Museen laden am Sonntag zu Führungen und Mitmachaktionen
Am „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, bieten einige städtische Museen ein besonderes Programm. Wie immer gibt es Führungen durch Ausstellungen und die Stadt zu Kunst und Geschichte.
Am „Tag des offenen Denkmals“ bieten die Museen zum Teil ein besonderes vielfältiges Programm: ein ritterliches Mitmachfest, Führungen und Kreativaktionen.
Mittelalter erleben am Adlerturm mit Ritterrüstungen, Pferden und Spielaktionen
Von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich der Museumsvorplatz (Günter-Samtlebe-Platz 2) in ein mittelalterliches Abenteuerland für Familien. Kinder können unter anderem Ritter treffen und sich erklären lassen, wie Rüstungen und Waffen funktionieren oder spannenden Märchen lauschen. dortmund.de/adlerturm

MO-Sammlung entdecken
Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 beginnt um 15 Uhr eine anderthalbstündige Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung werden Hintergründe zur Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt. dortmunder-u.de/museum-ostwall

Hoesch-Museum: Führungen zur Geschichte von Eisen und Stahl
Am Sonntag starten zwei Führungen zur Geschichte von Stahl und Eisen durch die Dauerausstellung des Hoesch-Museums, und zwar um 11 und um 15 Uhr. Achtung: Der Stahl-Bungalow am Hoesch-Museum bekommt einen eigenen Garten.
Wegen der Vorarbeiten dafür ist das Stahlhaus am Tag des offenen Denkmals nur um 15:30 Uhr mit Führung und Anmeldung zu besichtigen. Anmeldungen unter 0231 -8445856. dortmund.de/hoeschmuseum

Ukraine-Comics: Ausstellung zeigt Kriegsschrecken in Bildern
Am Sonntag um 13 Uhr startet eine Führung durch die Ausstellung „Ukraine Comis – Leben in der Kriegszone“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Sie präsentiert Werke ukrainischer Comic-Künstler*innen, die den Krieg in Bildern und aus persönlicher und künstlerischer Perspektive zeigen. Die Arbeiten erzählen Geschichten von Widerstand, Verlust, Hoffnung und dem alltäglichen Überleben inmitten eines anhaltenden Konflikts.
Die Führung kostet 3 Euro. dortmund.de/comic

Brauerei-Museum: Führungen zu unterschiedlichen Themen rund um Bier und Brauen
Im Brauerei-Museum Dortmund starten am Tag des offenen Denkmals um 11, 12:30 und 14 Uhr einstündige Führungen unter dem Denkmaltag-Motto „Wert-voll“. Außerdem beginnt wie jeden Sonntag um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens.
Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen für beide Führungen bitte per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de. dortmund.de/brauereimuseum

Spaziergang über den jüdischen Friedhof
Von 14 bis 15:30 Uhr führt ein Spaziergang über den jüdischen Friedhof am Hauptfriedhof. Dabei geht es um die Geschichten und die Bedeutung der Gräber des beit ha-chajjim, des „Haus des Lebens“, wie der Friedhof in der jüdischen Kultur auch bezeichnet wird. Der Rundgang gibt Auskunft über die jüdische Friedhofskultur im Allgemeinen und über das jüdische Leben in Dortmund. Beim Gang über den jüdischen Friedhof ist eine Kopfbedeckung Tradition und ein Zeichen des Respekts, daher bitte eine Kopfbedeckung tragen.
Treffpunkt: Eingang Rennweg. Die Tickets müssen vorab im MKK gekauft werden (8,50 Euro, ermäßigt 4,20 Euro). dortmunde.de/mkk
Führung zur Architektur des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
Mit Dr. Christian Walda, Sammlungsleiter des MKK, geht es um 12 Uhr auf die Suche nach Spuren der verschiedenen Bauphasen des Gebäudes an der Hansastraße 3. Die Führung beleuchtet, was von der früheren Architektur der ehemaligen Sparkasse noch zu sehen und inwieweit das erste Museumskonzept erkennbar ist.
Anmeldung bis 12. September, 11 Uhr: 0231 50-26028 oder info.mkk@stadtdo.de.
Treffpunkt: Platz von Amiens, am „Chip“. Der Eintritt ist frei. dortmund.de/mkk
Autorin:
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Silke Hempel – Pressestelle