Zwei Tage, acht Orte, null Euro: Die Kulturmeile stellt sich vor – Programm für Groß und Klein 

Mitten durch die City schlängelt sich die „Kulturmeile“: Zwischen dem Dortmunder Kunstverein (Rheinische Straße) und dem domicil (Hansastraße) reiht sich eine Kultureinrichtung an die nächste. Am 13. und 14. Mai machen diese Institutionen auf sich aufmerksam: Die Kulturmeile stellt sich vor! Zwei Tage lang gibt es an acht Orten mitten in der City Kunst und Kultur – und das kostenlos. Von A wie Architekturführung bis Z wie Zeichenkurs ist alles dabei. 

Das Programm läuft an beiden Tagen von 12 bis 21 Uhr und hat für alle Altersgruppen etwas im Angebot, seien es Konzerte oder ein Bücherflohmarkt, Stadtspaziergänge oder Kreativworkshops, Lesungen oder Führungen durch verschiedene Ausstellungen. Mit dabei sind: Deutsches Fußballmuseum, domicil, Dortmunder Kunstverein, Dortmunder U, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, schauraum: comic + cartoon, Stadt- und Landesbibliothek sowie VHS Dortmund. 

Musik, Spiel und Show entlang der Meile 


Aber nicht nur in den Häusern, auch entlang der Strecke gibt es allerhand zu erleben. Die Kulturmeile ist an diesem Wochenende weder zu übersehen noch zu überhören. 


Musik: Der Showchor „trallafitti“ begleitet die Flaneur*innen auf ihrem Gang über die Kulturmeile mit einem Mix aus Pop, Schlager und Country bis hin zu Tango und Swing. Die vierköpfige Akustikband „The Speedos“ präsentiert Rock‘n Roll, Rock- und Pop-Klassiker, Evergreens, Balladen und Partysongs. Die sieben Musiker der Marching Band „Brass2Go“ bringen einen energiegeladenen Mix aus New Orleans Grooves, Disco Hits und Evergreens mit. Dazu kommt „Mister Piano“, ein Virtuose am fahrenden Klavier. 

„The Speedos“ © The Speedos


Führungen: Zwischen 12 und 18 Uhr starten zu jeder vollen Stunde einstündige Aktionsführungen ab dem Deutschen Fußballmuseum, bei denen man die Stadt mit allen Sinnen erleben kann. Um die baulichen Besonderheiten der Kulturorte geht es bei Architekturführungen, die um 12.30, 15.30 und 18.30 Uhr am domicil sowie um 14 und 17 Uhr am Dortmunder Kunstverein starten. 


Digitale Kunst: Das „Tagtool Mobil“ der uzwei im Dortmunder U bespielt die Kulturmeile mit digitalem Live-Graffiti: Per iPad und mit professioneller Unterstützung können selbst kreierte Animationen großflächig auf umliegende Gebäude projiziert werden. QR-Codes entlang der Kulturmeile laden dazu ein, in eine von der Künstlerin Anna Ehrenstein animierte Landschaft und damit in die „Augmented Reality“ einzutauchen. 


Kreativ unterwegs: Die Origami-Künstlerin Sabrina faltet aus einem einfachen Stück Papier regelrechte Kunstwerke, die man behalten darf. Nicht mit Stift und Pinsel, sondern mit Klebeband gestalten Tapeart-Künstler*innen außergewöhnliche Kunstwerke. Wer will, kann mitmachen! Seifenblasenkünstler „Blub“ erschafft aus Luft und ein bisschen Seife riesige Seifenblasen und beeindruckende Phantasiegebilde, während Luftballonkünstler*innen die Kinder mit Dinosauriern, Einhörnern oder Blumen in Form von Luftballons versorgen. 


Das ganze Programm: 
www.kulturmeile-dortmund.de 

Autor/in: Katrin Pinetzki