Kleiner Freitag: Bias und KI – „Künstlerische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und Vorurteile“

Künstliche Intelligenz ermöglicht es heute, kreative Arbeiten wie digitale Bilder, Musik oder Performances in kurzer Zeit zu erzeugen. Doch häufig spiegeln die Ergebnisse die Vorurteile (Bias) und Werte von Trainingsdaten wider und führen so oft zu stereotypen oder verzerrten Darstellungen von Personen und Gruppen. Unbemerkt bleibt dabei oft, welchen Einfluss die technischen Strukturen und menschliche Entscheidungen auf die Ergebnisse haben.

Die eingeladenen Künstler*innen geben Einblicke in ihre künstlerische Auseinandersetzung mit KI-Programmen und eröffnen eine gemeinsame Diskussion, wie wir kreativ und bewusst mit ihnen umgehen können. Im Anschluss lädt eine Gesprächsrunde dazu ein, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren und eigene Perspektiven einzubringen.

Unsere Gäste:

Darbyn Luisa Kalkül, Leitung von „Queeres Theater Kollektiv“ in Dortmund, stellt die intermediale Performance „The Unknown Flesh“ vor, die Perspektiven auf Geschlechtervielfalt mit KI erforscht.

Kevin Clever, Digital Artist und technische Leitung „Queeres Theater Kollektiv“ in Dortmund, stellt den technischen Entstehungsprozess hinter „The Unknown Flesh“ vor und die Arbeit mit KI-Programmen.

Florencia Alonso, Digitalkünstlerin und Creative Developerin, eröffnet uns in ihren künstlerischen Arbeiten Einblicke an den Schnittstellen zwischen Technologiegestaltung, Programmierung und künstlerischer Reflexion.

Moderation: Valentin Boczkowski


Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir euch sich per Mail an kleinerfreitag@stadtdo.de anzumelden. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.

Der „Kleiner Freitag“ findet jeden Donnerstag ab 19 Uhr an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U statt.

Hiermit ist die Vorfreude auf das (fast-)Wochenende garantiert!


Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Abteilung Digitale Kultur im Dortmunder U.