Mind-Loops – Audioreaktive Visuals in Blender Workshop

Im Rahmen des Next Level Festival und inspiriert vom Thema: Unter dem Motto „Electronic Feelings“ machen wir in dieser vierteiligen Workshop-Reihe die unsichtbaren Prozesse zwischen Mensch und Maschine erlebbar. Wir folgen einem Pfad der künstlerischen Umwandlung: Abstrakte Daten werden zu Klanglandschaften, Klänge zu greifbaren 3D-Formen und am Ende verschmilzt alles zu einer audiovisuellen, kollaborativen Performance. Entdeckt mit uns, wie aus einem Signal eine gemeinsame künstlerische Aussage wird.

Mind-Loops – Audioreaktive Visuals in Blender Workshop

Im Rahmen der KoLab Days am Dortmunder U erstellen wir audioreaktive loopbare Animationen in Blender. Dabei verknüpfen wir die Ergebnisse aus den Sound Design- und VR Sculpting-Workshops und hauchen ihnen audioreaktives Leben ein. Wir manipulieren Sounddaten und experimentieren damit, wie sie mit Animation, Materialien und Licht harmonieren. Dabei sorgen wir dafür, dass unsere Animation loopbar ist und sich algorithmuskonform unendlich wiederholen lässt. Anschließend gehen wir auf die Jagd nach den optimalen Render-Einstellungen zwischen Effizienz und Qualität – und holen in der Postproduktion das Maximum aus unseren Rendern heraus. Der Workshop bietet viele Potenziale, setzt aber keine fortgeschrittenen Blender-Kenntnisse voraus. Ein grundlegendes Verständnis der Navigation ist hilfreich. Eine Teilnahme ist auch unabhängig von den anderen Workshops möglich.

Anmeldung: Hier!

Datum: 15.11.25 – 12:00- 15:00

Ort: Digitales Koproduktionslabor

Anmeldung: kolab.nrw

Teilnehmerzahl: max. 12

Workshop Host: Timo Sodenkamp

Timo Sodenkamp ist freiberuflicher 3D-Artist und Game-Designer mit einem Hintergrund in Film und Animation. Er studierte Film & Sound an der Fachhochschule Dortmund und verfasste seine Bachelorarbeit über narratives Design von Cutscenes in Games.

Seit 2018 realisiert er als gewerblicher Filmemacher zahlreiche Projekte für Kunden, seit 2019 mit Fokus auf 3D-Animation und ab 2022 zusätzlich im Bereich Game-Design. Seine Arbeiten umfassen Projektionsmappings wie die „Extraschicht 2023“ in der Zeche Westerholdt (Gelsenkirchen), VFX für Spielfilme wie „Das Märchen der Zauberflöte“ (ZDF) sowie 3D-Animationen für Industrie und Werbung, darunter ein Intro für die deutsche Adaption der Disney+ Serie „Only Murderers in the Building“.

Seit 2021 ist er als 3D-Artist und Game-Designer im storylab kiU der FH Dortmund tätig, wo er an interaktiven Kunstinstallationen und medialen Inszenierungen arbeitet. Darüber hinaus engagierte er sich als Workshopleiter bei uzwei im Dortmunder U und vermittelt jungen Menschen die Grundlagen des Game-Designs.