Kleiner Freitag: Vortrag & Talk – „Moving Bodies & Motion Capture“
Im Rahmen der Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops lädt der HMKV zu einem Vortrag der Filmwissenschaftlerin und Autorin Erika Balsom (King´s College, London) ein. In ihrem Vortrag widmet sie sich Harun Farockis unvollendetem Projekt Moving Bodies, das sich mit der Erfassung und Analyse von Bewegung durch technische Medien befasst.
Basierend auf Farockis gesammeltem Filmmaterial wird Erika Balsom Einblicke in die fragmentarischen Überlegungen hinter diesem letzten, nie realisierten Projekt geben. Sie setzt Moving Bodies in den Kontext von Farockis späteren Arbeiten wie Parallel I–IV (2012–2014), in denen sich der Künstler mit der Erfassung, Kontrolle und Darstellung von Bewegung durch technische Apparate auseinandersetzt.
Im Anschluss an den Vortrag folgt ein Gespräch mit Thomas Venker (Kaput Magazin), in dem auch Farockis Arbeit Deep Play (2007) thematisiert wird – eine 12-Kanal-Videoinstallation, die Teil der Ausstellung Holding Pattern ist und in der es um die algorithmische Analyse des Finales der Fußballweltmeisterschaft von 2006 geht. Damit schlägt die Veranstaltung eine Brücke zu den Fragen der aktuellen Ausstellung: Welche sind die (Bewegungs-)Muster, nach denen sich unser Leben richtet? Entwerfen wir sie selbst, oder werden sie anderswo geschrieben, in dunklen Zonen, die wir nur flüchtig erahnen, aber nie ganz sehen können?
Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops präsentiert eine Auswahl internationaler Künstler*innen, die sich mit den Choreografien, Rhythmen und Algorithmen befassen, die das moderne Leben prägen, mit der Art und Weise, wie Daten verkörpert und wie Körper in Daten verwandelt werden. Die Ausstellung ist bis zum 27. Juli 2025 im HMKV zu sehen.
Erika Balsom
Erika Balsom ist Dozentin für Filmstudien am King’s College London. Sie ist die Autorin von vier Büchern, darunter After Uniqueness: A History of Film and Video Art in Circulation (2017, Columbia University Press) und TEN SKIES (Fireflies Press, 2021). Ihre Texte sind in Zeitschriften wie Cahiers du cinéma, Cinema Scope, e-flux, Grey Room, New Left Reviewund Screen erschienen. Zusammen mit Hila Peleg ist sie die Herausgeberin von Documentary Across Disciplines (MIT Press, 2016) und Feminist Worldmaking and the Moving Image (MIT Press, 2022). In den Jahren 2022/23 war sie Ko-Kuratorin von „No Master Territories: Feminist Worldmaking and the Moving Image“ (HKW Berlin/Museum für Moderne Kunst, Warschau).
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.
Der „Kleiner Freitag“ findet jeden Donnerstag ab 19 Uhr an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U statt.
Hiermit ist die Vorfreude auf das (fast-)Wochenende garantiert!