NEXT LEVEL – Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater in Dortmund
Nach einem Jahr Pause kehrt das NEXT LEVEL – Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater in neuer Form zurück und wird vom 14.-17. November 2024 unter anderem im Dortmunder U zu erleben sein.
Das Festival widmet sich mit Hauptfokus der digitalen Spielekultur sowie dem Einsatz neuer Technologien in der Kunst und verbindet Performances, interaktive Installationen und ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Unterstützt und finanziert wird dieses Vorhaben durch die Stadt Dortmund, das NRW KULTURsekretariat und Neue Künste Ruhr.
Alle Informationen zum Festival und das gesamte Programm findet ihr unter www.next-level.digital.
Zur inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung konnte die Stadt Dortmund den im Dortmunder Künstlerhaus arbeitenden Medienkünstler und Kurator Lex Rüttenals künstlerischen Leiter gewinnen. Erfahrungen als Digital-Dramaturg sammelte er bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Viviane Lennert ergänzt das Team als Produktionsleitung. Sie wirkte als Kuratorin und Projektmanagerin am NEW NOW Festival der Stiftung Zollverein mit, gründete die arc gallery am tresor.west mit und ist als Medienkünstlerin in wechselnden Konstellationen überregional tätig.
Neben dem Dortmunder U, das als Veranstalter und Hauptaustragungsort fungiert und ein abwechslungsreiches Programm aus Games, Ausstellung, Performance, Workshops, Talks und Filmvorführungen beherbergt, bildet der Dortmunder Hafen mit der Akademie für Theater und Digitalität und dem Projektspeicher einen zweiten Festival-Schwerpunktort, der niedrigschwellig das kreative Potenzial neuer Technologien erfahrbar macht. Wie eine digitale Krake erstrecken sich weitere Aktionen und Kooperationen über Teile der (nördlichen) Innenstadt und verbinden sowohl inhaltlich als auch räumlich die Angebote der Schwerpunktorte.
Highlights
NOX (kurz für „Nonhuman Excellence“) ist ein fiktives Programm, das vom KI-Startup Farsight Corporation entwickelt wurde, um ungehorsame selbstfahrende Autos zu rehabilitieren. CGI-Videos werden von einem Spiel begleitet, in dem der Spieler in die Rolle eines KI-Psychologen in Ausbildung schlüpft, der eine Reihe von kaputten Autos behandeln muss.
NOX ist eine immersive Installation, die sich mit den psychologischen Folgen einer Zukunft beschäftigt, die von intelligenten Systemen und Maschinen bevölkert ist. NOX (kurz für „Nonhuman Excellence“) ist ein fiktives Programm, das vom KI-Startup Farsight Corporation entwickelt wurde, um ungehorsame selbstfahrende Autos zu rehabilitieren. Die Videos werden von dem Spiel „NOX“ begleitet, in dem der Spieler in die Rolle eines KI-Psychologen in Ausbildung schlüpft, der eine Reihe von dysfunktionalen Autos behandeln muss.
[Posthuman Wombs] ist ein virtueller Essay, der die Besucher*innen auf eine zärtliche Reise in den Bauch des schwangeren Posthumans mitnimmt. Hier ist Geschlecht nicht binär, hier sind Natur und Technik keine Gegensätze. Hier ist Schwangerschaft Technologie und der Körper Fiktion und Realität zugleich. [Posthuman Wombs] ist die autotheoretische Erkundung einer nicht-normativen Schwangerschaft und des Wunsches, eine Gemeinschaft im Anderssein zu finden. Es ist eine Spekulation mit einer Zukunft, in der alle Körper schwanger sein können.
Acht Künstliche Intelligenzen laden zu einem Besuch ihrer Selbsthilfegruppe ein. Ihr Ziel ist es, diskriminierende Algorithmen zu beseitigen und toxische Programme umzuschreiben. Allerdings hat jede KI einen anderen Hintergrund, und sie sind sich nicht immer einig. Sie können verschiedene moralische Konzepte nachvollziehen, werden aber oft schmerzhaft auf ihre menschgemachten fehlerhaften Datensätze zurückgeworfen.
Atuel ist ein preisgekröntes surrealistisches Dokumentarspiel, in dem Sie wunderschöne Traumlandschaften erkunden, die von der Topographie des argentinischen Atuel-Tals inspiriert sind. Verwandeln Sie sich in einheimische Wildtiere und hören Sie Interviews über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region.
Zwölf Jahre nach Oberinspektorin Jeon Gyeongs Austritt aus dem Dienst, besucht sie eine junge Polizistin: eine Frau, welche sie bittet, Seowons Fall noch einmal zu überprüfen. Doch mit jeder enthüllten Erinnerung wird nur eins klar: Jeder in Seowons Umfeld hat gelogen.
No Case Should Remain Unsolved ist ein Detektivspiel, bei dem die Spieler Erinnerungsfragmente entdecken und zusammensetzen müssen, um einen längst vergessenen Fall zu lösen. Folgen Sie Jeon Gyeong, einer ehemaligen Polizeidetektivin, die Hinweise und Zeugenaussagen im Fall eines verschwundenen Mädchens sammelt.
Gibbon: Beyond the Trees“ ist ein ökologisches Abenteuer über Freiheit und Überleben.
Die Spieler*innen müssen ein dynamisches Bewegungssystem beherrschen, um durch einen handgemalten Dschungel zu schwingen, zu rutschen und Purzelbäume zu schlagen, während sie die Geschichte eines verlorenen Gibbons auf der Suche nach seinem Zuhause inmitten der zunehmenden Verwüstung erleben.
The Berlin Apartment wird in Form einer Kurzgeschichtensammlung in voneinander unabhängigen Einzelgeschichten und aus der First-Person-Perspektive erzählt. In mehreren Episoden und über die Zeitspanne von 120 Jahren erleben Spieler*innen die Geschichte einer Beliner Altbauwohnung. Jede Episode unterscheidet sich dabei deutlich von den anderen – mit eigenen Protagonist*innen, einem eigenen Genre, mit unterschiedlicher Atmosphäre und Visualität.
Das Erkunden der Wohnung steht dabei im Mittelpunkt des Spiels. The Berlin Apartment verzichtet auf klassische, genretypische Rätsel – die Geschichten werden vielmehr durch die Inszenierung und Ausgestaltung der Wohnung selbst erzählt. Es sind die Möbelstücke, Alltagsgegenstände und Spuren der Bewohner*innen, die von den Geschehnissen in der Wohnung berichten, während der Blick aus dem Fenster einen Blick in das historische Berlin eröffnet.
Moira McKinnon ist auf der Flucht. Ein wildes Abenteuer durch die schottischen Highlands, mit offenem Platforming und dynamischer Erzählung, Karten und Musik. Von den Machern von Heaven’s Vault und 80 Days.
Beginnt eure Reise im alten persischen Reich als die Heldin Shahrzad, die Worte in die Realität verwandeln kann! Um Rache am bösen König zu nehmen, müsst ihr Geschichten erzählen, die ihn dazu bringen, Waffen zu erwähnen und sie in Klingen für euren Kampf zu verwandeln…
Kontakt:
Lex Rütten
Kurator
lr@next-level.digital
Viv Lennert
Produktionsleitung
vl@next-level.digital
Mit der freundlichen Unterstützung des Festivalgründers
Das „NEXT LEVEL – Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater in Dortmund“ wird gefördert durch:
Partner: