KoLab Days: Electronic Music x Digital Art

Mit tresor.west & Sommer am U

Was verbindet digitale Kunst und elektronische Musik? Generieren, Remixen, Einfügen, Ausschneiden, Wiederholen – Prozesse, die nicht nur Werkzeuge, sondern auch ästhetische Prinzipien sind. Schnelle Wiederholungen, Code, Loops, Software und Berechnungen eröffnen neue Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks. Diese unsichtbaren Prozesse sind das Fundament einer Kunst, die sich ständig wandelt, kombiniert und transformiert. Diese Schnittstelle zwischen Klang, Code und Kreativität steht im Mittelpunkt der KoLab Days am 25. und 26. Juli 2025 – in Kooperation mit tresor.west und Sommer am U. Das KoLab bietet kostenlose Workshops – von Techno Art über algorithmische Musik bis hin zu Live-Performances experimenteller Künstler*innen und audioreaktiven Live-Visuals. Das Ganze findet in den Räumlichkeiten des KoLab und auf der Sommer am U Stage statt.


Zeitplan:

25.07.2025 – Freitag 15:00 – 18:00 – Blender Techno Poster Workshop

25.07.2025 – Freitag 15:30 – 18:00 – (live) Coded Music Patterns Workshop 

25.07.2025 – Freitag 18:00 – 18:30 – PvN_TV

25.07.2025 – Freitag 18:30 – 19:00 – Nesso

25.07.2025 – Freitag 19:00 – 24:00 – Electronic Music x Digital Art Exhibition

25.07.2025 – Freitag 19:00 – 22:00 – Live Visuals tresor.west Sets (Ananda Priori & Anuli)

26.07.2025 – Samstag 12:30 – 15:00 – Audioreactive Live-Visuals mit Max/MSP und Vizzie

26.07.2025 – Samstag 15:00 – 18:00 – Algorithmic Beats mit Max for Live


Ausstellung

Electronic Music x Digital Art Exhibition: 25.07.25, 19:00 – 24:00

In der zweiten Ausgabe der KoLab Days präsentieren wir fünf ausgewählte audiovisuelle Projekte, die die Verbindung zwischen digitaler Kunst und elektronischer Musik thematisieren. Unterschiedlichste Künstler*innen zeigen, wie Klang und visuelle Ästhetik im digitalen Raum verschmelzen – von immersiven Klangbildern bis zu interaktiven Installationen. Das KoLab präsentiert ebenfalls eigene und vergangene Arbeiten zu diesem Thema.


Performances

PvN_TV – 25.07.25, 18:00 – 18:30

Philipp von Neumann ist ein in Essen ansässiger Komponist für elektronische Musik. Seine Arbeit erforscht Synthese, Systeme und nachhaltige kreative Prozesse. Er ist der Begründer von Permacomposing, einem Konzept, das Komposition als eine offene, reflektierende Praxis versteht. Seine Musik wurde unter anderem im ZKM Karlsruhe und beim NOW! Festival aufgeführt.

Theo Voerste (alle Pronomen) ist Komponist* und Performer*. Eigentlich wäre Theo gerne Clown aber dafür liebt Theo Computer zu sehr. Sprache, extreme Musik, algorithmische Strukturen und computergenerierte Klänge sind zentrale Elemente in Theos Arbeit. Häufig rekontextualisiert Theo (pop-)kulturelle Versatzstücke. Postironie und Humor spielen dabei eine wichtig Rolle.

Gemeinsam betreiben sie das Computer Music Label Deterministic Jitter und performen als PvN_TV.

Nesso – 25.07.25, 18:30 – 19:00

Irgendwo zwischen Computermusik, deconstructed Club, Algorave und Post-Internet-Art hat Nesso einen unverwechselbaren Stil entwickelt, der auf verdrehten Rhythmen, abrasiven Texturen und hyperaktiven Visuals basiert. Veröffentlicht auf Labels wie Superpang, Gin&Platonic, Kaer Uiks oder Heel.zone bietet seine Musik eine unvorhersehbare Interpretation von Clubmusik, die von seiner Arbeit als Live-Coder und Soundhacker beeinflusst ist.


Workshops

(live) Coded Music Patterns Workshop – 25.07.25, 15:30 – 18:00

Dieser Workshop ist eine Einführung in die Software Strudel zur Erstellung von Musikpatterns mit einer Javascript-basierten Sprache. Durch die Programmierung von verschiedenen Funktionen kann man Beats und Melodien im Browser für Live-Musik/Sound-Performances erstellen.

Der Workshop richtet sich an Künstler*innen, Musiker*innen und generell an alle, die mit der Programmierung von Klängen experimentieren möchten. Es sind keine Musik- oder Programmierkenntnisse erforderlich.

Max Teilnehmerzahl: 12

Sprache: English (flexibel mit Deutsch)

Ort: Digitales Koproduktionslabor

Datum: 25.07.25,15:30 – 17:30

Host: Florencia Alonso (Flor de Fuego)

Vorkenntnisse: keine Kenntnisse erforderlich. Bitte bringt einen Laptop und Kopfhörer mit.

Anmeldung: per Mail an info@koproduktionslabor.de


Blender Techno Poster Workshop – 25.07.25, 15:00 – 18:00

Im Workshop erstellen wir digitale Techno Poster mit dem 3D-Programm Blender. Nach dem Baukastenprinzip stehen 3D Objekte zur Verfügung, die individuell in die 3D Szene gesetzt werden. Wir erstellen wilde Materialien für Objekte, setzen die Kamera und rendern die Workshop Ergebnisse vor Ort. Am Ende stellen wir die Ergebnisse im Rahmen der KoLab Days aus.

Der Workshop richtet sich an Künstler*innen, Grafikdesigner*innen und generell an alle, die mit digitaler Kunst experimentieren möchten. Es sind keine Blender-Kenntnisse notwendig, aber hilfreich. 

Max Teilnehmerzahl: 12

Sprache: Deutsch (flexibel mit Englisch) 

Ort: Treffen Digitales Koproduktionslabor (Austragungsort: storyLab kiU)

Datum: 25.07.25, 15:00 – 18:00

Host: Marc Kemper & Timo Sodenkamp

Vorkenntnisse: keine Kenntnisse erforderlich. Bitte bringt einen Laptop mit der neuesten Version von Blender mit. 

Anmeldung: per Mail an info@koproduktionslabor.de


Algorithmic Beats mit Max for Live

Was passiert, wenn du statt fertiger Plugins zu nutzen, Instrumente selber entwirfst? In diesem Workshop tauchst du in die algorithmische Beat-Programmierung mit Max for Live ein und baust deinen eigenen Sequencer. 

Nutze den Zufall, generative Patterns sowie deine eigenen Ideen und erlerne neue Wege, Musik zu denken und zu gestalten – lebendig, unvorhersehbar und auf alle Fälle einzigartig.

Max-Kenntnisse sind hilfreich, aber das Level wird an die Erfahrung der Gruppe angepasst.

Max-Teilnehmer*innenzahl: 12

Sprache: Deutsch (flexibel mit Englisch) 

Ort: Digitales Koproduktionslabor

Datum: 26.07.25, 15:00 – 18:00

Host: Michael Nguyen

Bitte mitbringen: Laptop, Kopfhörer, Max-Lizenz (auch Demo möglich) oder Ableton mit Max for Live

Anmeldung: per Mail an info@koproduktionslabor.de


Audioreaktive Live-Visuals mit Max/MSP und Vizzie 

Welche Daten lassen sich aus Klang gewinnen? Wie übersetzen sich musikalische Strukturen ins Visuelle? Und wie entsteht daraus ein performatives Zusammenspiel von Bild und Ton?

Im Workshop arbeiten wir mit Max/MSP und Vizzie an der Gestaltung audioreaktiver Visuals. Nach einer kurzen Einführung in Vizzie und grundlegende Audioanalyseverfahren steht das eigenständige Experimentieren mit Bild und Ton im Vordergrund. 

Es geht dabei weniger um technische Details, sondern um freies Ausprobieren und kreatives Gestalten. Vorkenntnisse in Max/MSP sind hilfreich, aber kein Muss.

Bitte bringt euren eigenen Laptop mit installierter Max/MSP Voll- oder Testversion, Kopfhörer und ein Musikstück mit, zu dem ihr arbeiten möchtet.

Max-Teilnehmer*innenzahl:  12

Sprache: Deutsch (flexibel mit Englisch) 

Ort: Digitales Koproduktionslabor

Datum: 26.07.25, 12:30 – 15:00

Host: Fabian Bentrup

Anmeldung: per Mail an info@koproduktionslabor.de