Fluxus GLOBAL/DIVERS

Forschung im Museum Ostwall

Das Forschungsprojekt untersucht den Sammlungsschwerpunkt, um die eher unbekannten Akteur*innen der Bewegung weiter hervorzubringen. Um diese blinden Flecken zu erforschen, beteiligt sich das Museum Ostwall am Programm „Forschungsvolontariate Kunstmuseen NRW“. Als Auftakt diente das digitale Symposium „The Crazies are on the Loose“ am 22. und 23. Juni 2023, welches ein breites wissenschaftliches Publikum dazu aufforderte, gemeinsam neue Perspektiven auf die Kunstbewegung der 1960er-Jahre zu schaffen.

Fluxus gilt zwar als eine der prominentesten Gruppen, welche für globale (künstlerische) Vernetzungen sowie transmediales und kollektives Arbeiten steht. Sie wird mit ihren breiten, weltweiten Netzwerken oftmals als Vorreiter der heutigen globalen Konnektivität gelesen. Die Fluxus-Bewegung steht für das Auflösen von Grenzen und Kategorien, dennoch sind im Verlauf der Kunstgeschichte, viele Positionen nicht mehr beachtet worden und die einzelnen Protagonist*innen erleben als Einzelfiguren einen Kultstatus.

Die Beiträge des Symposiums sind online verfügbar und werden monatlich durch weitere wissenschaftliche Essays erweitert. So forschen wir in diesem Projekt gemeinsam global vernetzt und schaffen eine Plattform für den Austausch zum Thema Fluxus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Auftakt im August macht – passend zu den letzten Wochen der Sonderausstellung „Nam June Paik – I expose the music“ (bis 25.08.) – der Doktorand Vuk Vuković aus Pittsburgh, der sich besonders für die transnationalen Netzwerke interessiert, die zur Realisierung der Videoarbeiten des Künstlers notwendig sind und oft nicht beachtet werden.

Alle Infos unter: https://dortmunder-u.de/project/forschung_fluxus/

Es folgen weitere spannende Aufsätze über:

  • Womens Work – Fluxus und die Frauenbewegung der 1970er Jahre (Anna-Lena Friebe)
  • Fluxus in Italien (Caterina Lazzarin)
  • Care-Arbeit bei Künstlerinnen – Einblicke aus Shigeko Kubotas Autobiographien (Dr. Franziska Koch)
  • Der weibliche Körper in Fluxus (Dr. Julia Elizabeth Neal)
  • Fluxus in Südostasien (Dr. Eva Bentcheva)
  • Japanische Künstlerinnen in Fluxus (Dr. Midori Yoshimoto)