Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaften
Am 27.09.2024 könnt ihr im Dortmunder U und an weiteren spannenden Wissenschaftsorten in der Stadt Wissenschaft live erleben. Von aufregenden Experimenten, exklusiven Sonderführungen bis hin zu inspirierenden Diskussionen – für jeden ist etwas dabei! Über 40 Partner aus Wissenschaft, Bildung und Kultur haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Science Night findet in Kooperation mit dem Masterplan Wissenschaft und dem Wissenschaftsverein windo e.V. im Rahmen der digitalen Woche statt – mit freundlicher Unterstützung durch die Dortmund-Stiftung.
Alle Informationen zur Science Night und das gesamte Programm findet ihr auf der zugehörigen Website.
Programm im und am Dortmunder U
VORPLATZ
16.00 – 22.00 Uhr
Livemusik mit Bands der TU Dortmund, Infomobil HY & Nachhaltigkeitsmobil der FH Dortmund, Streetshows mit den „Physikanten“, Eiswagen „Color meets Flavor“
16.00 – 22.00 Uhr
Lust auf MINT! – „Phänomenta-Mobil“ im Eingangsbereich
In dem Science Center und Erlebnismuseum PHÄNOMENTA in Lüdenscheid stehen selbstständiges Forschen, Experimentieren und Tüfteln an erster Stelle. Sie bringt „Wissenschaft zum Anfassen“ und „Lernen durch beGreifen“ auf einen Nenner, und zur Science Night auch ans Dortmunder U. Neben einer sportlichen Mitmachaktion, mit der ihr E N E R G I E im wahrsten Sinne des Wortes zum Leuchten bringen könnt, warten auch viele kleinere Experimente und Überraschungen für Klein und Groß auf euch.
FOYER / ERDGESCHOSS
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Immersives 3D-Erlebnis: „Die geheime Welt des Immunsystems“
Das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. laden euch ein, die geheime Welt des Immunsystems zu entschlüsseln. Hierbei könnt ihr das Immunsystem nach einem Herzinfarkt außerhalb eines Forschungslabors als dreidimensionales Erlebnis mit Bild und Klang wahrnehmen. Über ihre Arbeit als Forschende und Künstler*innen möchten die Beteiligten bei der Science Night mit allen Interessierten ins Gespräch kommen, und stehen euch nach dem immersiven Erlebnis gerne für Fragen zur Verfügung.
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Multi-Touch-Tisch: Die „Agrarsysteme der Zukunft“
Bei der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen acht Projektkonsortien bundesweit, wie eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Produktion aussehen könnte. Mithilfe moderner Technologien sollen Lösungsansätze für innovative, ressourceneffiziente und nachhaltige Agrarsysteme entwickelt werden, die sich den Herausforderungen der nächsten Generationen stellen und deren zunehmenden Bedarf an Lebensmitteln und biobasierten Ressourcen decken.
An dem interaktiven Multitouchtisch könnt ihr euch selbst über die „Agrarsysteme der Zukunft“ informieren und mit uns ins Gespräch kommen.
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund: Kämpfer des Immunsystems
Das menschliche Immunsystem ist täglich im Einsatz. Im Falle von schwerwiegenden Krankheiten kommt eine ganze Armee an Abwehrzellen zu Hilfe. Ihr wollt sehen, wie Krebszellen zerstört werden? Dann beobachtet mit uns natürliche Killerzellen bei der Arbeit. Die Immunologinnen und Immunologen vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) stellen euch gern alle möglichen Helfer des Immunsystems vor.
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Feuerwehr Dortmund: Moderne Schutzausrüstung mittels AR
Bei Feuerwehreinsätzen kommt es schon mal vor, dass durch eine starke Rauchbildung die Sicht stark eingeschränkt ist. Ist so gut wie nichts mehr sichtbar, spricht man von „Nullsicht“ und ein Orientierungsverlust, sowie das Abbrechen des Kontaktes zu Trupp-Mietgliedern kann die Folge sein.
Hier setzt CELIDON PRO ein: Durch eine am Helm befestigte Wärmebildkamera, die das Bild direkt auf einem Bildschirm im Sichtfeld der Atemschutzmaske überträgt, kann die Einsatzperson, bei vollständiger Bewegungsfreiheit die Orientierung bewahren.
Die Feuerwehr Dortmund arbeitet in diesem Projekt zusammen mit dem Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen, der Technischen Universität Dortmund, des Westsächsischen Hochschule Zwickau und dem Hersteller Dräger und strebt eine Fertigstellung bis Juni 2026 an.
19.00 Uhr
kiUTalk!#2: Kooperation und Immunologie
„Fact and Fiction“ sind zwei grundlegende Konzepte, die unterschiedliche Arten von Zuständen, Erzählungen oder Darstellungen beschreiben. In der öffentlichen Debatte werden diese häufig als Gegensätze verstanden, wenn nicht sogar als Kontrahenten. Der Kybernetiker Heinz von Foerster ist jedoch der Ansicht, dass Fakten und Fiktionen eine gemeinsame lateinische Wortwurzel „facere“ teilen. Fakten und Fiktionen stehen demnach in einem dynamischen Verhältnis zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Fiktionen schaffen Fakten und umgekehrt. Doch was bedeutet dies für so unterschiedliche Bereiche wie die Immunologie und die künstlerische Forschung? Entstehen beispielsweise bei der Arbeit an den Mikroskopen künstlerisch-ästhetische Bilddaten? Wo liegen die Grenzen bei der erzählerischen Darstellung von Wissenschaft? Diese Fragen wollen wir unter dem Fulldome diskutieren.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findet ihr hier.
KINO IM U / ERDGESCHOSS
20.00 Uhr
Arthouse Film „Ex Machina“ (mit Gespräch)
USA 2015, 95 Min., Regie: Alex Garland, OmU, FSK 12
Gefeiertes Regiedebut von Alex Garland (u. a. Civil War, Annihilation) mit Domhnall Gleeson, Alicia Vikander und Oscar Isaac: Der junge Programmierer Caleb arbeitet für eine der größten Internetfirmen der Welt. Bei einem internen Wettbewerb gewinnt er einen Aufenthalt im abgeschiedenen Bergdomizil des Konzernchefs Nathan. Doch statt Erholung erwartet Caleb ein ebenso seltsames wie faszinierendes Projekt: Er soll mit der weltweit ersten wahren künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten – der wunderschönen Roboterfrau Ava. Im Anschluss wird der Film von Wissenschaftler*innen kommentiert und diskutiert.
Gebühr: 5 € / 3€ ermäßigt, weitere Informationen findet ihr hier.
CAMPUS STADT DER TU DORTMUND / EBENE 1
16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Sonderprogramm: Zwischen den Wegen – Jette Flügge
„Zwischen den Wegen“ zeigt eine künstlerisch-forschende Annäherung an erlebte Natur. Jette Flügge verbindet in ihren Graphiken und Objekten direkte Beobachtungen mit der Auseinandersetzung mit naturkundlicher und philosophischer Fachliteratur sowie Werken der Kunstgeschichte. Fragen nach dem Verlust von Artenvielfalt stellt sie die Begeisterung für das Vorhandene gegenüber.
Weitere Informationen zur Ausstellung findet ihr hier.
17.00 – 19.30 Uhr
Paneldiskussion „Zuhören und Reisen“
Prof. Barbara Welzel (Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung, Sprecherin der Themengruppe „Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole“ im Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund; Mitglied der digitalen Mittwochsmeetings zur Kulturgut-Hilfe in der Ukraine) lädt erstmals zu einem besonderen Gesprächsformat ein: „Zuhören und Reisen“. Ihre Gesprächspartner*innen bei diesem Eröffnungstalk: Tobias Flessenkemper (Leiter der Jugendabteilung des Europarats in Straßburg), Dr. Kerttu Palginõmm (Blueray, University of Tartu Spin-off company, Tallinn) und Dr. Niklas Gliesmann (TU Dortmund, Kunstgeschichte und Wissenschaftlicher Kurator des Campus Stadt im Dortmunder U) sowie Studierende der TU Dortmund und das anwesende Publikum.
UZWEI / EBENE 2
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Pantoffeltierchen-Party: Bau dein Mikroskop
Hier macht ihr Lebewesen, die zu klein sind, um sie mit bloßem Auge zu sehen, sichtbar. Dafür baut ihr aus einem Bausatz selbst ein einfaches Mikroskop. Im Anschluss probiert ihr es natürlich direkt aus und entdeckt in einem Wassertropfen womöglich Pantoffeltierchen, Rädertierchen oder Goldalgen.
Alle 20 Minuten startet eine neue Gruppe von bis zu sechs Personen. Kinder unter 10 Jahren sollten von einer erwachsenen Begleitperson aktiv unterstützt werden.
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Die Apotheken in Dortmund: „How to mix Skincream right”
Bei der Mitmach-Aktion der Apotheken in Dortmund können künftige Nachwuchs-Wissenschaftler*innen erleben, was sonst im Labor der Apotheke passiert: Sie können vor Ort ihre eigene Creme anrühren. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die moderne Pharmazie und den Beruf der Apotheker*innen.
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Rekord-Pflanzen und Pflanzen-Rekorde
Höher, schneller, weiter – der Botanische Garten Rombergpark zeigt Rekordhalter aus dem Pflanzenreich. Was können wir Menschen von ihnen lernen? Findet es heraus!
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Experimente mit dem KITZ.do
Bei der Science Night laden wir euch ein, an unserem Stand interessante Mitmach-Angebote und Experimente zu entdecken. Prüft eure wissenschaftliche Spürnase und entlockt dem Nebel „ein strahlendes Geheimnis“. Vielleicht wollt ihr aber auch selber Hand anlegen? Dann könnt ihr einen Schaltkreis mit LED-Leuchte selber an unserem Stand löten und zum Leuchten bringen.
16.00 Uhr – 22.00 Uhr
Maker Space: Gestalte die Smart City Dortmund von Morgen
Im September 2020 wurde das Projektkonsortium Dortmund/Schwerte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit dem Vorhaben „Digital Operating System Dortmund Schwerte – DOS 2030“ als „Modellprojekt Smart Cities“ ausgewählt.
Die Städte Dortmund und Schwerte wollen mit der Etablierung von Maker Space-Standorten die Digital-, aber auch die MINT-Kenntnisse der Bevölkerung stärken. Diese Maßnahme ist nur mit Kooperationspartner*innen mit direktem Zugang zur Zielgruppe und erfahrenen Fachkräften zur Vermittlung der Kenntnisse erfolgreich.
17.00 Uhr
Hidden Gallery: „Hidden Barriers _Versteckte Barrieren. Alles über Barrieren und wo sie zu finden sind“
Vernissage der interaktiven Ausstellung in der Hidden-Gallery. Im BMBF-geförderten transdisziplinären Forschungsprojekt DEIN*ORT an der Fachhochschule Dortmund wurden Barriere-Geschichten gesammelt und in ausstellbare Objekte und fühlbare Räume und Exponate verwandelt. So wird die Hidden Gallery im Rahmen des Projektes transformiert zu einem Ort der versteckten und gefundenen Barrieren.
KUNSTBIBLIOTHEK WEITWINKEL / EBENE 5
17.00 Uhr
Workshop: „Warum polarisieren manche Themen auf TikTok mehr als auf anderen Kanälen?“ mit Paulina Glinka, ISM
TikTok ist unter den Social-Media-Kanälen immer größer und bekannter geworden. Besonders die letzten Monate sind die Stimmen gegen TikTok immer lauter geworden. Ein Grund weshalb sich negative Nachrichten immer weiterverbreiten, kann der Algorithmus sein. Wie dieser in Ansätzen funktioniert und wie sich durch den Algorithmus automatisch negative und polarisierende Themen verbreiten, wird in diesem Workshop vorgestellt.
19.00 Uhr
Lesung „Walter Fähnders Avantgarde und Arbeit“ mit dem Fritz-Hüser-Institut
Die Avantgarde wollte nicht allein die Kunst, sondern mit ihr auch die Welt verändern: Die zahlreichen avantgardistischen Bewegungen und Strömungen seit Beginn des 20. Jahrhundert erhoben nicht weniger als den Anspruch, Kunst in soziale, Kunst in Lebenspraxis zu überführen. Kein Wunder also, wenn dabei das Phänomen „Arbeit“ ins Visier geriet.
Die einzelnen Avantgardebewegungen haben dazu unterschiedliche Positionen bezogen. Die Boheme des Expressionismus und andere Strömungen bestimmen sich durch strikte Arbeitsverweigerung, andere loben ausdrücklich die Faulheit. Anderswo wird in der Avantgarde aber auch vom „Glück der Arbeit“ gesprochen. So ergibt sich ein vielfältiges Bild, das eines zeigt: Eine bis heute aktuelle Kritik der Arbeit mit dem Ziel, diese zu verändern.
Walter Fähnders ist Literaturwissenschaftler, zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Kultur sozialer Bewegungen, die europäische Avantgarde, die Literatur der Moderne, insbesondere der Weimarer Republik.
Eine Veranstaltung des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt im Rahmen der Dortmunder Wissenschaftsnacht 2024.
BRAUTURM / EBENE 7
16:00 Uhr
Musik mit den H-Bahneros
16.10 – 18.00 Uhr
Eröffnung mit Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem „Denksport“-Quiz!
Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin, Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Wissenschaftsnacht. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, den Oberbürgermeister Thomas Westphal sowie führende Köpfe der Wissenschaft kennenzulernen. Freuen Sie sich ab 17.00 Uhr auf eine fesselnde Wissenschaftsshow der Physikanten, die Groß und Klein gleichermaßen in Staunen versetzt.
18.15 Uhr
Diskussionsrunde „Fair Play für die Demokratie? Fußball, Vielfalt und Verantwortung“
Wie gehen wir mit der großen gesellschaftlichen Bedeutung des Nationalsports Fußball um? Welche politische Rolle kann er spielen – etwa für die Demokratiebildung, Integration und den Kampf gegen Rassismus? Darüber sprechen wir in einer interaktiven Podiumsdiskussion im Rahmen der Dortmunder Science Night.
Diese Diskussion ist Teil der Reihe Wissenschaft kontrovers, einer interaktiven Diskussionsreihe von Wissenschaft im Dialog, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit.
20.00 Uhr
Verleihung des DIVR Science Awards
Mit dem „DIVR Science Award“ werden im europäischen Raum herausragende Forschungsarbeiten im Bereich „Augmented, Virtual und Mixed Reality“ ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um Technologien, die es dem Nutzer oder der Nutzerin ermöglichen, im virtuellen Raum technologiebasierte Erlebnisse zu generieren, oder digitale Objekte in die physische Welt zu projizieren, oder umgekehrt.
21.00 Uhr
Science Slam
Eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung erleben und zwar beim Science-Slam! Hier treffen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen aufeinander, um ihre neuesten Erkenntnisse und Projekte einem breiten Publikum vorzustellen. Die Teilnehmer*innen haben nur zehn Minuten Zeit, um ihr Thema auf unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren. Dabei sind Kreativität, Humor und Interaktion mit dem Publikum ausdrücklich erwünscht. Moderiert wird der Science Slam durch den einzigartigen Autor und Slam-Poet Rainer Holl.
22.00 Uhr
Wissenschaftliches Kneipenquiz
Zum Abschluss der Wissenschaftsnacht im Dortmunder U laden wir herzlich zu unserem wissenschaftlichen Kneipenquiz ein! Testen Sie Ihr Wissen und genießen Sie kühle Getränke in geselliger Runde. Die Teams können vor Ort gebildet werden. Moderiert wird das wissenschaftliche Kneipenquiz von Prof. Sascha Pöhlmann. Er lehrt amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der TU Dortmund.
Die Science Night ist ein Format des Masterplans Wissenschaft 2.0 in Kooperation mit dem Wissenschaftsverein windo e.V. und freundlicher Unterstützung der Dortmund-Stiftung. Die Science Night ist eingebettet in die „Digitale Woche Dortmund #diwodo“, die vom 23. bis zum 28. September 2024 stattfindet.