©️ „Bildnis einer Italienerin“ von T. von Oer, © MKK, J. Spiler bearbeitet von Stadt Dortmund, Marketing + Kommunikation

Museumsnacht 2025

Als pulsierendes Zentrum der Kunst und Kultur feiert unsere Stadt in diesem Jahr bereits zum 25. Mal die Dortmunder DEW21-Museumsnacht – ein Mega-Event für die ganze Familie und eine der beliebtesten Kulturveranstaltungen der gesamten Region! Natürlich nimmt auch das Dortmunder U und seine Institutionen wieder mit einem vielfältigen Programm teil. Im Folgenden findet ihr alles Infos zu unserem Programm, weitere Informationen zur DEW21-Museumsnacht findet ihr hier.

Ausstellungen

Genossin Sonne
HMKV, Ebene 3 & 6
Diese essayistische Gruppenausstellung widmet sich künstlerischen Arbeiten und Theorien, die den Kosmos und insbesondere die Sonne mit sozialen und politischen Bewegungen in Verbindung bringen. Gibt es etwa einen Zusammenhang zwischen erhöhter solarer Aktivität (einer Zunahme der Sonnenflecken und -winde) und irdischen Revolutionen? Und welche spekulativen, lustvollen Überlegungen finden sich dazu in der zeitgenössischen Kunst und Poesie? Bei den Werken internationaler Künstler*innen liegt ein Schwerpunkt auf dem Bewegtbild – auf Kino, Film und Video als Medien des Lichts. Aber auch in anderen Medien strahlen die Arbeiten hypnotische, fiebrige, glühende, drohende Affekte aus.

Kunst –> Leben –> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen
Museum Ostwall, Ebene 4 & 5
Mit Werken der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die Sammlungspräsentation, wie Gründungsdirektorin Leonie Reygers mit ihrer Museumsarbeit das Alltagsleben in der Region Dortmund gestalten wollte, wie sich die Künstlerinnen der MO_Fluxus-Sammlung vom Alltagsleben inspirieren ließen und wie gesellschaftliche Debatten die MO_Sammlungspolitik von den 1950er-Jahren bis heute prägen.

MO_Schaufenster #40: Nadja Buttendorf. FOR FREE
Museum Ostwall, Ebene 4 (Zugang über Ebene 5)
Wer Nadja Buttendorfs Website nadjabuttendorf24.com besucht, findet dort unter anderem die Rubrik „FOR FREE“. Hier stellt die Künstlerin Songs, GIFs und 3D-Modelle zum kostenlosen Download bereit. Diese Kunstwerke sind also nicht exklusiv, sondern offen für alle, kopierbar, weiterverwendbar und ‚frei‘ im Umlauf. Der Slogan „FOR FREE“ ist eng mit der kapitalistischen Vermarktung neuer Produkte verbunden. Die Künstlerin bezieht sich auf das Freemium-Geschäftsmodell: Hier wird ein Produkt mit nur eingeschränkten Funktionen, zum Beispiel eine Web-Anwendung, ‚for free‘ angeboten. Die Vollversion des Produkts mit allen Funktionen muss jedoch gekauft werden.

Roots in Motion
uzwei, Ebene 2
„Roots in Motion“ ist eine interaktive Ausstellung, die die Vielschichtigkeit afrikanischer und afrodiasporischer Identitäten beleuchtet. Die Ausstellung zeigt, dass Menschen mit afrikanischer Abstammung und afrodiasporische Communities zwar gemeinsame Wurzeln in Afrika haben, aber dennoch unterschiedliche Lebensrealitäten und Erfahrungen teilen. Ziel ist es, kulturelle Identitäten sichtbar zu machen und einen Raum für Dialog, Reflexion und interkulturellen Austausch zu schaffen. „Roots in Motion“ bezieht sich dabei auf das Spannungsfeld zwischen Herkunft, Zugehörigkeit und gelebter Realität. Die Ausstellung zeigt, wie Menschen afrikanischer Abstammung, unabhängig davon, ob sie in Europa geboren oder nach Deutschland migriert sind, durch gemeinsame kulturelle Ausdrucksformen miteinander verbunden sind. Dabei werden sowohl die Vielfalt afrikanischer Kulturen als auch deren Einfluss auf die Diaspora beleuchtet.

Engineering meets Art
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1
Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung „Engineering meets Art“ lebt vom kreativen Dialog und erweitert den Horizont aller Beteiligten. Gemischte Teams arbeiten miteinander und entwickeln Objekte an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technik.

Mehr zu den Ausstellungen

Führungen

17:00 – 22:00 Uhr
Führung durch das Dortmunder U
Treffpunkt: Zwischen den Rolltreppen, Erdgeschoss
Sicherlich ahnte Emil Moog, Erbauer des Dortmunder U in den 1920er-Jahren, nicht, dass sein Kellereihochhaus der Union Brauerei einmal zum strahlenden Zentrum für Kunst und Kreativität werden würde. Damals eines der ersten Hochhäuser Dortmunds und technisches Wunder als „Kühlschrank“ der Brauerei, ist es heute Ikone der Industriegeschichte – mit leuchtenden Bildern in der Dachkrone und Symbol für gelungenen Strukturwandel. Bei dieser Führung entdeckt ihr die vielfältigen Ebenen des Dortmunder U mit ihren renommierten Partner*innen, die Kunst zeigen, Kreativität fördern und zeitgemäße Formate für Dortmund und die Region entwickeln.

16:00 Uhr – 23:00 Uhr
Führungen: „Genossin Sonne“
HMKV, Ebene 3 & 6
Die Ausstellung verbindet kosmische Phänomene mit sozialen und politischen Bewegungen und fragt anhand künstlerischer Arbeiten, wie eng Revolution, Geschichte und das Verhältnis von Mensch und Kosmos miteinander verflochten sind.
Start jeweils zur vollen Stunde / letzter Start 23:00 Uhr
Dauer: ca. 30 Minuten.

18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Führung: „Engineering meets Art“
Campus Stadt der TU Dortmund, Ebene 1
Studierende der TU Dortmund entwickeln Klangobjekte und Klangkunstprojekte.
Start jeweils zur vollen Stunde / Dauer: ca. 30 Minuten.

16:00 Uhr – 23:00 Uhr, Start jeweils zur vollen Stunde
Kurzführungen im Museum Ostwall
Museum Ostwall, Start am Eingang auf Ebene 5
Diese Kurzführungen bieten die Gelegenheit mit den Museumsmacherinnen aus dem Team des Museum Ostwall und dem MO_Beirat direkt ins Gespräch zu kommen:
16:00 Uhr: Beiratsmitglied Scherwin Hosseini
17:00 Uhr: Beiratsmitglied Alexis Rodrigez (auf Spanisch)
18:00 Uhr: Leiterin der MO_Sammlung Dr. Nicole Grothe
19:00 Uhr: Beiratsmitglied Nesrin Altuntas
20:00 Uhr: Leiterin der MO_Sammlung Dr. Nicole Grothe
21:00 Uhr: Beiratsmitglied Damian Sombetzki
22:00 Uhr: Beiratsmitglied Yacouba Coulibaly (auf Französisch)
23:00 Uhr: Museumsdirektorin Regina Selter.

Aktionen

21:00 Uhr – 24:00 Uhr
Fassadenmapping: What is art?
Süd- und Westfassade des Dortmunder U
Was, wenn die generierte Kunst ehrlicher ist, als der Mensch und darin die Welt zeigt, wie sie ist? Kunst kann sich den Geschichten von Gewalt, Rassismus, Diskriminierung und was der Mensch noch so zu verantworten hat, nicht fernhalten.  Zur Museumsnacht 2023 stellte die künstliche Intelligenz eindrucksvoll die Frage: „What is human?“. Im Jahr 2025 projiziert sie eine neue Suche, neue Überlegungen und mögliche Erkenntnisse auf die Süd- und Westfassade des Dortmunder U. Was ist Kunst und was kann Kunst erreichen?  Es entsteht eine 60-minütige audiovisuelle und audioreaktive Symphonie. In diesem einzigartigen Projekt werden live Klang- und Performancekünstlerinnen technisch und künstlerisch eingebunden, um eine immersive und inspirierende Erfahrung zu schaffen.

16:00 Uhr – 24:00 Uhr
Tiersuche im U
Start am Infopoint im Erdgeschoss
Rund um das Treppenhaus und auf der Dachterrasse des Dortmunder U haben sich eine Reihe von Tieren in Form von kleinen Stickern versteckt. Könnt ihr sie alle finden? Holt euch eine Sammelkarte und startet eure Suche.

16:00 Uhr – 19:00 Uhr
Smartphone-Quiz
Kino im U, Erdgeschoss
Habt ihr Lust auf ein unterhaltsames Quiz rund um Kunst, Kultur und das Dortmunder U? Dann schnappt euch euer Smartphone und spielt mit! Auf der großen Leinwand erwarten euch spannende, witzig animierte Fragen – charmant, informativ und nie zu ernst. Alle halbe Stunde geht’s los – immer wieder mit neuen Fragen. Am Ende gibt’s eine kleine Siegerehrung und natürlich auch etwas zu gewinnen. Mitmachen ist ganz easy: Kein Download, keine App – einfach über den Browser einsteigen und los geht’s!
Startzeiten: 16:00 – 16:45 Uhr | 16:45 – 17:30 Uhr | 17:30 – 18:15 Uhr |18:15 – 19:00 Uhr

16:00 Uhr – 23:00 Uhr
page21. Immersiver Raum
Immersiver Raum, Erdgeschoss
Taucht ein in die digitalen Erzählwelten von page21, dem Immersiven Raum als begehbare Virtual-Reality-Installation im Dortmunder U. Wir begeben uns auf eine narrative, multisensorische Kunstreise und begegnen den Kunstwerken der Museen auf eine neue Art und Weise.

20:00 Uhr – 23:00 Uhr
Video Clips
Kino im U, Erdgeschoss
Musikvideokino verbindet zwei Leidenschaften, die spätestens seit MTV nicht mehr zu trennen sind: Musik und Bewegtbild. Heutzutage oft hastig am Smartphone konsumiert, wollen wir der Kunst eine neue Bühne schaffen. Einen neuen Ort, an dem sich Film und Musik treffen, einen Ort zum Kennenlernen und Netzwerken. Und zwar zusammen mit Euch – in guter Gesellschaft. Mit Musikvideos von Bands und Künstlern von lokal bis international. Freut euch auf vier thematisch kuratierte Blöcke voller Musikvideos, die euch mal überraschen, mal berühren, mal zum Lachen bringen. In einzelnen Blöcken sind außerdem Gäste vor Ort, um in kurzen Q&A-Runden Einblicke hinter die Kulissen zu geben.

16:00 Uhr – 22:00 Uhr
Mach Druck – Siebdruck Workshop
Kunstwerkstatt, Ebene 2
Kommt vorbei und druckt euch die Welt, wie sie euch gefällt. Shirts, Beutel, Poster – Hauptsache, ihr nehmt am Ende etwas mit nach Hause, das nicht aus einem Online-Shop kommt.

16:00 Uhr – 24:00 Uhr
Künstlerische Spiel-Ideen im Flux Inn, Museum Ostwall
Flux Inn im Museum Ostwall, Ebene 4, Zugang über Ebene 5
Ein Joghurtbecher auf dem Kopf oder 10 Flaschen unter dem Arm?? Verweilt im Flux Inn und probiert kleine Kunstexperimente mit Alltagsgegenständen aus.  Werdet selbst Teil einer Kunstaktion!

16:00 Uhr – 24:00 Uhr
Kunst lässt euch strahlen – offener Workshop
KunstAktionsRaum im Museum Ostwall, Ebene 4, Zugang über Ebene 5
Die farbenfrohen, geometrischen Formen der Glasfenster von Jan Thorn Prikker inspirieren euch zu eigenen Musterkreationen. Gestaltet mit Klebefolie blendend bunte Taschenlampen, und leuchtet damit auf eurem weiteren Weg durch die Museumsnacht!

17:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ein ungewöhnlicher Tisch
Museum Ostwall, Exkursraum Restaurierung, Ebene 5
Erhaltet hier Einblicke in die Bearbeitung des Kunstwerks „Biokinetische Olympia-Situation“ von HA Schult aus dem Jahr 1972. Der Erhaltungszustand des dystopischen Miniaturmodells der Stadt München hat sich im Laufe der Zeit verschlechtert, weshalb sich das Werk derzeit in der Restaurierung befindet. Restauratorin Lilian Megerlin ist direkt vor Ort ansprechbar für eure Fragen zum Projekt und zum Werk.

17:00 Uhr – 21:00 Uhr
Paulas Reise nach London
Museum Ostwall, Exkursraum Leihverkehr, Ebene 5
Wie funktioniert der Leihverkehr mit anderen Museen und wie koordiniert man den schwierigen Transport teurer Kunstwerke? Im Gespräch mit der Registrarin Geraldine Rokker und am Beispiel des Bildes „Mutter mit Kind auf dem Arm“ von Paula Modersohn-Becker bekommt ihr Einblicke hinter die Kulissen des Museums und in ihren Arbeitsalltag. 

18:00 – 20:00 Uhr
Klein aber fein!
Museum Ostwall, MO_Schaufenster, Ebene 5
Das MO_Schaufenster bietet jährlich drei Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Welche Entscheidungen müssen dafür im Vorfeld getroffen werden und wie läuft die Zusammenarbeit mit einer Künstlerin oder einem Künstler ab, bis die Ausstellung steht? Diese und ähnliche Fragen könnt ihr der wissenschaftlichen Volontärin des MO, Clara Niermann, stellen. Sie hat die aktuelle Ausstellung mit der Berliner Künstlerin Nadja Buttendorf kuratiert und verrät Euch, warum Klingeltöne und Downloads auch Kunst sein können.

Hinweis: Der Workshop „Digitales Malen und 3D-Scans“ findet leider nicht statt.


schauraum: comic+cartoon

Dortmunds Nacht der Nächte in Sachen Kunst, Kultur, Musik und Events im schauraum: comic + cartoon!

Adresse:
Max-von-der-Grün-Platz 7
44137 Dortmund

Führungen:

16:00 Uhr, 17:00 Uhr, 18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr, 21:00 Uhr
UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone
Die Ausstellung zeigt Werke ukrainischer Comic-Künstler*innen, die den Krieg aus einer persönlichen und künstlerischen Perspektive darstellen. In ihren Zeichnungen werden Geschichten von Verlust, Widerstand, Hoffnung und dem alltäglichen Überleben sichtbar, die weit über die Schlagzeilen hinausgehen. So entsteht ein eindrucksvolles Bild der menschlichen Erfahrungen und Emotionen inmitten eines anhaltenden Konflikts.
je 30 Minuten

Aktionen:

16:00 – 19:00 Uhr
Siebdruck-Aktion mit Comic-Motiven
Kommt vorbei und gestaltet euren eigenen Stoffbeutel! Mit der Siebdrucktechnik könnt ihr ein exklusives Comic-Motiv drucken. Und das Beste: Nehmt den Beutel mit nach Hause!
Nur solange der Vorrat reicht und nur bei gutem Wetter

16:00 – 21:00 Uhr
Bubette zeichnet Live-Porträits
Als Duett reist Bubette auf (Comic-)Festivals und Events durch ganz Europa um dort gemeinsam den Bubmat zu machen: ein Live- Portrait Stand zwischen vergnüglicher Performance und konzentriertem vierhändigen Zeichnen. Jill mit rechts, Helena mit links, sitzen die Beiden hinter einem bunten Pappfenster und porträtieren vielköpfige Familien, Haustiere, Geschwisterpaare, Einzelpersonen und sogar Menschen, die nur durch Erzählungen oder Fotos beschrieben werden.

18:00 – 19:00 , 20:00 – 21:00 Uhr
Echosphere – Musik, die verbindet
Echosphere ist eine ukrainische Musikgruppe, die eigene Songs und Coverversionen im Pop-Rock-Stil spielt. Unsere Lieder erzählen ehrlich von Freiheit, Liebe, Selbstfindung und innerer Stärke. Wir glauben daran, dass Musik Herzen verbinden kann – und bei jedem Auftritt schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich jeder gesehen, gehört und nicht allein fühlt