ExtraSchicht 2025 – Die Nacht der Industriekultur
Einmal im Jahr, immer am letzten Wochenende im Juni, legt das Ruhrgebiet eine ExtraSchicht ein – und das bereits seit 2001. Sie macht das auf ihre ganz eigene Weise. Nicht an einem Ort, nicht mit einem Main Character, sondern überall dort, wo er nach wie vor schlägt, der Puls des Ruhrgebiets: an ehemalige Zechen, Stahlwerken und Industrieanlagen, Museen, oder auch Landmarken. Ein KulturFestival einmal quer durch die Metropole Ruhr.

Ausstellungen
Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst
Sonderausstellungsfläche, Ebene 6
Menschen auf der ganzen Welt kommen für Mahlzeiten oder ein Getränk zusammen — oft, aber nicht nur „am Tisch“. Gleichzeitig gibt es Regeln und Traditionen, die Menschen von diesen Zusammenkünften ausschließen. Die Ausstellung präsentiert aktuelle künstlerische Arbeiten, die soziale Aspekte des Essens und Trinkens in den Blick nehmen. Dabei können Menschen aus Dortmund und die Besucher*innen an vielen künstlerischen Arbeiten aktiv mitwirken.
Wohin gehen all diese Leute? Medienkunst restaurieren – installieren – erfahren
Sonderausstellungsfläche, Ebene 6
Die Medienkunstinstallation „Dove va tutta ’sta gente?“ („Wohin gehen all diese Leute?“) des Künstlerstudios Studio Azzurro aus dem Jahr 2000 wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Legacies of Artists’ Studios (LAS): Sharing and Archiving Embodied Knowledge for the Conservation of Technology-Based Artworks“ erforscht, restauriert und neu präsentiert.
MO_Schaufenster #39: Costantino Ciervo. Die Namen der Toten im Meer
Museum Ostwall, Ebene 5
Das Museum Ostwall zeigt zwei Neuerwerbungen des italienischen Künstlers Costantino Ciervo, die sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit widmen: dem Umgang mit dem Phänomen der Migration.
Kunst –> Leben –> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen
Museum Ostwall, Ebene 5
Mit Werken der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die Sammlungspräsentation, wie Gründungsdirektorin Leonie Reygers mit ihrer Museumsarbeit das Alltagsleben in der Region Dortmund gestalten wollte, wie sich die Künstlerinnen der MO_Fluxus-Sammlung vom Alltagsleben inspirieren ließen und wie gesellschaftliche Debatten die MO_Sammlungspolitik von den 1950er-Jahren bis heute prägen.
Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
HMKV, Ebene 3
Die internationale Gruppenausstellung befasst sich mit den Choreografien, Rhythmen und Algorithmen, die das moderne Leben prägen, mit der Art und Weise, wie Daten verkörpert und wie Körper in Daten verwandelt werden.
Sprache: deutsch, englisch
Fragiles Gleichgewicht: Chaos im Fokus
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1
Die Ausstellung „Fragiles Gleichgewicht: Chaos im Fokus“ ist eine Einladung, sich mit der Komplexität von Chaos auseinanderzusetzen. Sie präsentiert ausgewählte Ergebnisse zweier Fotografieseminare der TU Dortmund und der Folkwang Universität der Künste.
Veranstaltungen
18.00 Uhr – 00.00 Uhr
Tiersuche im U
alle Ebenen, Start im Erdgeschoss
Im Treppenhaus und auf der Dachterrasse des Dortmunder U hat sich eine Reihe von Tieren in Form von kleinen Stickern versteckt. Könnt ihr sie alle finden? Holt euch am Empfang eine Sammelkarte und startet eure Suche. Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 Uhr – 00.00 Uhr
Ameisenrennen – Hubwagen im Arcade-Modus
Windfang, Erdgeschoss
Die Freunde gepflegter Lagerarbeit kommen direkt im Eingangsbereich des U auf ihre Kosten. Ameisenrennen bedeutet in diesem Fall nicht: Lupen gezückt und den fleißigen Krabbeltierchen beim Wettstreit zugeschaut – sondern: Ran an die Hubwagen und im Arcademodus durch das Lager gebrettert. Natürlich zeitgemäß digital und in einer speziell für die ExtraSchicht gefertigten Game-Installation.
Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 Uhr – 00.00 Uhr
page21. Immersiver Raum
Immersiver Raum, Erdgeschoss
Taucht ein in die Erzählwelten von page21, dem immersiven Raum als begehbare Virtual-Reality-Installation im Dortmunder U.
18.00 Uhr – 02.00 Uhr
Dortmunder Archivfilme auf der großen Leinwand
Kino im U, Erdgeschoss
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Dortmund gewährt das Kino im U spannende Einblicke in die Dortmunder Stadtgeschichte. Wir präsentieren den 1964 entstandenen Marketingfilm „Moderne Großstadt Dortmund“ sowie mit „Gestatten Dortmund“ ein euphorisches Stadtportrait der Filmchronistin Elisabeth Wilms.
18.00 Uhr – 23.00 Uhr
#Chaos – ein virtueller Raum in der Ausstellung
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1
Ihr experimentiert gerne mit Formen und Farbe? Dann ist unser Poster Workshop mit Lisa Panitz genau das richtige für euch! Im Fokus steht das Die Ausstellenden der Präsentation zum f²-Fotofestival haben für die ExtraSchicht eine VR-Installation zusammen mit dem Koproduktionslabor am U entwickelt, die zur ExtraSchicht erstmals gezeigt wird. Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 Uhr – 23.00 Uhr
(Hop on-Hop off) Designworkshop mit Lisa Panitz
uzwei, Ebene 2
Ob Plakat-, Sticker- oder Logodesign, hier könnt ihr euch austoben. In Begleitung einer Grafikdesignerin könnt ihr die ersten Schritte im Grafikdesign machen oder euer bereits erlerntes Wissen anwenden. Werdet kreativ und designt euch eure ganz eigenen Grafiken.
Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 Uhr – 23.00 Uhr
Fotostation
Vertikale, Ebene 2
Jede*r, der*die vorbeikommt kann gerne ein Foto aufnehmen und es sich direkt ausdrucken lassen. Ob es nun witzig, ernst, liebevoll oder freundlich wirken soll entscheidet ganz ihr. Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 – 24.00 Uhr
Für eine handvoll Kohle – Das Multiplayer-Event zur ExtraSchicht
Studio auf der uzwei, Ebene 2
Heute heißt es noch einmal ‚Kohle abbauen im Pott‘. Lenkt euren Kohlebagger zum ergiebigsten Flöz und baut das schwarze Gold ab. Aber nehmt euch in Acht vor tückischen Ölpfützen und Dynamit! Mitmachen jederzeit möglich.
Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 Uhr – 02.00 Uhr
Offene Gaminglounge
uzwei, Ebene 2
Unsere Gaminglouge steht euch den ganzen Abend mit Spielen zum Thema Industriekultur zur Verfügung.
Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 Uhr – 01.00 Uhr, Start jeweils zur vollen Stunde
Kurzführung durch die HMKV-Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops“
HMKV, Ebene 3
Erfahrt bei der Kurzführung mehr über die Ausstellung und wie sich das Motiv der Fernsteuerung und Kontrolle in den gezeigten künstlerischen Arbeiten entfaltet.
Dauer: jeweils ca. 20 Minuten
18.00 Uhr – 01.00 Uhr, Start jeweils zur vollen Stunde
Schicht-Date in der HMKV-Ausstellung „Holding Pattern –
Warteschleifen und andere Loops“
HMKV, Ebene 3
Unsere Expert*innen stellen euch jede Stunde ein anderes Werk und sein*e Künstler*in in der Ausstellung des HMKV vor:
18.00 Uhr: Susan Philipsz/Ambient Air: Musik
19.00 Uhr: Harun Farocki/Deep Play: Fußball und Motion Capture
20.00 Uhr: Elizabeth Price/SLOW DANS: Strukturwandel
21.00 Uhr: Surprise: ein Blind-Date in der Ausstellung
22.00 Uhr: Stan Douglas/Luanda-Kinshasa: Musik und Loops
23.00 Uhr: Stefan Panhans und Andrea Winkler/Freeroam A Rebours: Gaming und Algorithmen
00.00 Uhr: Ake Hodell/Igevär: Choreografie und Tanz
01.00 Uhr: Surprise: ein Blind-Date in der Ausstellung
18.00 Uhr – 01.00 Uhr
Kohle, Kunst und Gold
KunstAktionsRaum im Museum Ostwall, Ebene 4 (Zugang über Ebene 5)
Wurde das Ruhrgebiet einst groß durch Abbau von Kohle und Stahlgewinnung, so ist es heute nicht nur eine vielerorts renaturierte Industrielandschaft, sondern auch ein kultureller Ballungsraum, der unglaublich viel Kunst und Kreativität bietet. Greift diese Entwicklung künstlerisch auf, vergoldet Kohle und erstellt euer ganz besonderes Ruhrgebiets-Souvenir. Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 Uhr – 01.00 Uhr, Start jeweils zur vollen Stunde
Kurzführung zur Sammlungspräsentation „Kunst –> Leben –> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“
Museum Ostwall, Ebene 5
Die Kurzführungen geben neben einem Überblick über die Sammlungspräsentation auch Möglichkeit zum Austausch über die Rolle des Museums in der aktuellen Gesellschaft.
Dauer: jeweils ca. 30 Minuten
18.00 Uhr – 24.00 Uhr
HOPFEN UND MALZ
Sonderausstellungsfläche, Ebene 6
Die Künstler*innen Marie Donike und Johannes Specks sind anwesend und laden euch ein mit ihnen am Schanktisch zu stehen und etwas zu trinken. Mitmachen jederzeit möglich.
18.00 Uhr – 01.00 Uhr
Prost! – Schlüsselmomente zum Mitnehmen
Sonderausstellungsfläche, Ebene 6
Bei dieser offenen Workshopaktion habt ihr die Möglichkeit, aus schwarzen Kronkorken einzigartige Schlüsselanhänger zu gestalten. Ob als kleines Andenken oder als originelles Geschenk – macht jeden Anhänger zu einem Unikat!
Mitmachen jederzeit möglich.
18.30 Uhr – 01.30 Uhr, Start jeweils zur halben Stunde
Aktionsführungen für Groß und Klein zur Sonderausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“
Sonderausstellungsfläche, Ebene 6
Erkundet in Aktionsführungen für Erwachsene und Familien die Sonderausstellung, die das Thema Gastlichkeit und gemeinsames Essen aus kultureller, sozialer und geschlechtlicher Perspektive betrachtet. Erlebt die Ausstellung in den Aktionsführungen interaktiv, schnuppert an Kunstwerken, kostet den Geschmack von Glück und lasst euch das Wasser im Munde zusammenlaufen!
Dauer: jeweils ca. 30 Minuten
19.00 Uhr – 20.00 Uhr, 21.00 Uhr – 22.00 Uhr
Sommer am U pres.: COLLECTIVE ONE
Vorplatz Dortmunder U
Groovige Songs von Soul über RnB und Jazz bis hin zu Pop in raffinierten Arrangements sind das Markenzeichen der Band COLLECTIVE ONE. Die Band lässt bekannte und weniger bekannte Songs in neuem Licht erscheinen und erzeugt spannende, kommunikative Momente auf der Bühne. In ausgereiften Improvisationen wird die Individualität und Kreativität der einzelnen Musiker*innen deutlich.
19.00 Uhr – 22.00 Uhr
Mitmach-Aktion Lichtmalerei
Foyer, Erdgeschoss
In einer interaktiven Mitmach-Aktion können verschiedene Lichtquellen als kreative Palette für eigene Lichtmalereien genutzt werden, die die analoge Umgebung in ein virtuelles Kunstwerk verwandeln. Mit Hilfe der Langzeitbelichtung können durch gezielte Bewegungen dynamische und abstrakte Bilder entstehen, die von euch ausgedruckt und mitgenommen werden können. Mitmachen jederzeit möglich.
19.00 Uhr – 23.30 Uhr, Start jeweils zu jeder vollen und halben Stunde
Tanzperformance: Serpentine Encounters
Immersiver Raum, Erdgeschoss
Ein immersives Erlebnis zwischen Bewegung, Materialität und Transformation.