Last-Minute-Wunschzettel und Mitmach-Märchen: Sonntagsaktionen in den städtischen Museen 

Am Sonntag, 18. Dezember bieten die städtischen Museen folgende Führungen und Aktionen: 

Im Dortmunder U zeigen derzeit 127 Künstler*innen aus ganz NRW „Klare Kante“. Die gleichnamige Ausstellung des Bundesverbands Bildender Künstler*innen versammelt zeitgenössische Positionen in Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie, Bildhauerei, Videos, Keramik und Objektkunst. Eine Führung startet um 14 Uhr. Eintritt und Führung sind kostenlos. dortmunder-u.de/klare-kante 

„Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“: Unter diesem Titel präsentiert sich die Sammlung des Museum Ostwall im Dortmunder U. Um 15 Uhr gibt es eine 90-minütige öffentliche Führung durch die Ausstellung. Treffpunkt ist der Eingang auf Ebene 5. Der Eintritt und die Führung sind frei. dortmund.de/mo 

Unter dem Titel „Katzenjammer. 125 Jahre Katzenjammer Kids“ erzählt der schauraum: comic + cartoon mit vielen Originalen die Geschichte des ältesten und längsten Comics und seines deutschen Zeichners Rudolph Dirks, der Ende des 19. Jahrhunderts in Amerika sein Glück suchte. Um 13 Uhr beginnt eine einstündige Führung durch die Ausstellung. Führung 3 Euro, Eintritt frei. dortmund.de/comic 

Im Kindermuseum Adlerturm ist von 11 bis 18 Uhr der Turm-Scout vor Ort und gibt großen und kleinen Besucher*innen Tipps beim Rundgang, beantwortet Fragen rund ums Mittelalter und hilft beim Anlegen einer Rüstung. Außerdem gibt es wieder Mitmach-Märchen zu hören: Von 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr liest Charlotte von Ascheberg Adventsgeschichten vor und entführt Klein und Groß in die Welt der Sagen, Märchen und Legenden. Das Angebot ist kostenlos. dortmund.de/adlerturm 

Das Schulmuseum in Marten bietet einen Last-Minute-Workshop für letzte Weihnachtsvorbereitungen: Wer ihn noch nicht fertig hat, kann dort ab 15 Uhr seinen Wunschzettel finalisieren. Ansonsten gibt es Gelegenheit, festliche Weihnachtskarten zu gestalten. Die fleißigen Elfen des Schulmuseums unterstützen dabei. Eintritt frei. dortmund.de/schulmuseum 

Weihnachtskartenbasteln im Schulmuseum (© Westfälisches Schulmuseum Dortmund / Charlotte Herzog)
Weihnachtskartenbasteln im Schulmuseum (© Westfälisches Schulmuseum Dortmund / Charlotte Herzog)

Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. dortmund.de/hoeschmuseum 

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. (Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei) dortmund.de/brauereimuseum 

„Dortmund und der Holocaust“ ist Titel eines Stadtrundgangs, den die Gedenkstätte Steinwache zwischen 14.30 und 16 Uhr anbietet. Die Tour führt zu unterschiedlichen Orten in der City, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er Jahren sowie zum Holocaust haben. Dabei wird deutlich, dass dieser „vor unser aller Haustür“ begann. Treffpunkt: Hof der Steinwache, Info und Anmeldung: (0231) 50-22156. dortmund.de/steinwache 

Autorin: Katrin Pinetzki

Sonntagsführungen und Angebote in den Städtischen Museen 

Am Sonntag, 11. Dezember bieten die Städtischen Museen folgende Führungen: 

Im Dortmunder U (Ebene 6) zeigen derzeit 127 Künstler*innen aus ganz NRW „Klare Kante“. Die gleichnamige Ausstellung des Bundesverbands Bildender Künstler*innen versammelt zeitgenössische Positionen in Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie, Bildhauerei, Videos, Keramik und Objektkunst. Eine Führung startet um 14 Uhr. Eintritt und Führung sind kostenlos. dortmunder-u.de/klare-kante 

„Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“: Unter diesem Titel präsentiert sich die Sammlung des Museum Ostwall im Dortmunder U. Um 15 Uhr gibt es eine 90-minütige öffentliche Führung durch die Ausstellung. Treffpunkt ist der Eingang auf Ebene 5. Der Eintritt und die Führung sind frei. dortmunder-u.de/museum-ostwall 

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) bietet um 13 Uhr eine einstündige Führung durch die Dauerausstellung: Unter dem Titel „Goldschatz, Giftschrank und Gemälde“ geht es einmal durch die Geschichte der Kunst und Kultur. Kosten: 3 Euro/Person. 

Außerdem öffnet von 14 bis 17 Uhr die Kreativwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene im MKK. Unter fachkundiger Anleitung kann man verschiedene kunsthandwerkliche Techniken ausprobieren – z.B. im Druck, der Arbeit mit Papier oder Textilien. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kosten: 3 Euro/Person. dortmund.de/mkk 

Mitmach-Märchen gibt es im Kindermuseum Adlerturm: Von 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr liest Charlotte von Ascheberg Adventsgeschichten vor und entführt Klein und Groß in die Welt der Sagen, Märchen und Legenden. Zwischen 14.30 und 16.30 Uhr können Kinder und ihre Familien an verschiedenen Mitmach- und Bastelstationen im Turm kreativ werden. Das Angebot ist kostenlos. dortmund.de/adlerturm 

Unter dem Titel „Katzenjammer. 125 Jahre Katzenjammer Kids“ erzählt der schauraum: comic + cartoon mit vielen Originalen die Geschichte des ältesten und längsten Comics und seines deutschen Zeichners Rudolph Dirks, der Ende des 19. Jahrhunderts in Amerika sein Glück suchte. Um 13 Uhr beginnt eine einstündige Führung durch die Ausstellung. Führung 3 Euro, Eintritt frei. dortmund.de/comic 

Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. dortmund.de/hoeschmuseum 

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. (Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei) dortmund.de/brauereimuseum 

Autor/in: Katrin Pinetzki

Der Weihnachtsmann kommt ins Dortmunder U: Adventsstimmung beim Familiensonntag 

Am 4. Dezember kommt der Weihnachtsmann ins Dortmunder U

Beim Familiensonntag stattet er den verschiedenen Etagen einen Besuch ab, nimmt Weihnachtswünsche entgegen und hat auch etwas zum Naschen dabei. Die ganze Familie kann an diesem Sonntag von 12 bis 17 Uhr kostenlos das U und seine Angebote auf allen Ebenen entdecken. Das ganze Programm: HIER

Der Weihnachtsmann vor dem Dortmunder U
Der Weihnachtsmann vor dem Dortmunder U (Foto: Jannis Kötting)

Rund um das Treppenhaus und auf der Dachterrasse haben sich Tiere in Form von kleinen Stickern versteckt. Wer sie alle findet, erhält eine Belohnung (Sammelkarte am Empfang). Eine einstündige „Reise durchs U“ startet um 12.30 Uhr, 14 und um 15.30 Uhr. Die Kinderführungen für 5 bis 12-Jährige dauern eine Stunde, Treffpunkt ist der Empfang im Erdgeschoss. 
Die uzwei hat einen „X-mas Escaperoom“ eingerichtet: Zwischen Geschenken, Zuckerstangen und Lametta ist Verstand gefordert, um sich daraus zu befreien. In der Kunstwerkstatt nebenan entstehen aus weißen Tennissocken niedliche Figuren. 

Kinderralley im HMKV

Der HMKV bietet auf Ebene 3 eine Kinderrallye durch die neue Ausstellung „Fiona Banner aka The Vanity Press“. Dazu kann man verschiedene Näh-Techniken rund um das Thema Flugzeuge ausprobieren, eine Flugzeug-Handpuppe nähen oder reflektierende Flugzeug-Anhänger für Schultornister basteln (ab 6 Jahren). Um 16 Uhr startet eine Führung für Erwachsene durch die Ausstellung. 

Museum Ostwall öffnet Winter-Werkstatt

Das Museum Ostwall öffnet seine Winter-Werkstatt: Auf Ebene 4 können Kinder und Erwachsene funkelnde Teelichter, winterliche Lesezeichen und liebevolle Klapp-Karten gestalten – für sich selbst oder als Geschenk. Um 14 Uhr startet eine Führung durch die Ausstellung „Klare Kante!“ auf Ebene 6, um 15 Uhr eine durch die Sammlungspräsentation „Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“.   

Lesungen im „Weitwinkel“

In der Kunstbibliothek „Weitwinkel“ gibt es etwas auf die Ohren: Ab 14 Uhr liest die Jugendliteraturpreisträgerin Jutta Richter aus ihrem Kinderbuch „Nil, Nil, ich komme“ um ein kleines Nilpferd, das über sich hinauswächst. Um 16 Uhr geht es weiter mit der musikalischen Lesung „Morgen, Rinder, wird’s was geben“. 

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ im Kino im U

Im Kino im U läuft der Weihnachtsklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Anders als bei den Brüdern Grimm kämpft dieses Aschenbrödel mit Witz, Mut und List gegen die Ungerechtigkeit an und angelt sich schließlich selbst den Prinzen. 

Das MOOG im Erdgeschoss bietet zwischen 11 und 18 Uhr Speisen und Getränke an.   

Autor/in: Katrin Pinetzki

Familiensonntag im Dortmunder U mit Ballonzauber, Magazin-Präsentation und vielen Führungen 

Am 6. November bietet der Familiensonntag im Dortmunder U großen und kleinen Besucher*innen wieder kostenlos Spiel, Spaß und Kulturgenuss: Die ganze Familie kann von 12 bis 17 Uhr das U und seine Angebote auf allen Ebenen entdecken. Das ganze Programm: dortmunder-u.de/familiensonntag

Ballonkünstler*innen-Duo Paulsen (Foto: Roland Baege)

Zwischen 12 und 16 Uhr wartet das Ballonkünstler-Duo Paulsen im Windfang auf Kinder, die sich über Dinosaurier, Einhörner oder Blumen aus Luftballons freuen. 

Rund um das Treppenhaus und auf der Dachterrasse haben sich Tiere in Form von kleinen Stickern versteckt. Wer sie alle findet, erhält eine Belohnung (12 bis 17 Uhr, Sammelkarte am Empfang). Eine einstündige „Reise durchs U“ startet um 12.30 Uhr, 14 und um 15.30 Uhr. Die Kinderführungen für 5 bis 12-Jährige dauern eine Stunde, Treffpunkt ist der Empfang im Erdgeschoss. 

Auf der uzwei kann man virtuelles Laub und Kastanien sammeln – mit einem Computerspiel. In der Kunstwerkstatt auf der gleichen Etage gibt es Gelegenheit, magischen Zaubersand selbst zu mischen. 

Der HMKV bietet auf Ebene 3 eine Kinderrallye durch die neue Ausstellung „Fiona Banner aka The Vanity Press“. Dazu kann man verschiedene Näh-Techniken rund um das Thema Flugzeuge ausprobieren, eine Flugzeug-Handpuppe nähen oder reflektierende Flugzeug-Anhänger für Schultornister basteln (ab 6 Jahren). Um 16 Uhr startet eine Führung für Erwachsene durch die Ausstellung. 

Das Museum Ostwall stellt um 12 Uhr seine neue Publikation „MO_Paper“ mit dem Titel „Gezeichnetes“ vor (Flux Inn, Ebene 4). Im KunstAktionsRaum auf Ebene 4 lädt das MO Familien dazu ein, selbst zu zeichnen (12.30 bis 17 Uhr). Zwischen 13 und 15.30 Uhr gibt es zudem alle halbe Stunde Kurzführungen zu einzelnen Objekten aus der Sammlungspräsentation sowie ihren Entwurfszeichnungen. Los geht es um 13 Uhr mit Regina Selter, die zu Germaine Richiers „Mante réligieuse“ spricht; die letzte Führung bestreitet um 15.30 Uhr Viktoria von Pidoll zur Studie „Großer Zoologischer Garten“ von August Macke. Eine 90-minütige Führung durch die Ausstellung „Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“ startet um 15 Uhr.

 Im Kino im U kann man beim Familiengaming auf großer Leinwand sein Talent bei „Mario Kart“ unter Beweis stellen (12 bis 17 Uhr).

Das MOOG im Erdgeschoss bietet zwischen 11 und 18 Uhr Speisen und Getränke an. 

Autor/in: Katrin Pinetzki

Die letzten Wochen „Sommer am U“: Konzerte, Poetry Slam und Wissenswertes über Gießkannen

Endspurt beim „Sommer am U“: Nur noch zweieinhalb Wochen lang gibt es mittwochs und freitags kostenloses Programm auf dem Vorplatz des Dortmunder U. Auf die Besucher*innen warten Konzerte aller Stilrichtungen, ein Poetry Slam und Wissenswertes über Gießkannen.


Die letzten Veranstaltungen beim Sommer am U 2022:


Mittwoch, 17. August, 19 Uhr: Das Subrosa lädt zum Poetry Jam – Live-Literatur, von allen, für alle. Ob Krimi, Roman oder Tagebuch-Eintrag, Live-Hörspiel oder dadaistisches Geräuschexperiment, Liebeslyrik oder ein gesellschaftspolitischer Kommentar: Jede*r darf auf die Bühne, möglichst nach vorheriger Anmeldung beim Jam-Master Christofer mit F.


Freitag, 19. August, 19 Uhr: Im Begleitprogramm zur FLOWERS!-Ausstellung im Dortmunder U ist das Gießener Gießkannenmuseum zu Gast und lädt zu einer inszenierten Führung rund um die Gießkanne.


Sonntag, 21. August, 17 Uhr: Das Dortmunder Indierock-Quartett blomquist hat nach langer Veröffentlichungspause ein neues Album am Start und präsentiert es live am U: Auf „Karmabolage“ mischen sich Gitarrenpop, 80s-Post-Punk und Indie-Folk. In den deutschsprachigen Texten trifft Skurriles auf Dystopisches und Romantik auf Wortwitz.


Mittwoch, 24. August, 19 Uhr: Beim diesjährigen, von DEW21 präsentierten RuhrFolk Festival sind „Stereo Naked“ und „Die Feuersteins“ zu Gast. „Stereo Naked“ besteht aus Kontrabass, Banjo und Harmoniegesang: Julia Zech und Pierce Black präsentieren eine Mischung aus Folk und Indie. „Die Feuersteins“ bezeichnen sich als „am Puls der Zeit und fest verwurzelt in musikalischer Tradition“. Die Familien-Band aus Bochum steht für einen Mix aus Folk, Pop, Indie, Country und Liedermacherkunst.

Foto: Daniel Sadrowski


Freitag, 26. August, 19 Uhr: Hinter „Nichtseattle“ steckt die Berliner Singer-Songwriterin Katharina Kollmann (Jahrgang 1985), die am U ihr zweites Album „Kommunistenlibido“ vorstellt.


Sonntag, 28. August, 17 Uhr: Der „Rekorder“ aus der Nordstadt präsentiert ein Konzert von „Presslufthanna“: Drei Jahre nach ihrer Debut-EP „Eingangsbereich“ stellt sie ihre neue Platte „So nämlich“ vor – zusammen mit DJ Jiyan gibt es geballte Live-Energie, Raps und Scratches.


Mittwoch, 31. August, 19 Uhr: Zum Abschluss des Sommer am U präsentiert MuK e.V. den „Surfy Wednesday“ mit „The Biarritz Boys“ (NL) & „Los Dos Cerrados“.


Alle Termine unter sommeramu.de und auf Facebook

Autor/in: Katrin Pinetzki

Programm

Sonntagsführungen der Städtischen Museen

Am Sonntag, 10. Juli bieten die Städtischen Museen folgende Führungen: 

Im Museum Ostwall im Dortmunder U startet um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die Ausstellung „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“.
Treffpunkt ist der Eingang auf Ebene 6
Eintritt in die Ausstellung 9 Euro, ermäßigt 5 Euro. 

„Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“: Unter diesem Titel präsentiert sich die Sammlung des MO im Dortmunder U. Um 15 Uhr gibt es eine 90-minütige öffentliche Führung durch die Ausstellung.
Treffpunkt ist der Eingang auf Ebene 5.
Der Eintritt und die Führung sind frei. 
dortmund.de/mo 

Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden.
Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro.
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. 
dortmund.de/hoeschmuseum 

Die Ausstellung „Horror im Comic“ im schauraum: comic + cartoon präsentiert anhand von Originalzeichnungen 70 Jahre Comic-Horror: von Dracula und Frankenstein über Geister und Dämonen bis zur Zombie-Invasion der Walking Dead und japanischem Manga-Gore.
Eine Führung durch die Ausstellung startet um 13 Uhr (3 Euro, Eintritt frei). 
dortmund.de/comic 

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. (Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei) 
dortmund.de/brauereimuseum 

Autor/in: Katrin Pinetzki

(Film)Kunst und Botanik: Führung durch die Ausstellung „FLOWERS!“ und ein Kinoklassiker im Dortmunder U 

Kunst aus dem Blickwinkel der Botanik: Eine Kunstvermittlerin und ein Botaniker des Botanischen Gartens Rombergpark führen am Freitag, 1. Juli, um 17 sowie um 18.30 Uhr gemeinsam durch die Ausstellung „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“ im Dortmunder U.
Die Führung ist mit Eintrittskarte kostenfrei (9 Euro, ermäßigt 5 Euro). 

Am Abend um 20 Uhr läuft im Kino im U passend zur Ausstellung außerdem der Film „Little Shop of Horror“.
Tickets 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Autor/in: Katrin Pinetzki

Hans Peter Feldmann, Blumenbild ©️ VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Design: Ten Ten