©Dr. Osama Shukir Muhammed Amin

kiUTalk!#7 Kollaps & Inszenierung

– Vom Weltuntergang erzählen: Argumentationsstrategien in Katastrophenmythen

Unsere Gäste sind:

Silvie Lang: (Dr. phil.), geb. 1993, arbeitet als Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Werk und Wirkung der Brüder Grimm, Märchenforschung, Plant Studies, Ecocriticism und Editionsphilologie.

Im Jahr 2016 schloss sie ihren Bachelor of Arts in Internationale Literaturen und Anglistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen ab. Zwei Jahre später, 2018, erlangte sie ihren Master of Arts in Literarischem Schreiben und Lektorieren an der Stiftung Universität Hildesheim. Ihr akademischer Weg führte sie weiter zur Universität Kassel, wo sie 2024 im Fachbereich Germanistik promovierte.

Seit 2024 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Digitale Märchen-Handbibliothek von Jacob und Wilhelm Grimm“ im Rahmen eines Postdoc tätig. Neben ihrer Forschung ist sie seit 2019 aktives Mitglied des Geistes- und kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs (GeKKo) des Fachbereichs 02. Darüber hinaus engagiert sie sich seit 2022 in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Climate Thinking, wo sie die Schnittstellen zwischen Literatur, Kultur und Klimawandel erforscht.

>> Silvie Lang @ Universität Kassel <<

Tobias Bieseke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Dortmund im storyLab kiU und beforscht die Potentiale von erweiterten Wahrnehmungen und Handlungsräume für die zeitgenössische Kunst. Er experimentiert im Rahmen der künstlerischen Forschung und bewegt sich auf der Schwelle zwischen künstlerischer Anwendung und wissenschaftlicher Untersuchung. Seit 2018 promoviert er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Bereich der experimentellen Informatik unter Georg Trogemann zu dem Thema Extended Realities – Technisch erweiterte visuelle Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf individuelle Handlungsräume in der zeitgenössischen Kunst.

Vortrag & Gespräch

Obwohl wir mitten in der Klimakatastrophe sind, scheinen wir im Angesicht der drohenden Apokalypse apathisch und handlungsunfähig – ein Phänomen, das erst jüngst wissenschaftlich im Sammelband Apokalypse und Apathie: Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise untersucht wurde. Das Spannungsverhältnis von Apokalypse und Apathie als kulturelle Beschaffenheit spiegelt sich so bereits in frühen Katastrophenmythen, die vom Weltuntergang erzählen. Welche Argumentationsstrategien werden dort bereits geschaffen, die womöglich unser Handeln bis heute prägen? 

Silvie Lang (Dr. phil.) ist Literaturwissenschaftlerin an der Universität Kassel und forscht zu Folklore und Mythologie. Sie ist Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Climate Thinking, in deren Fokus kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge der Problemkomplexe Klimakrise und Nachhaltigkeit stehen.


kiUTalk! – Über die Veranstaltungsreihe

Der kiUTalk! im Rahmen von Intention:Immersion ist eine Plattform des storyLab kiU für Wissenschaftler, Künstler, Designer und Menschen mit einer besonderen Botschaft, die es ihren Gästen ermöglichen will einem öffentlichem Publikum ihre Erkenntnisse zu zeigen. Dabei passt sich das Format an die jeweilige Situation an, mal als Diskussion, mal als individueller Talk, mal als Performance und mal als themengebundene Vortragsreihe. Dabei ist die Reihe offen für jegliche Form von Thema, wobei sich das storyLab kiU die Kuration vorbehält.

Intention:Immersion ist eine neue Eventreihe, die den Zuschauer*innen ein Eintauchen in die vielschichtige Welt der digitalen Kunst ermöglicht. Die Veranstaltungsreihe bietet Performances, Talks, Installationen, Open Calls, Führungen und Workshops zu digitaler Kunst, die im Fulldome und im Immersiven Raum page21 im Foyer des Dortmunder U stattfinden.