„Kopfüber in die Kunst“: Ausstellung mit viel Programm lädt Familien ein, Kunst zu erleben
Ab dem 21. April bis zum 25. August können Besucherinnen im Dortmunder U „Kopfüber in die Kunst“ eintauchen und in raumgreifenden Installationen Kunst mit allen Sinnen erfahren. In der Ausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U können Besucherinnen in die Kunstwerke hineingehen, sie auf dem eigenen Körper sehen, hören oder fühlen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt die vielseitigen Exponate – vom Kinderkonzert mit herrH, über die Lesung vom Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Thomas Westphal bis hin zu Führungen der Kunstscouts – von Kindern für Kinder.
„Bei uns kommen ab Ende April alle Kinder und Familien auf ihre Kosten, die Kunst nicht nur sehen, sondern hautnah erleben und auch mitgestalten möchten“, erklärt Stefan Heitkemper, Leiter des Dortmunder U. „Besucherinnen dürfen sich nicht nur auf Werke freuen, die sie anfassen und begehen können und in denen sie sich selbst wiederentdecken, sondern auch auf ein kreatives Rahmenprogramm mit vielseitigen Aktivitäten und Persönlichkeiten.“
Die beeindruckenden Rauminstallationen, auch Environments genannt, sind schon in den 60er Jahren in Dortmund präsentiert worden. So wurde der „Schaumraum“ von Ferdinand Spindel erstmals 1969 im Museum Ostwall gezeigt und nun für die Ausstellung zu dessen 75. Jubiläum in Originalgröße rekonstruiert. Besucherinnen können einen vom Boden bis zur Decke mit rosa Schaumstoff ausgekleideten Raum erkunden, sich auf den Schaumstoff setzen, hindurchgehen oder sich hineinlegen. In Marinella Pirellis Werk „Film Ambiente“ (1969) wird ein Film auf hängende Stoffbahnen projiziert. Besucherinnen können durch den Raum gehen, die Stoffbahnen bewegen und Teil des Films werden. Weitere Künstlerinnen regen zu körperlichem Einsatz an, so auch Christian Jankowski. Im Rahmen seiner für die Ausstellung neu produzierten Arbeit Sportstunde organisierte er mit Sportlehrerinnen und Schülerinnen der Wilhelm-Röntgen-Realschule Dortmund eine Doppelstunde Sport im Rathaus der Stadt Dortmund, die in der Ausstellung als Videoinstallation zu sehen ist. Und in der Arbeit von Joon Moon „Chasing Stars in Shadow“ gilt es, Schattenkinder wie in einem Videospiel mithilfe einer Laterne und Bewegung aus der zweiten Dimension zu befreien.
Von Kindern für Kinder und Familien gestaltet
Thema und Titel der Ausstellung sowie ein attraktives Rahmenprogramm mit über 80 Veranstaltungen haben Kinder mitgestaltet. Familien können spannende Entdeckungstouren erleben, sich von ausgebildeten Kunstscouts durch die Ausstellung führen lassen sowie bei amüsanten Filmen, aufregenden Geschichten, mitreißenden Konzerten und kreativen Workshops zuschauen, zuhören und mitmachen. Einige Aktivitäten werden im Rahmen bestehender Veranstaltungsformate wie „Sommer am U“ oder „Familiensonntag“, am Jeweils ersten Sonntag im Monat, präsentiert. Es lohnt sich also, über die Ausstellung hinaus in das begleitende Programm einzutauchen. Wer noch nach einer kreativen Beschäftigung in den Sommerferien sucht, wird beim Vermittlungsprogramm fündig: In jeder Woche finden, passend zur Ausstellung, einwöchige und eintägige Ferienworkshops statt, die eine kreative und bewegende Zeit im U garantieren.
Gleich im April (26.04., 16 Uhr) können Kinder im Rahmen der KinderUni der TU Dortmund Wissenschaft hautnah erleben und sich von aufregenden Erkenntnissen rund um Wissenschaft und Kunst überraschen lassen. Im Mai (12.05., 12.00 Uhr) zeigt das „Kino im U“ für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren den Film „Mein Nachbar Totoro“. Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, liest aus dem Kinderbuch „Herr Bello und das blaue Wunder“ (25.05., 15.00 Uhr). Im Juli (07.07., 14 Uhr) werden beim Konzert von herrH zum ultimativen Familiensoundtrack Kuscheltiere zu Stars auf der Bühne. Viele weitere Angebote ergänzen das kostenfreie Rahmenprogramm, das unter www.dortmunder-u.de/kopfueber laufend ergänzt wird. Eine Anmeldung unter info@dortmunder-u.de ist hierfür ratsam, da die Plätze für Teilnehmende begrenzt sind.
Tickets für die Ausstellung sind zum Preis von 5 € (Kinder) und 9 € (Erwachsene) erhältlich und für Minderjährige bei bis zu vier weiteren Besuchen nutzbar.
Das Dortmunder U für Familien
Das Dortmunder U ist ein Ort zur kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie z. B. Jugendkultur, Klimawandel oder Aspekte der Digitalisierung. Für Familien wird im Gebäude der ehemaligen Dortmunder Union-Brauerei das ganze Jahr über ein vielseitiges Programm geboten. Über den Familiensonntag am jeweils ersten Wochenende im Monat hinaus, finden Woche für Woche diverse Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt, darunter analoge sowie digitale Kurse und Workshops (auch für Kitas und Schulen), Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte oder Spielenachmittage. Regelmäßig stattfindende Ausstellungen für Kinder und Jugendliche können teils selbst von ihnen mitgestaltet werden und bieten Raum für ihre kreativen und künstlerischen Ideen. Auch in den Schulferien bringt das betreute Ferienprogramm mit unterschiedlichsten Workshops und Aktionen Spaß sowie kreativen Mehrwert.
Weitere Informationen unter:
www.dortmunder-u.de/kopfueber
www.dortmunder-u.de/kinder