Auswählen
Filtern nach:

Auswahl für:

Museum Ostwall Auswahl löschen
Key Visual der MO_Schaufenster-Ausstellung

MO_Schaufenster #40: Nadja Buttendorf. FOR FREE

Wer Nadja Buttendorfs Website nadjabuttendorf24.com besucht, findet dort unter anderem die Rubrik „FOR FREE“. Hier stellt die Künstlerin Songs, GIFs und 3D-Modelle zum kostenlosen Download bereit. Diese Kunstwerke sind also nicht exklusiv, sondern offen für alle, kopierbar, weiterverwendbar und ‚frei‘ im Umlauf. Der Slogan „FOR FREE“ ist eng mit der kapitalistischen Vermarktung neuer Produkte verbunden....

dérive – der Große Zoologische Garten

Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil des künstlerischen Forschungsprojekts Page 21 und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen...

Kleiner Freitag: Dr. Horst Luckhaupt – „Gabriele Münter und Marianne von Werefkin“

Gabriele Münter und Marianne von Werefkin – zwei bedeutende Vertreterinnen des deutschen Expressionismus Gabriele Münter (1877-1962) schuf als Malerin, aber auch als Zeichnerin und Fotografin, ein umfangreiches und bedeutendes Werk, das die europäische Kunstgeschichte nachhaltig beeinflusste. Die langjährige Gefährtin Wassily Kandinskys, Mitbegründerin des ‚Blauen Reiters‘, entwickelte nach anfänglich spätimpressionistisch geprägter Malerei eine eigene expressive Malweise...

Kleiner Freitag: Art on the MOve: Regretting Motherhood?

“There are good artists that have children. They are called men“. Dieser berühmte Satz der britischen Künstlerin Tracey Emin brachte viele Künstlerinnen dazu, das Gegenteil zu beweisen. Ein Kurzfilmprogramm über (Um-)Wege Mutterschaft und Kunstschaffen zu vereinen. Das Programm beginnt mit einem Kurzfilm von einer der ersten Filmemacherinnen Deutschlands, die sich dem Thema Mutterschaft schon in...

MO_Schaufenster #41: Guerilla Girls. “IT’S NOT DEMOCRACY WITHOUT FEMINISM.”

„,Do women have to be naked to get into the Met. Museum?” Mit dieser provokant gestellten Frage erlangte das feministische Künstlerinnenkollektiv Guerrilla Girls 1989 internationale Bekanntheit: Auf wie vielen Kunstwerken im größten Museum New Yorks sind Frauen nackt als Objekte dargestellt – und wie viele Werke des Museums stammen von Frauen als künstlerisch handelnden Subjekten?...

Testphase #5. Entsiegelungs-Aktion und Film-Screening mit Folke Köbberling

Rund um das Dortmunder U gibt es große Straßen und Parkplätze, aber wenig Grün. Der Boden ist versiegelt, so dass kein Wasser versickern und keine Pflanze wachsen kann. Das soll sich ändern! Unter Anleitung der Künstlerin Folke Köbberling wird mit Hammer und Meißel der Asphalt aufgebrochen und durchlässig gemacht. Werkzeug und Schutzkleidung werden vor Ort...

Müll. Eine Ausstellung über die globalen Wege des Mülls

Seit den 1960er Jahren setzen sich Künstler*innen kritisch mit dem auseinander, was die Gesellschaft für nicht mehr verwertbar hält. Inzwischen ist Müll ein globales Phänomen. Die auf stetig neuem Konsum basierende Wirtschaft produziert in Kreisläufen, die davon abhängen, den so entstehenden Abfall in anderen Ländern zu entsorgen. Die weltweiten Wege des Abfalls, die damit verbundenen...

Zurück zum Beton: Ina Webers Trümmerbahnen-Minigolf

Eröffnung am 19. April 2026 Die Trümmerbahnen der Künstlerin Ina Weber sind 12 Minigolfbahnen, die zum Spielen einladen. Der Name verweist auf die Züge, die den Schutt des Zweiten Weltkriegs aus deutschen Städten entsorgten, um Platz für neue Gebäude zu schaffen. Die Architektur der Nachkriegsmoderne, die sich an den Prinzipien des Bauhaus orientierte und häufig aus Beton...