© Valeria Hoffmann

Kleiner Freitag: HMKV Kurzfilmabend & Artist Talk – „Serious Games“

Der HMKV Hartware MedienKunstVerein präsentiert mit der Veranstaltung Serious Games ein Kurzfilmprogramm und lädt zum gemeinsamen Filmschauen und Austauschen ein. Filminteressierte können sich auf zwei Kurzfilme freuen mit anschließenden Artist Talk (in deutsch & englisch) mit dem Künstler*innenduo Stefan Panhans und Andrea Winkler sowie Simón Jarpa Ruiz. Der Artist Talk wird moderiert von Inke Arns (Direktorin des HMKV).

Serious Games – Gaming dient in beiden Kurzfilmen als zentrale Plattform, um tiefgreifende gesellschaftliche und persönliche Themen zu verhandeln. Die beiden Filme, die zu Anlass der Ausstellung Silke Schönfeld: You can’t make this up und des Next Level Festival 2024 präsentiert werden, erkunden die Schnittstellen zwischen Technologie, Menschsein und den sozialen Auswirkungen virtueller Welten. Sie thematisieren die Spannungen zwischen der realen und der digitalen Welt sowie die Frage, wie virtuelle Erfahrungen unser physisches Leben beeinflussen und formen können. Es geht nicht nur um das Spielerlebnis selbst, sondern um die Art und Weise, wie Videospiele zunehmend als Spiegelbild und Verstärker realer sozialer Dynamiken fungieren.

Das Kurzfilmprogramm Serious Games findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kleiner Freitag in den Räumlichkeiten des HMKV auf der Ebene 3 statt, wo im Zeitraum vom 11. Oktober 2024 bis zum 2. Februar 2025 die Ausstellung Silke Schönfeld: You Can´t Make This Up gezeigt wird.

Valeria Hoffmann – AliEN0089 (2023)

in englischer Sprache

Während der Proteste in Chile schleicht sich ein Fremder in ein mysteriöses Spiralhaus am Rande der Stadt. Was wie das Studio eines Entomologen aussieht, ist auch das Zuhause von SABINA, 32, einer Spielerin, die gerade ein Video über die Belästigungen aufgenommen hat, denen sie in einem Kriegsvideospiel ausgesetzt ist. Sie erklärt öffentlich, dass die Aggressionen über den Bildschirm hinausgehen und sie weiß, dass sie in ihrem realen Leben verfolgt wird. Als wäre es ein Ego-Videospiel, gelingt es dem Fremden, Sabinas Blicken auszuweichen und sich in ihren Computer zu hacken, wodurch die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt mit chaotischen Folgen verschwimmen.

Stefan Panhans & Andreas Winkler– Freeroam À Rebours, Mod#I.1 (2016)

Den Ausgangspunkt von Freeroam À Rebours, Mod#I.1 bilden verschiedene Unzulänglichkeiten im Verhalten von Videospiel-Avataren, die von menschlichen SpielerInnen gesteuert werden. Diese “Fehlerszenarien” werden auf die Körper von realen PerformerInnen übertragen und im Medium Film nachgespielt. Jene „gescheiterten Verhaltensweisen“ von Spiel-Avataren – darunter Übersprungshandlungen, Leerlaufverhalten, wiederholtes Nichtausführen einer Handlung oder die unvollkommene Annäherung an menschliche Bewegungen und Gesten – werden allgemein als Ergebnis von Unzulänglichkeiten und Unvermögen betrachtet. Dies vor allem in einer Gesellschaft, die von Funktionalitätsdruck, ökonomischen Imperativen und Selbstoptimierung geprägt ist. An der Schnittstelle zwischen Experimentalfilm, Videoclip und zeitgenössischer Tanzperformance nimmt der Film von Stefan Panhans diese „Fehler“ präzise, mit untergründigem Humor, in den Blick.


Über den HMKV Hartware MedienKunstVerein

Der HMKV Hartware MedienKunstVerein ist eine Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer beziehungsweise experimenteller (Medien-)Kunst. Medienkunst wird dabei nicht als technisch determiniertes Genre verstanden, sondern als zeitgenössische Kunst, die sich inhaltlich und konzeptuell mit unserer in starkem Maße medial und technologisch geprägten Gegenwart auseinandersetzt.


Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.

Der „Kleiner Freitag“ findet jeden Donnerstag ab 19 Uhr an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U statt.

Hiermit ist die Vorfreude auf das (fast-)Wochenende garantiert!