
Kleiner Freitag: „Bin ich ein überflüssiger Mensch“ (Mela Hartwig) – Zur Wiederentdeckung expressionistischer Autorinnen
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“. Vortrag von Dr. Sandra Beck, in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut Lange Zeit prägte die von Kurt Pinthus herausgegebene Anthologie Menschheitsdämmerung (1919) das Bild der expressionistischen Lyrik. Darin war lediglich eine weibliche Autorin vertreten: Else Lasker-Schüler. Es gibt aber weit mehr...

Fantasy and Self-Transformation
Performance zum Score von Jackie Apple in Womens Work (1975) „These are scores ready for you to do“, steht im Vorwort des Magazin Womens Work (1975) der Fluxus-Künstlerin Alison Knowles und der Komponistin Annea Lockwood. Dieser Aufforderung werden während des Ausstellungszeitraums von Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – „Tell these people who I am“ zeitgenössische...

Kleiner Freitag: Art on the MOve – „Radical Flux: Fluxus und Punk“
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“

Crossings
Performance zum Score von Marylin Wood in Womens Work (1975) „These are scores ready for you to do“, steht im Vorwort des Magazin Womens Work (1975) der Fluxus-Künstlerin Alison Knowles und der Komponistin Annea Lockwood. Dieser Aufforderung werden während des Ausstellungszeitraums von Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – „Tell these people who I am“ zeitgenössische...

Kleiner Freitag: ART-Event Malkurs
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“

Kleiner Freitag: Art on the MOve – „Schere, Stift, Kamera: Pionierinnen des Kinos“
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“

Arthouse: Valie Export – Ikone und Rebellin
Nach einem Verkehrsunfall muss Frida längere Zeit im Bett liegend verbringen. Sie beginnt, ihre Erfahrungen, Schmerzen und Fantasien künstlerisch zu verarbeiten.

Kleiner Freitag: Workshop – „Schrift & Ausdruck: Expressionistische Typografie im Linolschnitt“
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“ „Was zeichnet die Typografie des Expressionismus aus? In diesem Workshop erhaltet ihr eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien der typografischen Gestaltung dieser Epoche – sowohl theoretisch als auch praktisch. Anhand eines Ausstellungsplakats der Wiener Künstlerin Emma Schlangenhausen werden wir die...

DORT-MUND-AUGEN
Kunst für alle draußen und umsonst. Mit einem fahrenden Kino werden Filme von frühen Filmpionierinnen und Fluxuskünstlerinnen an die Häuserwände der Dortmunder Innenstadt projiziert. Die Wände haben Augen! Mit Filmen von Yoko Ono, Lotte Reiniger, VALIE EXPORT und der Dortmunderin Elisabeth Wilms. Eine Veranstaltung von Art on the MOve, einer Kooperation von Museum Ostwall und...

Feierabendfilm: Paula
Worpswede, 1900. Schon bei ihrer ersten Begegnung spüren Paula Becker und Otto Modersohn eine besondere Verbindung. Aus ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Malerei wird die große Liebe. Als sie heiraten, führen sie eine Ehe fernab von gängigen Mustern ihrer Zeit. Eine Beziehung in satten Farben, reich an Konturen und mit Spuren von Kämpfen. So wie die Gemälde der jungen Frau, die mutig nach dem Leben greift und die als Paula Modersohn-Becker in die Kunstgeschichte eingehen wird.

Transcolor 1
Performance zum Score von Jackie Apple in Womens Work (1975) „These are scores ready for you to do“, steht im Vorwort des Magazin Womens Work (1975) der Fluxus-Künstlerin Alison Knowles und der Komponistin Annea Lockwood. Dieser Aufforderung werden während des Ausstellungszeitraums von Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – „Tell these people who I am“ zeitgenössische...

Kuratorinnen-Führungen „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am'“
Anna-Lena Friebe und Stefanie Weißhorn-Ponert geben in ihren Führungen einen Einblick in die kuratorischen Ideen des jeweiligen Ausstellungsteils. Die Führungen widmen sich abwechselnd einem der Ausstellungsteile, am letzten Datum führen beide Kuratorinnen gemeinsam durch die gesamte Ausstellung.