Museen laden am Sonntag zu Führungen und Mitmachaktionen

Am „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, bieten einige städtische Museen ein besonderes Programm. Wie immer gibt es Führungen durch Ausstellungen und die Stadt zu Kunst und Geschichte.

Am „Tag des offenen Denkmals“ bieten die Museen zum Teil ein besonderes vielfältiges Programm: ein ritterliches Mitmachfest, Führungen und Kreativaktionen. 

Mittelalter erleben am Adlerturm mit Ritterrüstungen, Pferden  und Spielaktionen

Von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich der Museumsvorplatz (Günter-Samtlebe-Platz 2) in ein mittelalterliches Abenteuerland für Familien. Kinder können unter anderem Ritter treffen und sich erklären lassen, wie Rüstungen und Waffen funktionieren oder spannenden Märchen lauschen. dortmund.de/adlerturm

Ritter im Kindermuseum Adlerturm
Kindermuseum Adlerturm: Geschichte des Mittelalters und Ritterrüstungen entdecken. © Jochen Musebrink

MO-Sammlung entdecken

Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 beginnt um 15 Uhr eine anderthalbstündige Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung werden Hintergründe zur Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt. dortmunder-u.de/museum-ostwall

"Flux Inn" im Museum Ostwall
Blick in das „Flux Inn“ im Museum Ostwall im Dortmunder U. © Museum Ostwall

Hoesch-Museum: Führungen zur Geschichte von Eisen und Stahl

Am Sonntag starten zwei Führungen zur Geschichte von Stahl und Eisen durch die Dauerausstellung des Hoesch-Museums, und zwar um 11 und um 15 Uhr. Achtung: Der Stahl-Bungalow am Hoesch-Museum bekommt einen eigenen Garten.
Wegen der Vorarbeiten dafür ist das Stahlhaus am Tag des offenen Denkmals nur um 15:30 Uhr mit Führung und Anmeldung zu besichtigen. Anmeldungen unter 0231 -8445856. dortmund.de/hoeschmuseum

Ukraine-Comics: Ausstellung zeigt Kriegsschrecken in Bildern

Am Sonntag um 13 Uhr startet eine Führung durch die Ausstellung „Ukraine Comis – Leben in der Kriegszone“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Sie präsentiert Werke ukrainischer Comic-Künstler*innen, die den Krieg in Bildern und aus persönlicher und künstlerischer Perspektive zeigen. Die Arbeiten erzählen Geschichten von Widerstand, Verlust, Hoffnung und dem alltäglichen Überleben inmitten eines anhaltenden Konflikts.
Die Führung kostet 3 Euro. dortmund.de/comic

Blick in die Ausstellung "Ukraine Comics"
Blick in die Ausstellung „Ukraine Comics“. © Maximilian Mann

Brauerei-Museum: Führungen zu unterschiedlichen Themen rund um Bier und Brauen

Im Brauerei-Museum Dortmund starten am Tag des offenen Denkmals um 11, 12:30 und 14 Uhr einstündige  Führungen unter dem Denkmaltag-Motto „Wert-voll“. Außerdem beginnt wie jeden Sonntag um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens.
Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen für beide Führungen bitte per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.dedortmund.de/brauereimuseum

Besucher vor historischer Abfüllanlage im Brauerei-Museum
Besucher vor historischer Abfüllanlage im Brauerei-Museum. © Stadt Dortmund / Silke Hempel

Spaziergang über den jüdischen Friedhof

Von 14 bis 15:30 Uhr führt ein Spaziergang über den jüdischen Friedhof am Hauptfriedhof. Dabei geht es um die Geschichten und die Bedeutung der Gräber des beit ha-chajjim, des „Haus des Lebens“, wie der Friedhof in der jüdischen Kultur auch bezeichnet wird. Der Rundgang gibt Auskunft über die jüdische Friedhofskultur im Allgemeinen und über das jüdische Leben in Dortmund. Beim Gang über den jüdischen Friedhof ist eine Kopfbedeckung Tradition und ein Zeichen des Respekts, daher bitte eine Kopfbedeckung tragen.
Treffpunkt: Eingang Rennweg. Die Tickets müssen vorab im MKK gekauft werden (8,50 Euro, ermäßigt 4,20 Euro). dortmunde.de/mkk

Führung zur Architektur des Museums für Kunst und Kulturgeschichte

Mit Dr. Christian Walda, Sammlungsleiter des MKK, geht es um 12 Uhr auf die Suche nach Spuren der verschiedenen Bauphasen des Gebäudes an der Hansastraße 3. Die Führung beleuchtet, was von der früheren Architektur der ehemaligen Sparkasse noch zu sehen und inwieweit das erste Museumskonzept erkennbar ist.
Anmeldung bis 12. September, 11 Uhr: 0231 50-26028 oder info.mkk@stadtdo.de.
Treffpunkt: Platz von Amiens, am „Chip“. Der Eintritt ist frei. dortmund.de/mkk


Autorin:
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Silke Hempel – Pressestelle

After-Work-Führung durch die Ausstellung „Ukraine Comics – Leben in der Kriegszone“ im schauraum

Am Donnerstag, 7. August, startet um 18 Uhr eine After-Work-Führung durch die Ausstellung „Ukraine Comics – Leben in der Kriegszone“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7.

Blick in die Ausstellung "Ukraine Comics"
Blick in die Ausstellung „Ukraine Comics“. Maximilian Mann

Die Ausstellung präsentiert Werke ukrainischer Comic-Künstler*innen, die den Krieg in Bildern und aus persönlicher, künstlerischer Perspektive zeigen. Die Arbeiten erzählen Geschichten von Widerstand, Verlust, Hoffnung und dem alltäglichen Überleben inmitten eines anhaltenden Konflikts. Die Führung kostet 3 Euro, eine Anmeldung ist nicht notwendig. dortmund.de/comic

Museumsprogramm am Sonntag lockt mit Kinderfest, Fahrradtor und Stadtspaziergang

Am Sonntag ist viel los in den Dortmunder Museen. Am Naturmuseum lockt ein großes Kinderfest Familien an, eine neue Ausstellung im Schauraum zeigt ukrainische Comics und eine Fahrradtour führt zur Geschichte von Eisen und Stahl. 

Fahrrad vorm Hoesch-;Museum
Fahrradtour zur Hoesch-Geschichte bewegt sich auf den Spuren von Stahl und Eisen. © Hoesch-Museum

Das Progamm am Sonntag ist vielfältig. Es gibt Führungen für Kunst- und Geschichtsinterssierte, ein Fest für Familien und Märchen in Mittelalter-Atmosphäre.

Naturmuseum lädt zum großen Sparkassen-Kinderfest

Zum dritten Mal gibt am Sonntag ab 11 Uhr eine große Party mit viel Spaß im und am Naturmuseum. An diesem Tag gibt es viel Programm auf der Bühne mit Hundeshow, Feuershow, Livemusik mit der Kinderband Krawallo sowie Kindertheater. Zur Bewegung verleitet ein Hüpf-Parcours, für Bastel-Fans gibt es viele Mitmachstationen. Die Nordstadtliga bietet auf dem Bolzplatz die Möglichkeit zum Kicken. Der Besuch der Sonderausstellung „Waldameisen“ ist an diesem Tag kostenlos. Veranstaltet wird das Fest mit Unterstützung des Fördervereins und der Sparkasse Dortmund. dortmund.de/naturmuseum

Sparkassenfest am Naturmuseum
Sparkassenfest am Naturmuseum © privat

Fahrradtour durch Dortmund: Auf den Spuren von Stahl und Eisen

Die Fahrradtour des Hoesch-Museums bietet Interessierten die Möglichkeit, die Geschichte von Stahl und Eisen in Dortmund zu erkunden. Die Tour startet um 11 Uhr am Hoesch-Museum und führt über das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte, den PHOENIX See und das PHOENIX West-Gelände zurück zum Museum, wo es eine kurze Einführung in die Dauerausstellung gibt. Die Strecke ist etwa 30 Kilometer lang und dauert vier bis fünf Stunden. Die Teilnahme kostet 6 Euro, und das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Bitte anmelden unter Tel. 0231 844-5856 oder per E-Mail an info@hoesch-museum.de. dortmund.de/hoeschmuseum

Ukraine-Comics: Ausstellung zeigt Kriegsschrecken in Bildern

Am Sonntag um 13 Uhr startet eine Führung durch die neue Ausstellung „Ukraine Comis – Leben in der Kriegszone“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Sie präsentiert Werke ukrainischer Comic-Künstler*innen, die den Krieg in Bildern und aus persönlicher und künstlerischer Perspektive zeigen. Die Arbeiten erzählen Geschichten von Widerstand, Verlust, Hoffnung und dem alltäglichen Überleben inmitten eines anhaltenden Konflikts. Die Führung kostet 3 Euro. dortmund.de/comic

Blick in die Ausstellung "Ukraine Comics"
Blick in die Ausstellung „Ukraine Comics“ © Maximilian Mann

Museum Ostwall zeigt kulinarische Kunst und einen Blick auf die Sammlung

Am Sonntag um 13:30 Uhr startet eine Führung durch die kulinarische Kunst-Ausstellung „Am Tisch“. Die Sonderausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) auf der Ebene 6 zeigt Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die gemeinschaftliche Aspekte der gemeinsamen Mahlzeit in den Blick nehmen. Mit Essen und Trinken werden Traditionen, Regeln und Rituale verbunden, die Menschen zusammenbringen, aber auch ausschließen können. Eintrittspreise: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt. Mit Eintrittskarte ist die Führung kostenfrei, Treffpunkt am Eingang der Ausstellung, Ebene 6.

Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 beginnt um 15 Uhr eine anderthalbstündige Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung werden Hintergründe zu der Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt. 
dortmunder-u.de/museum-ostwall

Spaziergang über den jüdischen Friedhof

Von 14 bis 15:30 Uhr führt ein Spaziergang über den jüdischen Friedhof. Dabei geht es um die Geschichten und die Bedeutung der Gräber des beit ha-chajjim, des „Haus des Lebens“, wie der Friedhof in der jüdischen Kultur auch bezeichnet wird. Der Rundgang gibt Auskunft über die jüdische Friedhofskultur im Allgemeinen und über das jüdische Leben in Dortmund. Beim Gang über den jüdischen Friedhof ist eine Kopfbedeckung Tradition und ein Zeichen des Respekts, daher bitte eine Kopfbedeckung tragen. Treffpunkt: Eingang Rennweg. Die Tickets müssen vorab im MKK gekauft werden für 8,90 Euro (ermäßigt 4,50 Euro). 
dortmunde.de/mkk

Brauerei-Museum: Führungen zu Export, Adam-Bier und Co

Im Brauerei-Museum Dortmund startet am Sonntag um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens.
Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen für beide Führungen bitte per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de
dortmund.de/brauereimuseum

Mitmach-Märchen im Kindermuseum

Um 11:15 Uhr startet im Kindermuseum Adlerturm der „Mitmach-Märchen-Morgen“. Besonders die kleinen Märchenfans freuen sich auf den Turmdrachen „Rüdiger“, der normalerweise an jedem dritten Sonntag bei den Märchen und Geschichten mitmischt. Die lustige Handpuppe ist immer dabei, wenn „Charlotte von Ascheberg“ im Kostüm der edlen Dame Märchen erzählt und die Kinder dabei intensiv einbindet. dortmund.de/adlerturm


Ab ins Museum: Vom mittelalterlichen Kinderfest im Adlerturm bis zum Familienspaß im U

An diesem ersten Sonntag im Juni bieten die Museen ein pralles Angebot für Jung und Alt: Kinderfest in mittelalterlicher Kulisse, Familienprogramm im Dortmunder U, dazu Führungen zur Kunst und Geschichte. 

Mit einem bunten Programm locken die Museen am Sonntag in ihre Häuser. Im gesamten Dortmunder U ist wieder Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an. Von 14 Uhr an gibt es beim „Sommer am U“ auf dem Vorplatz ein zweistündiges Familienkonzert mit Kinderrock von „Raketen Erna“. Schon um 12 Uhr beginnt wieder die Tiersticker-Suche im U. Um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr erfahren Klein und Groß bei der „Reise durchs U“, warum das U leuchtet und welche Schätze sich im Gebäude versecken. Im Kino startet um 12 Uhr das Kurzfimprogramm von DOXS RUHR zum Thema Urlaub mit dem Titel „Aufbrechen und Zurückbleiben“. Kinder und Junggebliebene ab 4 Jahren erwarten Filme von Thomas Renoldner (Stampfer Dreams, AT 2024), Nils Hedinger (Kuap, CH 2018 & Zirkus, CH 2015), Lena von Döhren (Der kleine Vogel und das Blatt, CH 2012) und anderen.

Basteln im Museum Ostwall beim Familiensonntag
Basteln im Museum Ostwall beim Familiensonntag.
© Roland Baege

Auf dem Campus der TU Dortmund auf Ebene 1 beginnt um 16 Uhr eine Sonderveranstaltung der KinderUni zur Ausstellung: „Freiheit… eines der wertvollsten Besitztümer der Fantasie“ mit Prof. Barbara Welzel und Studierenden. In den Räumen des HMKV (Ebene 2) werden Windräder gebastelt. Mit einem Rätselheft in der Hand können außerdem die Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops“ erkundet werden. Von 16 bis 16:45 Uhr gibt es auch eine Führung zur Ausstellung mit verschiedenen Videoarbeiten, die sich mit den Themen (Bewegungs-)Muster, Wiederholung und Rhythmus ganz unterschiedlich auseinandersetzen.

Passend zur Ausstellung „Lost and Found“ auf der uzwei geht’s dort um die Weiterverwertung von Materialien. In der Kunstwerkstatt können Kinder ab fünf Jahren Kois und Katzen aus alten Klopapierrollen und übrig gebliebenem Papier basteln. Im Studio gibt es dazu ein digitales Memoryspiel.

Um 13:30 Uhr startet eine Führung durch die kulinarische Ausstellung „Am Tisch“. Die Sonderausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) auf der Ebene 6 zeigt Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die gemeinschaftliche Aspekte der gemeinsamen Mahlzeit in den Blick nehmen. Mit Essen und Trinken werden Traditionen, Regeln und Rituale verbunden, die Menschen zusammenbringen, aber auch ausschließen können. Eintrittspreise: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt. Mit Eintrittskarte ist die Führung kostenfrei, Treffpunkt am Eingang der Ausstellung, Ebene 6. Um 12 Uhr startet in der Ausstellung ein Kunstworkshop für Familien zur Installation von Narges Mohammadi, die mit der Süßspeise Halva den Durchgang ihres Kunstwerks „Passing Traces“ verputzt hat. Passend zum Thema können Teilnehmende einen eigenen Kunst-Kochlöffel gestalten (mit Ausstellungsticket kostenfrei).

Die Ausstellung „Kunst – Leben – Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ zeigt anhand einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung Arbeiten von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Außerdem vermittelt sie, wie sich die Künstler*innen vom Alltagsleben inspirieren ließen und welche Rolle Autodidakt*innen und Kunstlaien dabei spielten. Um 12 Uhr beginnt ein Kunstworkshop für Familien im KunstAktionsRaum auf der Ebene 4 (Zugang über Ebene 5). Dabei geht es um Eis, allerdings um eine künstlerische Variante. In der Sammlung gibt es Inspiration für passende Farben, Strukturen und Muster, um das eigene Kunst-Eis am Stiel zu verzieren. Um 15 Uhr startet dann eine Führung durch die Sammlungsspräsentation im Eingangsbereich der Ebene 5. 

dortmunder-u.de/familiensonntag

Kinderfest zum Toben und Zuhören im Adlerturm

Das Kindermuseum Adlerturm feiert den Internationalen Kindertag an diesem Sonntag beim großen Kinderfest am Turm: Kinder können Märchenlesungen lauschen oder sich bei mittelalterlich inspirierten Spielstationen austoben. Von 11 bis 12 Uhr liest die Kinderbuchautorin Susanne Viegener aus ihrem „Dortmunder Märchenbuch“ für Kinder im Vor- und Grundschulalter (und auch darüber hinaus) vor. Bitte per Mail unter Angabe der Personenzahl anmelden (adlerturm@stadtdo.de).

Ab 12 Uhr stehen auf dem Günter-Samtlebe-Platz viele Spielstationen bereit, darunter Sackhüpfen, Bogenschießen, Eierlaufen, Mittelalterquiz, Armbrustschießen, Ringestechen, Bällewerfen, Springen und Tastboxen. Auf dem Gelände ist zudem Mitmach-Märchen-Erzählerin Charlotte von Aschenberg unterwegs und unterhält die Besucher*innen gemeinsam mit dem Turmdrachen Rüdiger.

Das gesamte Programm, auch die Autorenlesung, ist kostenlos.
dortmund.de/adlerturm

Mitmach-Märchen-Erzählerin Charlotte von Aschenberg mit Turmdrache Rüdiger
Mitmach-Märchen-Erzählerin Charlotte von Aschenberg mit Turmdrache Rüdiger © Sebastian van den Akker

Hoesch-Museum: Tour durchs Museum

Zur Geschichte von Stahl und Eisen in Dortmund startet ab 14 Uhr eine Familienführung durch die Dauerausstellung des Hoesch-Museums. Zu sehen ist auf dem Gelände auch die neue Attraktion: Der Stahlbungalow zeigt eine neue Ausstellung über das Werkswohnen in den 70ern, die Entwicklung der Bauteile und des besonderen Stahls der Firma Hoesch sowie über die Geschichte der Stahlhäuser der Moderne. dortmund.de/hoeschmuseum

Von Export, Pils und alten Bier-Traditionen

Im Brauerei-Museum startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens.

Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. 
dortmund.de/brauereimuseum

Bierbraukunst im Glas – mit historischem Braukessel im Vordergrund.
Bierbraukunst im Glas – mit historischem Braukessel im Vordergrund.
© Jürgen Spiler

Kultur von der Ritterrüstung bis zum Stahlhaus, vom Bier zur Installation aus Halva entdecken

Wohin am Ausflugs-Sonntag? Die Museen bieten interessante Führungen zur Biertradition, zum Thema Kunst und Kulinarik und Historisches von der Ritterrüstung bis zum Stahlhaus.

Ein buntes Programm mit Führungen in den Museen und im Dortmunder Stadtraum gibt es am Sonntag in Dortmund:

Essen und Trinken im Museum

Um 13:30 Uhr startet eine Führung durch die kulinarische Ausstellung „Am Tisch“. Die Sonderausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) auf der Ebene 6 des Dortmunder U zeigt Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die gemeinschaftliche Aspekte der gemeinsamen Mahlzeit in den Blick nehmen. Mit Essen und Trinken werden Traditionen, Regeln und Rituale verbunden, die Menschen zusammenbringen, aber auch ausschließen können.
Eintrittspreise: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt. Mit Eintrittskarte ist die Führung kostenfrei, Treffpunkt am Eingang der Ausstellung, Ebene 6.

Kunstwerk in der Ausstellung "Am Tisch"
Bei „Am Tisch“ geht es um Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst im Museum Ostwall. © Roland Baege

Interessantes aus der Sammlung im MO

Um 15 Uhr startet eine Führung durch die Sammlungssräsentation im Eingangsbereich der Ebene 5. „Kunst – Leben – Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ zeigt anhand einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung Arbeiten von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Außerdem vermittelt sie, wie sich die Künstler*innen vom Alltagsleben inspirieren ließen und welche Rolle Autodidakt*innen und Kunstlaien dabei spielten. dortmunder-u.de/museum-ostwall

Von Export, Pils und alten Bier-Traditionen

Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens.
Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei.
Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. 
dortmund.de/brauereimuseum

Historische Flaschen im Brauerei Museum
Brauerei-Museum: Verschiedene historische Flaschen. © Jürgen Spiler

Stadtspaziergang: Spuren der Gründerzeit in der Nordstadt

Um 14:30 Uhr geht es zur Erkundungstour in die Dortmunder Nordstadt – dort befindet sich das flächenmäßig größte zusammenhängende Gründerzeitviertel in NRW. Die Führung konzentriert sich vor allem auf die Fassaden privater Wohnhäuser. Zu sehen gibt es aber auch Objekte, die von Handel und Gewerbe zeugen sowie – von außen – das imposante, schlossähnliche Gebäude des heutigen Helmholtz-Gymnasiums.
Karten bitte vorher im Museum für Kunst und Kulturgeschichte kaufen: 8,90 Euro (ermäßigt 4,50 Euro).
Treffpunkt: Restaurant Nansen, Speicherstraße 15. 
dortmund.de/mkk 

Auf Zeitreise im Adlerturm: Das Mittelalter entdecken

Von 14 bis 15:15 Uhr geht es bei einer Familienführung durch alle sechs Etagen des historischen Adlerturms. Teilnehmende entdecken spannende Details zum mittelalterlichen Dortmund und begegnen berühmten Dortmunder Persönlichkeiten. Diese Reise durch die Stadtgeschichte ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und kostet 3 Euro pro Person. 
dortmund.de/adlerturm

Hoesch-Museum: Tour durchs Museum

Die Spuren von Stahl und Eisen in Dortmund können Interessierte im Hoesch-Museums entdecken. Dazu startet um 14 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung. Zu sehen ist auf dem Gelände auch die neue Attraktion, der Stahlbungalow, mit einer neuen Ausstellung über das Werkswohnen in den 70ern, die Entwicklung der Bauteile und des besonderen Stahls der Firma Hoesch sowie über die Geschichte der Stahlhäuser der Moderne. 
dortmund.de/brauereimuseum

Foto aus dem Hoesch-Museum
Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. © Hoesch-Museum

Autorin:
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Silke Hempel – Pressestelle

Museumstag bietet Kunst zum Essen, Führungen und historische Highlights

Kunst, Stadtgeschichte, Fahrradtouren und Geselliges – Ein Überblick über das Programm 

Tiefe Blicke hinter die Kulissen, Workshops mit kreativen Ideen, Führungen durch die Geschichte Dortmunds und die Ausstellungen: Die Museen bieten am Museumstag (18. Mai) ein besonderes Programm. Das bedeutet noch mehr Auswahl am Sonntag – hier ein Überblick.

Im Dortmunder U gibt es am Museumstag verschiedene Führungen durchs Haus sowie Aktionen und Führungen auf den jeweiligen Ebenen.

Immersive Kunst 

Um 12 und um 13 startet die Kurzführung „Wie können analoge Kunstwerke digital neu erzählt werden?“ im Foyer. Analoge Kunstwerke digital neu zu interpretieren und in immersive, narrative Erlebnisse zu verwandeln, ist das Ziel des Projekts page21. Welche Technologien und künstlerischen Ansätze dafür genutzt werden, erfahren die Besucher*innen in der Kurzführung mit der Kunstvermittlerin Aldina Okerić.

Reise durchs Dortmunder U

Ab 12 Uhr starten jeweils zur vollen Stunde im Erdgeschoss Führungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch das gesamte Haus: In einer knapp 45-minütigen Führung geht es um die Einrichtungen im Dortmunder U sowie die Geschichte und Architektur des Hauses.

Wer steckt hinter dem 3-D-Mappings?

Ebenfalls um 12 Uhr beginnen stündlich Führungen durch das storyLab kiU auf der Ebene 1. Das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund experimentiert und erforscht mittels digitaler Technologien neue Erzählformate im öffentlichen Raum, zum Beispiel hat ein Team das 3D-Fassaden-Mapping bei DORTBUNT realisiert. Das Team des storyLab kiU führt durch die entwickelten Präsentationsformate im Dortmunder U und durch das Labor.

Mapping bei DORTBUNT 2025
DORTBUNT 2025 – Mapping © Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Warteschleifen und andere Loops

Beim Medienkunstverein HMKV auf Ebene 3 startet um 16 Uhr eine 60-minütige Führung und bietet einen tieferen Einblick in die Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops“ und in die Ausstellungsräume des HMKV.

Essen und Trinken im Museum

Die Sonderausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) auf der Ebene 6 des Dortmunder U zeigt Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die gemeinschaftliche Aspekte der gemeinsamen Mahlzeit in den Blick nehmen. Mit Essen und Trinken verbinden wir Traditionen, Regeln und Rituale, die Menschen zusammenbringen, aber auch ausschließen können. Eintrittspreise: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt. Unter dem Titel „Kunst kneten und knabbern“ startet um 13 Uhr in der Ausstellung ein offener Workshop für Kinder und Erwachsene.  Aus Marzipan und Fondant werden kleine, essbare Figuren gestaltet. Außerdem sind ab 13 Uhr die Künstler*innen Marie Donike und Johannes Specks anwesend und laden ein, mit ihnen am Schanktisch, einer Installation in der Ausstellung, etwas zu trinken. Außerdem gibt es Kurzführungen ab 13 Uhr bis einschließlich 17 Uhr. Mit Eintrittskarte sind die Führungen kostenfrei, Treffpunkt am Eingang der Ausstellung, Ebene 6.

Maike Donike und Johannes Specks in der Skulptur Kulisse in der Ausstellung "Am Tisch"
Maike Donike und Johannes Specks in der Skulptur Kulisse in der Ausstellung „Am Tisch“ im MO. © Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Interessantes aus der Sammlung im MO

Die Präsentation „Kunst – Leben – Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ zeigt anhand einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart, wie Gründungsdirektorin Leonie Reygers das Alltagsleben in der Region Dortmund gestalten wollte. Außerdem vermittelt sie, wie sich die Künstler*innen der MO_Fluxus-Sammlung vom Alltagsleben inspirieren ließen, welche Rolle Autodidakt*innen und Kunstlaien dabei spielten und wie gesellschaftliche Debatten die MO_Sammlungspolitik von den 1950er-Jahren bis heute prägen. Kurzführungen zur Sammlungspräsentation starten von 12:45 an stündlich bis 16:45 Uhr, Treffpunkt am Eingang des Museums Ostwall, Ebene 5.

Kreative Ideen mit Bohnen wachsen lassen

Um 13 Uhr beginnt der offene Workshop „Lasst Ideen wachsen“, mitmachen jederzeit möglich. Hier erfahren Teilnehmende, was Bohnen mit Kunst zu tun haben. Unter dem Titel „RuhrKunstbewegt“ setzen sich momentan an 21 RuhrKunstMuseen Kinder und Jugendliche auf diese ungewöhnliche Weise mit Kunstwerken auseinander: Sie nähern sich mit Körperbewegung und musikalischen Elementen der Kunst an und fragen nach ihrer Wirkung im eigenen Leben. Im KunstAktionsRaum, Ebene 4 Museum Ostwall, Zugang über Ebene 5. dortmunder-u.de/museum-ostwall

Kinder im MO bastelten ein Kunstwerk mit Bohnen und Schokolinsen
Ein Kunstwerk mit Bohnen und Schokolinsen bastelten die Kinder im MO. © Roland Baege

Detektivarbeit im Museum

Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte geht es um Spurensuche: Kunstwerke erzählen je nach Blickwinkel verschiedene Geschichten. Mit Provenienzforscherin Eline van Dijk spüren Interessierte der Vergangenheit der Werke in der Museumssammlung nach. Die Führung gibt Einblick in einen spannenden Arbeitsbereich, der für Besucher*innen normalerweise weniger sichtbar ist: der Suche nach NS-Raubkunst. dortmund.de/mkk

Führung über den Hauptfriedhof

Der Hauptfriedhof gehört zu den größten Friedhöfen Deutschlands und ist innerhalb Dortmunds die größte Grünfläche. Das Gelände des Friedhofs wurde im Stil der Jahrhundertwende genau geplant und umgesetzt, mit den Unterbrechungen der beiden Weltkriege. Erkunden können Interessierte diesen Ort ab 14:30 Uhr. Karten bitte vorher im Museum für Kunst und Kulturgeschichte kaufen: 8,90 Euro (ermäßigt 4,50 Euro). Treffpunkt: Haupteingang, Am Gottesacker 25, 44143 Dortmund. dortmund.de/mkk

Superheldinnen im Naturmuseum 

Das Naturmuseum Dortmund, Münsterstraße 271, zeigt große Bilder kleiner Heldinnen: Der preisgekrönte Tierfotograf Ingo Arndt bietet faszinierende Einblicke in den Alltag der Ameisen – zu sehen in der Sonderausstellung „Waldameisen. Superheldinnen auf sechs Beinen“. Der Besuch ist an diesem Tag kostenlos (normalerweise 4 Euro/2 Euro ermäßigt, der Eintritt in die Dauerausstellung ist immer kostenfrei). Zwischen 11 und 14 Uhr starten kostenfreie Führungen jeweils zur vollen Stunde und dauern etwa 45 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. dortmund.de/naturmuseum

Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Blick in die Ausstellung „Waldameisen“ im Naturmuseum. © Stadt Dortmund / Sabrina Richmann

Märchenhafter Sonntag im Adlerturm

Märchenhaft wird es im Kindermuseum Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz2, um 11:15 Uhr mit dem „Mitmach-Märchen-Morgen“, der beliebten Märchenlesung, bei der Klein und Groß aktiv mitgestalten können. Besonders die kleinen Märchenfans freuen sich auf den Turmdrachen Rüdiger – die lustige Handpuppe ist immer dabei, wenn „Charlotte von Ascheberg“ im Kostüm der edlen Dame Märchen erzählt. Außerdem ist ein TurmScout vor Ort, der bei Fragen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Dortmunds oder beim Anprobieren einer Ritterrüstung gerne mit Rat und Tat zur Seite steht! dortmund.de/adlerturm

Hoesch-Museum: Geführte Fahrradtour und Tour durchs Museum 

Die Spuren von Stahl und Eisen in Dortmund können Interessierte im Hoesch-Museums entdecken. Dazu startet um 14 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung – am Museumstag kostenfrei! Die geschichtlichen Spuren lassen sich aber auch per Drahtesel erfahren. Die geführte Fahrradtour startet an den angegebenen Terminen um 11 Uhr am Hoesch-Museum, Eberhardstraße 12, und führt zuerst exklusiv über das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte, heute ThyssenKrupp. Danach geht die Fahrt zum PHOENIX See und über das PHOENIX West-Gelände zurück zum Hoesch-Museum. Dort findet zum Abschluss eine kurze Einführung zur Dauerausstellung statt. Das Mindestalter ist 16 Jahre. Eine Anmeldung im Museum unter Tel. 0231 84 45 856 oder info@hoesch-museum.de wird empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt.

Brauerei-Museum: Dortmunds Braukunst erleben

Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung ist am Museumstag kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. dortmund.de/brauereimuseum

Besucher vor historischer Abfüllanlage im Brauerei-Museum
Besucher vor historischer Abfüllanlage im Brauerei-Museum. © Stadt Dortmund / Silke Hempel

Dortmund und der Holocaust

Bei einem etwa 90-minütigen Spaziergang werden unterschied­liche Orte in der Innenstadt aufgesucht, die einen Bezug zur antise­mitischen Verfolgung in den 1930er-Jahren sowie zum Holocaust haben. Dabei wird deutlich, dass dieser „vor unser aller Haustür“ begann. So fielen ihm nicht nur zahlreiche jüdische Dortmunder*innen zum Opfer – es waren auf der anderen Seite wiederum viele Bürge­r*innen unserer Stadt, die an der Verfolgung mitwirkten. Wer waren diese Menschen? Welche Spuren gibt es heute noch? Welche Orte waren von Bedeutung? Start um 14:30 Uhr im Hof der Gedenkstätte Steinwache, Steinstr. 50. dortmund.de/steinwache 


Autorin:
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Silke Hempel – Pressestelle

Nach Feierabend zu den „Black Comics“ in den Schauraum

Eine After-Work-Führung beleuchtet die Geschichte der „Black Comics“

Die Ausstellung „Black Comics: Vom Kolonialismus zum Black Panther“ im Comic-Schauraum thematisiert Kolonialismus, Postkolonialismus und Alltagsrassismus. Am Donnerstag, 6. Februar, startet um 18 Uhr eine einstündige After-Work-Führung dazu.

Blick in die Ausstellung "Black Comics - Vom Kolonialismus zum Black Panther"
Blick in die Ausstellung „Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther“

Die Ausstellung „Black Comics: Vom Kolonialismus zum Black Panther“ im schauraum: comic + carton, widmet sich der Entwicklung gesellschaftlicher Themen wie Kolonialismus und Postkolonialismus und beleuchtet deren Verbindung zu latentem Alltagsrassismus.

Jeden ersten Donnerstag im Monat lädt eine After-Work-Führung im Schauraum, Max-von-der-Grün-Platz 7, von 18 bis 19 Uhr dazu ein, die Ausstellung intensiver zu erkunden. Die Teilnahme kostet 3 Euro.

dortmund.de/comic

Kultur am vierten Advent: Dortmunder Museen bieten Geschichten, Kunst und Einblicke

Am vierten Adventssonntag (22. Dezember) locken die städtischen Museen Dortmunds mit einem abwechslungsreichen Programm. Von Märchenerzählungen und Führungen über spannende Ausstellungen bis hin zu kreativen Workshops ist für jede Altersgruppe etwas dabei.

Im Adlerturm erwachen Winterwelten zum Leben: Am vierten Adventssonntag findet das beliebte Special „Mitmach-Märchen-Morgen“ zum letzten Mal in diesem Jahr statt. Von 11:15 bis 12:15 Uhr lädt der Turmdrache Rüdiger gemeinsam mit Erzählerin Charlotte von Aschenberg ein, in zauberhafte Adventsmärchen einzutauchen. Die Kinder können aktiv mitgestalten, während Rüdiger als lustige Handpuppe für Lacher sorgt und Charlotte von Aschenberg in ihrem edlen Kostüm die Geschichten interaktiv erzählt. Ab Januar besucht Rüdiger den Adlerturm wieder regelmäßig an jedem dritten Sonntag im Monat.

Turmdrache Rüdiger ist beim  Mitmach-Märchen-Morgen an jedem Adventssonntag im Kindermuseum Adlerturm dabei.
Turmdrache Rüdiger ist beim Mitmach-Märchen-Morgen an jedem Adventssonntag im Kindermuseum Adlerturm dabei.
©  Sebastian van den Akker

Am Nachmittag, von 14 bis 15:15 Uhr, führt eine Familienführung durch alle sechs Etagen des historischen Turms. Dabei erfahren die Teilnehmenden faszinierende Details über das mittelalterliche Dortmund und begegnen berühmten Dortmunder Persönlichkeiten. Diese spannende Reise durch die Stadtgeschichte ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und kostet 3 Euro pro Person. dortmund.de/adlerturm

Führungen im Museum Ostwall: Künstlerinnen und Sammlungs-Höhepunkte

Das Museum Ostwall im Dortmunder U startet um 13:30 Uhr mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“. Die Schau beleuchtet Werke von 30 Künstlerinnen aus zwei zentralen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Im Fluxus-Teil der Ausstellung - Charlotte Moorman mit dem
Im Fluxus-Teil der Ausstellung – Charlotte Moorman mit dem „Bomb Cello“ .
©  Roland Baege

Um 15 Uhr folgt eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“, die zeigt, wie sich künstlerische Ansätze von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart entwickelt haben. Werke der Fluxus-Bewegung und deren Bezug zu Alltagsgegenständen stehen dabei im Fokus. dortmunder-u.de/museum-ostwall

Black Comics im schauraum: comic + cartoon

Die Ausstellung „Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7, widmet sich der Entwicklung Schwarzer Figuren im Comic. Eine öffentliche Führung beginnt um 13 Uhr und kostet 3 Euro pro Person. Die Ausstellung beleuchtet Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und die wachsende Selbstbestimmung Schwarzer Künstler*innen. dortmund.de/comic

Aus der Blütezeit der Bierstadt Dortmund

Das Brauerei-Museum an der Steigerstraße 16 lädt um 15 Uhr zu einer 90-minütigen Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung ein. Die Teilnehmenden erfahren Spannendes aus der Blütezeit der Bierstadt Dortmund. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. dortmund.de/brauereimuseum

Basteln und duftende Weihnachtszeit im Kindermuseum mondo mio!

Im Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark dreht sich alles um die Weihnachtszeit: Von 11 bis 13:30 Uhr und 14:30 bis 17 Uhr können Kinder ab vier Jahren die Herkunft von Gewürzen wie Zimt, Anis und Nelken entdecken. Im Atelier wird ein duftendes Gewürzsäckchen zum Mitnehmen gebastelt. Der Eintritt ist kostenlos und wird von DEW21 unterstützt. mondomio.de


Autorin:
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Silke Hempel – Pressestelle

Kinder führen Kinder durch die Ausstellung „Kopfüber in die Kunst“

In der Familienausstellung „Kopfüber in die Kunst“ können Besucher*innen Kunst hautnah mit vielen Sinnen erleben. Das ist besonders für Kinder interessant. Am Samstag, 15. Juni, ab 13 Uhr werden sie von Kinder-Kunstexpert*innen durch die Ausstellung geführt.  

Kunstscout im Schaumraum von Ferdinand Spindel in der Ausstellung „Kopfüber in die Kunst“
© Roland Baege / Dortmunder U

Für die neue Ausstellung im Museum Ostwall im Dortmunder U „Kopfüber in die Kunst“ haben Kinder Titel und Thema mitgestaltet und sich sogar zu Expert*innen ausbilden lassen. Einmal im Monat führen sie „auf Augenhöhe“ durch die Ausstellung. Sie erzählen etwas über die Künstler*innen, geben Tipps, wie man sich in den Installationen am besten bewegt und antworten natürlich auch auf Fragen. Und es gibt wirklich viel zu entdecken: In einem Parcours aus acht Rauminstallationen können Kinder die Kunst spielerisch ausprobieren.

Der Berliner Medienkünstler Christian Jankowski zeigt eine „Sportstunde“, die er zuvor mit Dortmunder Schüler*innen im Ratssaal des Dortmunder Rathauses aufgezeichnet hat. In der Installation von Marinella Pirelli bewegen sich die Wände: Die Besucher*innen können durch durchsichtige Bahnen schreiten, auf die Videos projiziert werden. In Ferdinand Spindels „Schaumraum“ können sie Wulste und Formen aus pinkfarbenem Schaustoff ertasten oder es sich dort bequem machen. August Mackes Gemälde „Großer Zoologischer Garten“ wird begehbar: Dicke Säulen, mit künstlichem Tierfell überzogen, laden zum Streicheln und Drücken ein und „antworten“ mit Tiergeräuschen.

© Roland Baege / Dortmunder U

Die „Peer-to-Peer-Führung“ mit den KunstScouts startet am 15. Juni um 13 Uhr. Sie ist mit Eintrittskarte kostenfrei. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt, die Karte kostet 5 Euro (ermäßigt) und 9 Euro für Erwachsene. Kinder und Jugendliche von sieben bis 18 Jahren können nach dem ersten Besuch vier weitere Male kostenfrei die Ausstellung sehen.

Spannendes Sonntagsangebot lädt in die Dortmunder Museen

Führungen und Aktionen rund um die Themen Mittelalter, Brauereigeschichte, 800 Jahre Kunstgeschichte und vieles mehr

Die Museen öffnen ihre Türen für informative und unterhaltsame Führungen, die von der Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie bis zur modernen Comic-Kunst reichen.

Am Sonntag, 25. Februar, gibt es in den städtischen Museen folgende Führungen:

Aus der Blütezeit der Bierstadt

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren. Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei. dortmund.de/brauereimuseum

Auf den Spuren der Eisen- und Stahlindustrie

Im Hoesch-Museum (Eberhardstraße 12,) geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, die „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Dazu kann man spannende Geschichten hören, alte Werkzeuge sehen und die Vergangenheit bei interaktiven Stationen erleben. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. dortmund.de/hoeschmuseum

Turmscouts führen im Kindermuseum Adlerturm durch die Geschichte des Mittelalters. © Jochen Musebrink
Turmscouts führen im Kindermuseum Adlerturm durch die Geschichte des Mittelalters. © Jochen Musebrink

Familienführung durch das mittelalterliche Dortmund

Eine Familienführung um 14 Uhr lockt ins Kindermuseum Adlerturm (Günter-Samtlebe-Platz 2). Dort muss man gut zu Fuß sein, denn es geht auf alle sechs Turm-Etagen. Unterwegs erfahren Groß und Klein Erstaunliches über das mittelalterliche Dortmund und lernen berühmte Persönlichkeiten kennen. Ab 6 Jahren, Eintritt frei, Führung 3 Euro. dortmund.de/adlerturm

„REMIX – 800 Jahre Kunst neu sehen“

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat alte Bilder neu gemixt: Um 14 Uhr startet eine einstündige Führung durch die Ausstellung „REMIX. 800 Jahre Kunst neu sehen“. Die Schau zeigt unter anderem Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Constantin Meunier, Anselm Feuerbach oder Lovis Corinth. Eintritt frei, Führung 3 Euro. dortmund.de/mkk

Museum Ostwall im Dortmunder U: Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“

Ebenfalls im Museum Ostwall im Dortmunder U findet um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen.“ statt. dortmunder-u.de/museum-ostwall

„The Searcher“ von Roy Villevoye im Museum Ostwall.
©  Jürgen Spiler
„The Searcher“ von Roy Villevoye im Museum Ostwall. © Jürgen Spiler

Western im Comic

Der schauraum: comic + cartoon bietet um 13 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Staying West“. Die Ausstellung beleuchtet kritisch die Geschichte des Westerns im Comic, von Karl May bis Walt Disney, von Prinz Eisenherz bis Bessy und Silberpfeil, von MAD bis zur Lucky Luke-Parodie von Ralf König. Der Eintritt ist frei, Führung 3 Euro. dortmund.de/comic

Kunstspaziergang widmet sich Werken von Bernhard Hoetger

Am Sonntag lädt ab 14 Uhr ein kostenloser Kunstspaziergang dazu ein, Bernhard Hoetgers Werke in Dortmund zu entdecken. Treffpunkt ist der Hoetger-Park vor der Plastik „Stehender Mann“, an der Seekante/Emscherpromenade, 44263 Dortmund. Anmeldung erforderlich unter 0231 50 255 25.