fremden Stadt leben und für sich selbst sorgen. Nun beginnt diese aufregende Zeit auch für Kiki. Und so macht sie sich mit ihrem Besen, ihrem schwarzen Kater Jiji und einem Radio auf den Weg in eine kleine Küstenstadt.

Feierabendfilm: Die Fotografin
Das ehemalige Fotomodell Lee Miller ist es leid, Objekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und konzentriert sich auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Mitten im Krieg geht sie als Fotoreporterin an die Front nach Frankreich und dokumentiert gemeinsam mit ihrem Kollegen David E. Scherman über Monate die Schrecken des Zweiten Weltkriegs.

Queerfilmnacht: Lesvia
Seit den 1970er Jahren zieht es Lesben aus aller Welt auf die Insel Lesbos, zum Geburtsort der antiken griechischen Dichterin Sappho. In dem Küstendorf Eressos entstand in den folgenden Jahrzehnten eine aktive lesbische Gemeinschaft, in der Frauen endlich offen und frei leben und lieben konnten. Heute gibt es im Dorf eine Lesbenbar sowie mehrere Hotels und Restaurants, die ausschließlich von und für Frauen betrieben werden. Am Strand sind die Frauen unter sich. Auch wenn sich die meisten Einheimischen über die Jahre mit den Frauen solidarisierten, gab es auch immer wieder Konflikte mit konservativen Dorfbewohner*innen, die sich von den Lesben bedroht fühlten.

Kinoklassiker: Dirty Dancing
Im Sommer 1963 reist die 17-jährige Baby mit ihren Eltern in ein Hotel in den Catskills. Eines Abends folgt sie den verführerischen Klängen aus den Personalunterkünften. Dort trifft sie auf Johnny, den Tanzlehrer des Hotels, der so erfahren ist wie Baby naiv. Bald wird Baby im Tanz und in der Liebe Johnnys Schülerin.

Feierabendfilm: The Wolf of Wall Street
New York in den frühen 1990er Jahren. Der Aktienhändler Jordan Belfort steigt Anfang 20 mit seiner Maklerfirma schnell zum Multimillionär auf. Schon bald ist er hauptsächlich unter seinem neuen Spitznamen „Wolf of Wall Street" bekannt. Mit seinem Reichtum finanziert er einen ausschweifenden Lebensstil, der von Alkohol, Drogen, Sex und Dekadenz geprägt ist. Von unstillbarer Gier getrieben, lassen er und seine „Wolfsbande" sich jedoch bald auf illegale Geschäfte ein, die die Aufmerksamkeit der Justiz auf sich ziehen. Als die Gesetzeshüter Jordan langsam auf die Schliche kommen, droht sein gesamtes Kartenhaus einzustürzen.

Kino-Special: Die Arabischen Filmtage Dortmund präsentieren: El Nimer Al Aswad
Der Film basiert auf der wahren Geschichte des ägyptischen Arbeiters Mohamed Hassan und erzählt von seinem Kampf in Deutschland. Schon in jungen Jahren erlernt Mohamed das Handwerk des Drehens und beschließt, zur Ausübung des Berufs nach Deutschland auszuwandern. Während seiner Zeit in Deutschland lernt er einen ägyptisch-griechischen Boxtrainer kennen, unter dessen Anleitung er sich zu einem erfolgreichen Boxer entwickelt. Neben seiner sportlichen Karriere kann sich Mohamed auch beruflich behaupten: Er entwickelt eine neue Idee für Drehmaschinen und gewinnt dadurch Anerkennung. Am Ende wird er ein wohlhabender und angesehener Mann in Deutschland.

Feierabendfilm: Oskars Kleid
Seit Ben von seiner Ex-Frau Mira und den gemeinsamen Kindern Oskar und Erna getrennt lebt, ist sein Leben aus den Fugen geraten. Doch unerwartet erhält Ben eine zweite Chance zu beweisen, dass er ein perfekter Vater sein kann. Als die hochschwangere Mira vorzeitig ins Krankenhaus muss, ziehen seine Kids vorübergehend bei ihm ein. Es läuft allerdings nicht ganz nach Plan.

Ferienfilm: Tony, Shelly und das magische Licht
Tony besitzt eine außergewöhnliche Fähigkeit: Er leuchtet. In einem Haus, in dem ein Monster schlechte Stimmung und Dunkelheit verbreitet, ist dies jedoch keine einfache Gabe. Um ihn zu schützen, lassen seine Eltern ihn selten hinaus – das fühlt sich oft sehr bedrückend an. Doch mit Shellys Einzug, die mit ihrer Taschenlampe Fantasiewelten erschafft, verändert
sich alles. Durch ihre Freundschaft lernt Tony, sich gegen die Dunkelheit zu behaupten.

Feierabendfilm: Der Zopf
Eine Geschichte dreier Frauen an drei verschiedene Orten der Erde. In unterschiedlichen Situation kämpfen sie um ihre Freiheit. Die unberührbare Smita träumt davon, ihrer Tochter eine Schulbildung ermöglichen zu können. Auf Sizilien steht Giulia vor dem Untergang ihres Familienunternehmens. Und die kanadische Anwältin Sarah erfährt kurz nach einer bedeutenden beruflichen Beförderung, dass sie schwer krank ist.

Ferienfilm: Sisterqueens
Jamila ist neun, Rachel elf und Faseeha zwölf, als sie ihre ersten Schritte in eine neue Hip-Hop-Kultur machen. Die Berlinerinnen lernen sich bei einem Rap-Projekt kennen, werden Freundinnen und starten mit der Crew Sisterqueens durch. Vier Jahre lang begleitet sie dieser Dokumentarfilm durch den Alltag mit Eltern, Geschwistern und ihrer ungewöhnlichen Hip-
Hop-Wahlfamilie, in der sie viel über Hooklines und noch mehr über Selbstachtung lernen.

Arthouse: Chungking Express (35mm)
Zwei melancholische Polizisten in Hongkong bei Nacht: enge Gassen, ein grell erleuchteter Schnellimbiss. Beide tragen Nummern statt Namen; beide werden von ihren Freundinnen verlassen. Verlorene Seelen, die ihre Kreise ziehen und sich mit kleinen Tricks und Hoffnungen zu trösten suchen. Wie Billardkugeln treffen sie aufeinander und verändern ihre Laufbahnen…
Schaut mit uns den Kultfilm von Hongkongs Filmpoet Wong Kar-Wai auf 35mm!