Konzert und Kino beim „Kleinen Freitag“ im Dortmunder U

Ein Konzert und ein Film warten am Donnerstag, 11. Mai ab 19 Uhr auf die Besucher*innen der Reihe „Kleiner Freitag“ im Dortmunder U. 

Im Kino im U ist Sängerin Sophie Chassée zu Gast. Seit 2012 bespielt die 25-Jährige die Bühnen des Landes. Sie überzeugt mit einem virtuos filigranen Gitarrenspiel des Modern Fingerstyle à la Andy McKee oder Ben Howard und mit ihrer einzigartigen Stimme – „Wow“ Effekt und Gänsehaut garantiert. 

Sophie Chassée (© Lukas Klein)

Ihre englischen Texte erzählen mit einem Hauch Melancholie über die verlorene Liebe, die großen Veränderungen im Lauf des Lebens, Freundschaften und die alltäglichen Gedanken über sich selbst, mit denen sich jeder identifizieren kann. Mit ihrem neuen Solo-Album „Lesson Learned“ macht sie in der Gitarrenszene erneut auf sich aufmerksam und steht mittlerweile mit weltbekannten Gitarristen wie Jon Gomm, Joscho Stephan oder Peter Finger auf der Bühne. Anfang Mai haben AnnenMayKantereit Sophie als ihre neue Bassistin vorgestellt. 

Außerdem zeigt der Kunstverein in seinen Räumen zwei Filme im Rahmenprogramm der aktuellen Ausstellung von Hoda Tawakol. Zu sehen sind zwei Videoarbeiten der ägyptischen Künstlerin Maha Maamoun. Der Kurzfilm „Shooting Stars Remind Me of Eavesdroppers“ (2013), gedreht im al-Azahr-Park in Kairo, ist eine poetische Reflektion über Vertrauen und Wahrheit, über den Akt des Zuhörens, den Status des Zuhörers und die Machtverhältnisse zwischen beiden. Der Film wurde erstmals auf der Berlinale 2014 gezeigt. 

„Domestic tourism II“ (2009) ist eine Film-Collage mit Material aus dem ägyptischen Kino der 1950er- bis frühen 2000er-Jahre. Die Pyramide im Hintergrund jeder Szene ist darin sowohl ein zeitloser Beobachter, stiller Protagonist und Leitmotiv, das es ermöglicht zu erkunden, wie ikonische historische Monumente sich wieder angeeignet und in komplexe politische, soziale und historische Erzählungen übertragen werden können. Ägypten hatte die früheste und produktivste Filmindustrie in der arabischen Welt. „Domestic Tourism“ gibt also auch Aufschluss über sich wandelnde soziopolitische Kontexte. Das Video gewann den Preis der Jury der Sharjah Biennale 2009. 

„Shooting Stars Remind Me of Eavesdroppers“ (© Maha Maamoun)

Maha Maamoun (*1972) lebt in Kairo, ist bildende Künstlerin und arbeitet hauptsächlich mit Fotografie und Video. 
Bitte anmelden: kleinerfreitag@stadtdo.de. Der Eintritt ist frei.


Autor/in: Katrin Pinetzki