Dortbunt.live im Dortmunder U

Von Kunst und Kultur über Stadtleben und Sport bis zu Zukunftsvisionen und zahlreichen Überraschungen: Aus dem Studio im Dortmunder U sendet DORTBUNT.live 24 Stunden im Stream – aus Dortmund für Dortmund!

Euch erwarten Gespräche mit interessanten Menschen aus unserer Stadt, Liveschalten zu den tollsten Programmpunkten von DORTBUNT.city & DORTBUNT.nebenan und Einblicke in Orte und Tätigkeiten, die auch eingesessene Dortmunder*innen verblüffen werden.

Programm-Höhepunkte sind in diesem Jahr zum Beispiel der Kronen Graffiti-Contest, bei dem sich Sprüher kreativ messen, das große Quiz „Dortmund für Klugscheißer“ mit Oberbürgermeister Thomas Westphal, die Park-Challenge mit zahlreichen Aktionen in zwölf Grünanlagen unserer Stadt sowie eine Literatur- und VR-Performance im Baukunstarchiv, wenn Texte und virtuelle Realitäten aufeinander treffen.

Auch wir sind mit ein paar spannenden Programmpunkten dabei. Die genauen Zeiten und Themen findet ihr weiter unten auf dieser Seite.

DORTBUNT.live ist im Internet abrufbar – auf allen Computern. Laptops, Smart-TVs, Tablets und Smartphones.
Das gesamte Programm findet ihr HIER

Programm Dortmunder U

HMKV – Was genau ist das, wofür stehen die Buchstaben und was hat es mit dem Museum Ostwall zu tun? Freut euch auf spannende Antworten von Mitarbeitenden des Dortmunder U – denn die müssen es ja wissen!

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN IM DORTMUNDER U

Eine Plattform für zeitgenössische Medienkunst auf internationalem Niveau –mit diesem Anspruch widmet sich der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) seit 1996 dem Zusammenspiel von Kunst, Gesellschaft und Technologie. Mit seiner interdisziplinären Arbeitsweise sowie dem Anspruch, künstlerische Positionen von internationalem Rang mit einer breiten Ansprache in der Vermittlungsarbeit zu verbinden, nimmt der HMKV eine singuläre Position in der deutschen Kulturlandschaft ein. Der HMKV realisiert Gruppen- und Einzelausstellungen, Film-, Video-, Musik-, Klangkunst- und Performanceprogramme, Workshops, Vorträge und Konferenzen zu aktuellen gesellschaft-lichen Fragestellungen. Als Ort der Produktion, Präsentation und Vermittlung fördert er die künstlerische Auseinandersetzung mit unserer medial geprägten Lebensrealität – ausgehend von der Überzeugung, dass die Kunst in einer globalisierten und durch Technologie beschleunigten Welt einen neuen, kritischen Blick auf die Gegenwart ermöglicht.

Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz „Am Ostwall“, heute ist es mit seiner Sammlung Teil des Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität. Auf den Ebenen 4 und 5 werden in regelmäßigem Wechsel Ausstellungen mit Werken aus dem eigenen Sammlungsbestand und Dauerleihnahmen präsentiert, die sich lebensnahen Themen widmen. Von der Malerei des Expressionismus über Werke des Fluxus bis hin zu zeitgenössischer Videokunst und Fotografie werden Werke von Künstlerinnen und Künstlern präsentiert, die Verbindungen zum eigenen Alltag ermöglichen und die Welt in der wir leben mit Mitteln der Kunst reflektieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei Angebote der Kunstvermittlung, die es den Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, selbst aktiv zu werden und verschiedene kreative Formen der Auseinandersetzung mit der Kunst zu erproben. 

 HMKV: Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten – We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show

Museum Ostwall: Nam June Paik: I Expose the Music

Adolf Winkelmann ist ein bekannter deutscher Filmregisseur- und produzent. Zudem lehrt er  an der FH Dortmund als Professor Film-Design. Im Studio spricht er über die „fliegenden Bilder“ am Dortmunder U.

SCHLAKKS AUF DER DACHTERRASSE

Um euch auf den „Sommer am U“ vorzubereiten, gibt Schlakks ein exklusives Konzert auf der Dachterrasse des Dortmunder U.

Seit mehr als zehn Jahren im Deutschrap-Underground und in der alternativen Kulturlandschaft aktiv, kann im Zusammenhang mit dem Dortmunder Rapper Schlakks keineswegs die Rede von einem Unbekannten sein: Auf zahlreichen Festival- und Clubbühnen hat der charismatische Live-MC sein Können bewiesen und mit der Zeit seinen ganz eigenen Sound kreiert: Irgendwo zwischen Politrap, Poetry und Jazz mit Funk-Vibes anzusiedeln, hat Schlakks mit seinen bisherigen Releases seinen ganz persönlichen Fußabdruck im deutschsprachigen Rap-Game hinterlassen. Seit vielen Jahren dabei an seiner Seite – sowohl auf der Bühne bei Live-Gigs wie auch im Studio -, sind seine treuen Kompagnons Razzmatazz und Opek, die ihn in puncto Sound und Producing unterstützen.

Ihr wollt dabei sein? Dann könnt ihr euch kostenfrei unter info@dortmunder-u.de anmelden. Aber beeilt euch besser: Für das Konzert mit der wahrscheinlich schönsten Aussicht der Stadt gibt es nur 50 Plätze…

Nadine Hanemann vom Dortmunder U spricht über das U, über DORTBUNT.live (zum vierten Mal in Folge im Dortmunder U) und über die „Kulturmeile“ am nächsten Wochenende. 

DORTBUNT.live geht zu Ende – aber DORTBUNT geht weiter.

Ein Rückblick auf die letzten 23,5 Stunden und ihre Highlights.

Es gibt einen Ausblick auf den Familiensonntag im Dortmunder U – inkl. Besuch von BVB Maskottchen EMMA.