kiUTalk!#5 Realitäts-Synthesen
– Kunstwelten Inspizieren: Streifzüge durch Umwelten erweiterter Realitäten
>>Entstanden im Rahmen von Intention:Immersion. Einem Gemeinschaftsprojekt des storyLab kiU, der digitalen Kultur des Dortmunder U und des digitalen Koproduktionslabors.<<
Unsere Gäste sind:
Friedrich Kirschner ist Game-Designer, Regisseur und Software-Entwickler. Er nutzt Interaktionismus als theoretische und Videospiele als technologische Grundlage für partizipative Gesellschaft Simulationen, aber auch ganz normale Spiele auf Steam oder iOS. Seine Arbeiten sind auf zahlreichen internationalen Festivals und Ausstellungen gezeigt worden, unter anderem auf der Laboral Gameworld Ausstellung in Gijon, dem American Museum of the Moving Image in New York, dem Ottawa International Animation Festival, der Seoul Media Art Biennale und dem Ars Electronica Festival in Linz. Er war Direktor des Machinima Filmfestivals in New York 2008. Als Professor für digitale Medien gründete und leitete er den Masterstudiengang Spiel und Objekt an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch bis 2024. Seit 2023 leitet er sein eigenes
Videospiel Studio Three More.
>> www.spielundobjekt.de <<
Pamela Scorzin ist Kunst-, Design- und Medientheoretikerin und Professorin für Kunstgeschichte und Visuelle Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design (Deutschland).
Geboren 1965 in Vicenza (Italien), studierte sie Europäische Kunstgeschichte, Philosophie, Anglistik, Amerikanistik und Geschichte in Stuttgart und Heidelberg, wo sie 1992 ihren Magisterabschluss und 1994 ihren Doktortitel erwarb.
Von 1995 bis 2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Architektur an der Technischen Universität Darmstadt. Nach ihrer Habilitation in Geschichte und Theorie der Kunst der Moderne im Jahr 2001 war sie Gastprofessorin für Kunstgeschichte, Medien und Visuelle Kulturwissenschaften in Siegen, Stuttgart und Frankfurt am Main.
Seit 2005 ist sie Mitglied der deutschen Sektion der AICA.
Sie hat auf Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch zu kunst- und kulturgeschichtlichen Themen vom siebzehnten bis zum einundzwanzigsten Jahrhundert veröffentlicht.
Sie lebt, forscht und arbeitet derzeit in Dortmund, Mailand und Los Angeles.
>> www.fh-dortmund.de <<
Lex Rütten gemeinsam mit Jana Kerima Stolzer realisiert Lex Rütten seit 2016 gemeinsam bühnenhaft Installationen und Performances, die
das durch Technologie beeinflusste Lebensumfeld als sich verändernden und prägenden Bestandteil der Welt begreifen.
Die Wechselwirkung zwischen Umgebung und Lebewesen bezieht das Duo nicht nur auf das menschliche Wesen,
sondern gleichermaßen auf Flora und Fauna. So mischen sich historische und naturwissenschaftliche Forschung mit Science-Fiction, um so (Un-)Mögliches für die Zukunft zu skizzieren. Die Arbeiten bewegen sich sowohl in physischen wie auch in digital (begehbaren) Räumen, weswegen
das Duo sowohl in der freien Theaterszene sowie in Ausstellungskontexten produziert.
Im Rahmen des NEXT LEVEL hat Lex Rütten das Festivalkonzept entwickelt und die Kuration übernommen.
>> www.thisisinternet.de <<
Martin Demmer geboren 1980 in Essen. Diplom im Studiengang Film, Fernsehen und Kamera der Fachhochschule Dortmund. Seit Juli 2020 freiberuflich als Künstler im Bereich der volumetrischen Aufnahmen, mit einem Schwerpunkt auf Kunstprojekten für Museen und kulturelle Organisationen. Von März 2020 bis Ende 2023 tätig bei XRCrowd für virtuelle Veranstaltungen und digitale Transformationen im Bereich Social VR.
Zudem internationaler Botschafter für Film Spring Open und Unterstützer für globales Networking und Zusammenarbeit auf diversen Filmfestivals.
Seine Expertise wird durch Masterclasses bei renommierten Filmemachern ergänzt.
>> www.martnd.com <<
Tobias Bieseke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Dortmund im storyLab kiU und beforscht die Potentiale von erweiterten Wahrnehmungen und Handlungsräume für die zeitgenössische Kunst. Er experimentiert im Rahmen der künstlerischen Forschung und bewegt sich auf der Schwelle zwischen künstlerischer Anwendung und wissenschaftlicher Untersuchung. Seit 2018 promoviert er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Bereich der experimentellen Informatik unter Georg Trogemann zu dem Thema Extended Realities – Technisch erweiterte visuelle Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf individuelle Handlungsräume in der zeitgenössischen Kunst.
Diskussion – Realitäts-Synthesen
Die Umwelt des Menschen verändert sich durch die technische Erweiterung der Realität… und sind wir überhaupt noch Menschen? Die Tentakeln an meinem Unterkörper sprechen eine andere Sprache. Zahlreiche individuelle Erfahrungen unterschiedlichster Formen der Realitätserweiterung sind auf Festivals, in Theatern, Applikationen, Museen und verschiedenen digital veränderten Umwelten zu finden. Und diese Erfahrungen machen etwas mit uns. Sie durchdringen uns und verändern unser Denken. Die Diskussion: „Streifzüge durch Umwelten erweiterter Realitäten“ ist ein kollektives Therapiegespräch über unsere Erlebnisse und Erfahrungen in erweiterten Realitäten. Über Technikverzweiflung, Spiele, Lesarten, Schutzlosigkeit, Kritik, Euphorie, Sexualität, Grenzerfahrungen, Wahrnehmung oder eigenes Erleben welches man mitteilen möchte. Vertreten wird die Diskussion durch Gäste auf der Bühne, aber jeder im Publikum ist herzlich eingeladen mit zu diskutieren. Wir freuen uns über spannende Erfahrungsberichte rund um das Festival und aus dem Bereich der erweiterten Realitäten!
Next Level Festival
Nach einem Jahr Pause kehrt das NEXT LEVEL – Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater in neuer Form zurück und wird vom 14.-17. November 2024 an fünf ausgewählten Spielorten in Dortmund stattfinden.
Das Festival widmet sich mit Hauptfokus der digitalen Spielekultur sowie dem Einsatz neuer Technologien in der Kunst und verbindet Performances, interaktive Installationen und ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Mit der freundlichen Unterstützung des Festivalgründers NRW KULTURsekretariat, der Stadt Dortmund und des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft mit dem Programm Neue Künste Ruhr.
Für weitere Informationen: www.next-level.digital
kiUTalk! – Über die Veranstaltungsreihe
Der kiUTalk! im Rahmen von Intention:Immersion ist eine Plattform des storyLab kiU für Wissenschaftler, Künstler, Designer und Menschen mit einer besonderen Botschaft, die es ihren Gästen ermöglichen will einem öffentlichem Publikum ihre Erkenntnisse zu zeigen. Dabei passt sich das Format an die jeweilige Situation an, mal als Diskussion, mal als individueller Talk, mal als Performance und mal als themengebundene Vortragsreihe. Dabei ist die Reihe offen für jegliche Form von Thema, wobei sich das storyLab kiU die Kuration vorbehält.
Intention:Immersion ist eine neue Eventreihe, die den Zuschauer*innen ein Eintauchen in die vielschichtige Welt der digitalen Kunst ermöglicht. Die Veranstaltungsreihe bietet Performances, Talks, Installationen, Open Calls, Führungen und Workshops zu digitaler Kunst, die im Fulldome und im Immersiven Raum page21 im Foyer des Dortmunder U stattfinden.