Zwischentöne – die Livepremiere des Podcasts – Nichts über uns ohne uns!?!
Podcastaufzeichnung in der Ausstellung Dr. Janita Bartz, Absolventin der TU Dortmund, heute Professorin für Disability Studies an der FH Düsseldorf, steht bei der Live–Aufzeichnung von Zwischentöne – (Inklusive) Geschichten den Moderatorinnen Ina-Marie und Julien Rede und Antwort.
Mind-Loops – Audioreaktive Visuals in Blender Workshop
Im Rahmen des Next Level Festival und inspiriert vom Thema: Unter dem Motto „Electronic Feelings“ machen wir in dieser vierteiligen Workshop-Reihe die unsichtbaren Prozesse zwischen Mensch und Maschine erlebbar. Wir folgen einem Pfad der künstlerischen Umwandlung: Abstrakte Daten werden zu Klanglandschaften, Klänge zu greifbaren 3D-Formen und am Ende verschmilzt alles zu einer audiovisuellen, kollaborativen Performance....
Connecting Signals – Workshop für audiovisuelle Live-Improvisation
Im Rahmen des Next Level Festival und inspiriert vom Thema: Unter dem Motto „Electronic Feelings“ machen wir in dieser vierteiligen Workshop-Reihe die unsichtbaren Prozesse zwischen Mensch und Maschine erlebbar. Wir folgen einem Pfad der künstlerischen Umwandlung: Abstrakte Daten werden zu Klanglandschaften, Klänge zu greifbaren 3D-Formen und am Ende verschmilzt alles zu einer audiovisuellen, kollaborativen Performance....
Connecting Signals AV-Jam
Zum Abschluss der KoLab Days laden wir zu einem audiovisuellen Jam ein! Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Improvisieren und Performen – das direkte Zusammenspiel von Klang und Bild. Teilnehmende aus dem Workshop “Connecting Signals: Workshop für audiovisuelle Live-Improvisation” präsentieren ihre eigenen kreierten Setups: von Live-Coding über Synthesizer bis hin zu visuellen Interfaces, alles ist möglich....
Electric Feelings Exhibition
Das Digitale Koproduktionslabor (KoLab) präsentiert im Rahmen des Next Level Festivals die Ausstellung “Electric Feelings”, mit Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Drei Tage lang präsentieren aufstrebende Künstler*innen in den Räumlichkeiten des KoLabs Arbeiten, die Interaktivität als Dialog zwischen Mensch und Maschine erfahrbar machen. Der Ausstellung ging ein Open Call voraus, bei...
FilmUversum
In Form eines abstrakten Wohnzimmers stellen junge Künstler*innen recycelte Relikte vergangener Ausstellungen aus.
Solarpunk
Vom 24.10.25-18.01.26 lädt die Ausstellung „Solarpunk“ dazu ein, gemeinsam die Vision einer Zukunft zu entwerfen, die Mut zum Optimismus macht.
Konklusion? Inklusion!
Chancengleiche und gleichberechtigte Teilhabe an Hochschulbildung ist gemäß der Behindertenrechtkonvention der Vereinten Nationen ein Menschenrecht. Die Ausstellung „Konklusion? Inklusion!“ zeigt wie an der Technischen Universität Dortmund dieses Menschenrecht umgesetzt wird. Federführend ist dabei der „Bereich Behinderung und Studium“ (DoBuS) im Zentrum für HochschulBildung, eine in Deutschland einmalige Service- und Forschungseinrichtung. Die Besucher*innen bekommen in der...
Genossin Sonne
Diese essayistische Gruppenausstellung widmet sich künstlerischen Arbeiten und Theorien, die den Kosmos und insbesondere die Sonne, der Energielieferant für Leben auf der Erde, mit sozialen und politischen Bewegungen in Verbindung bringen.
Filmwerkstatt: Abgedreht
Jeden 3. Samstag im Monat dreht ihr innerhalb von 5 Stunden euren eigenen Film mit allem, was dazu gehört.
Gaming: Gamelab
Freitags und samstags könnt ihr hier die Games spielen, auf die ihr Lust habt, neue Games entdecken und euch vernetzen.
dérive – der Große Zoologische Garten
Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil des künstlerischen Forschungsprojekts Page 21 und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen...