Arthouse: Flow
Kaum hat sich die kleine schwarze Katze den Schlaf aus den Augen gerieben, muss sie erschrocken feststellen, dass eine gewaltige Flut die alte Welt unter sich begräbt. Gerade noch so rettet sie sich auf ein Segelboot, wo nach und nach auch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel Zuflucht finden.
Kleiner Freitag: Art on the MOve: Regretting Motherhood?
“There are good artists that have children. They are called men“. Dieser berühmte Satz der britischen Künstlerin Tracey Emin brachte viele Künstlerinnen dazu, das Gegenteil zu beweisen. Ein Kurzfilmprogramm über (Um-)Wege Mutterschaft und Kunstschaffen zu vereinen. Das Programm beginnt mit einem Kurzfilm von einer der ersten Filmemacherinnen Deutschlands, die sich dem Thema Mutterschaft schon in...
Feierabendfilm: Mama Africa – Miriam Makeba
Miriam Makeba (1932-2008) war die erste afrikanische Musikerin, die zum internationalen Star avancierte. Ihr Leben lang setzte sie sich gegen das weiße Apartheid-Regime in ihrer Heimat ein und musste lange Zeit im Exil leben.
Kinoklassiker: Mord im Orient-Express
Die Passagiere an Bord des berühmten Orient Express stammen aus den höchsten Kreisen: adlige Herrschaften, ein amerikanischer Multimillionär, etliche Diplomaten und nicht zuletzt der belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot. Als der Zug in Jugoslawien in einem Schneesturm stecken bleibt, richten sich alle auf eine lange Nacht ein.
Queerfilmnacht: Sauna
Johan lässt sich vom Leben treiben und passt damit perfekt in Kopenhagens schwule Szene mit ihren Kneipen, Partys und One-Night-Stands. Besonders viel Zeit verbringt er im Adonis, der einzigen Schwulensauna der Stadt. Dort arbeitet er seit Kurzem und teilt gern unverbindliche sexuelle Erlebnisse mit den Besuchern.
Feierabendfilm: Woodwalkers
Auf den ersten Blick sieht Carag aus wie ein ganz normaler Junge, doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein unglaubliches Geheimnis: Carag ist ein Gestaltwandler.
Lokalkino: Kurzfilmabend der Freien Szene Film Dortmund
Die Freie Szene Film Dortmund e.V. steht für unabhängiges Filmschaffen und kreative Freiheit jenseits etablierter Strukturen. Dieser Kurzfilmabend bringt vielfältige Handschriften und Visionen auf die Leinwand – persönlich,
überraschend, mitreißend. Ein Kinoerlebnis, das neue Perspektiven eröffnet und den Dialog über Film lebendig hält.
Filmstadt Dortmund: blicke trifft FSFD & FH
Gemeinsam mit der Freien Szene Film Dortmund und der Fachhochschule Dortmund lädt das blicke filmfestival des ruhrgebiets zu einem besonderen Kinoabend ein. Auf der Leinwand treffen innovative Perspektiven und unterschiedliche Handschriften aufeinander – Filme direkt aus Dortmund, produziert von unabhängigen Filmschaffenden und Nachwuchstalenten der Hochschule. Im Anschluss geht es ins Gespräch: über die Filme, ihre...
Feierabendfilm: 8 Mile
Jimmy „Rabbit" Smith lebt mit seiner alkoholabhängigen Mutter und der kleinen Schwester in einem heruntergekommenen Wohnwagen. Sein karges Auskommen verdient er sich am Fließband, wo er von einer Karriere in der von Afroamerikanern dominierten Rap-Szene Detroits träumt.
Arthouse: schauraum: comic + cartoon präsentiert: Akira
Die Freunde Tetsuo und Kaneda sind typische Jugendliche Neo-Tokyos. Als Mitglieder einer Motorradgang machen sie nachts die Straßen unsicher und liefern sich harte Kämpfe mit rivalisierenden Gangs. Bei einem dieser Konflikte stößt Tetsuo mit einer seltsamen Gestalt zusammen.
Ferienfilm: Ponyo
Das Goldfischmädchen Ponyo träumt davon, ein Mensch zu werden – sehr zum Missfallen seines Vaters, einem Unterwasserzauberer. Mit Hilfe magischer Kräfte gelingt es Ponyo tatsächlich, aus der bunten Wasserwelt auszubüchsen. Als sie an der Küste in Gefahr gerät, wird sie in letzter Sekunde von dem kleinen Sosuke gerettet. Mit ihm entdeckt Ponyo die Überwasserwelt und mit ihrer Freundschaft wächst ihr Wunsch, bei ihm zu bleiben. Doch Ponyos Kräfte scheinen die Ozeane zu entfesseln und lösen damit Naturkatastrophen aus, die Sosukes Heimatdorf bedrohen.
Feierabendfilm: The Imitation Game
Nach einer unglücklichen Jugend beginnt der Mathematiker Alan Turing während seines Studiums an der Cambridge-Universität, sein volles Potenzial zu entfalten. Schnell gehört er zu den führenden Denkern des Landes, besonders was seine Theorien zu Rechenmaschinen angeht.