Sonntagsführungen in den Städtischen Museen
Am Sonntag, 19. März bieten die städtischen Museen folgende Führungen und Aktionen:
Das Museum Ostwall zeigt auf Ebene 6 im Dortmunder U die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“. Um 14 Uhr startet eine öffentliche Führung durch die Retrospektive des Medienkunst-Pioniers und seines musikalisch-performativen Werks.
Führung kostenlos, Eintritt 9 Euro, ermäßigt 5 Euro.
dortmunder-u.de/nam-june-paik
„Goldschatz, Giftschrank und Gemälde“ – unter diesem Titel bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte um 13 Uhr eine Führung durch seine Sammlung – und damit eine Zeitreise durch Kunst und Kulturgeschichte.
Führung 3 Euro, Eintritt frei.
dortmund.de/mkk
Unter dem Titel „Katzenjammer. 125 Jahre Katzenjammer Kids“ erzählt der schauraum: comic + cartoon mit vielen Originalen die Geschichte des ältesten und längsten Comics und seines deutschen Zeichners Rudolph Dirks, der Ende des 19. Jahrhunderts in Amerika sein Glück suchte. Um 13 Uhr beginnt eine einstündige Führung durch die Ausstellung.
Führung 3 Euro, Eintritt frei.
dortmund.de/comic
Das Kindermuseum Adlerturm lockt mit Mitmach-Märchen: Von 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr liest Charlotte von Ascheberg vor und entführt Klein und Groß in die Welt der Sagen, Märchen und Legenden. Das Angebot ist kostenlos. Außerdem ist der TurmScout vor Ort und hilft bei Fragen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte oder beim Anprobieren der Ritterrüstung.
dortmund.de/adlerturm
Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden.
Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
dortmund.de/hoeschmuseum
Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei
dortmund.de/brauereimuseum
„Dortmund und der Holocaust“ ist Titel eines Stadtrundgangs, den die Gedenkstätte Steinwache zwischen 14.30 und 16 Uhr anbietet. Die Tour führt zu unterschiedlichen Orten in der City, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er Jahren sowie zum Holocaust haben. Dabei wird deutlich, dass dieser „vor unser aller Haustür“ begann. Treffpunkt: Hof der Steinwache
Info und Anmeldung: (0231) 50-22156.
dortmund.de/steinwache
Autorin: Katrin Pinetzki