Auswählen
Filtern nach:

Auswahl für:

AusstellungMuseum Ostwall Auswahl löschen
Key Visual Studio Azzurro

Studio Azzurro „Wohin gehen all diese Leute?“

Medienkunst restaurieren – installieren – erfahren / Internationales Forschungsprojekt Die interaktive Medienkunstinstallation Dove va tutta ’sta gente? (Wohin gehen all diese Leute?) der Künstlergruppe Studio Azzurro ist eines ihrer wichtigsten ambienti sensibili, Werke, die sensibel auf die Besucher*innen reagieren. Das Werk wurde 2000 für die Medienkunstausstellung vision.ruhr in der Zeche Zollern in Dortmund geschaffen, anschließend...

Key Visual der Ausstellung

21 x 21 – Villa Hügel, Essen

Das Museum Ostwall im Dortmunder U ist Teil einer Premiere: Erstmals zeigen die 21 RuhrKunstMuseen eine gemeinsame Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen aller beteiligten Museen treten in einen vielschichtigen Dialog. Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen...

MO_Schaufenster #39: Costantino Ciervo

mare nostrum und Sew in the Sea widmen sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Umgang mit dem Phänomen der Migration. Während sich aktuelle politische Debatten vor allem darum drehen, wie Deutschland die Migration aus anderen Teilen der Welt begrenzen kann, und rechte Parteien gegen Geflüchtete hetzen, richtet Costantino Ciervo seinen Blick auf die Menschen, die auf der Flucht über das Mittelmeer um’s Leben kommen.

MO_Schaufenster #37: Marcin Dudek. EKIPA

Spuren von Pyrotechnik, Flutlichter, Ultra-Kleidung: In seiner Ausstellung EKIPA verwandelt Marcin Dudek das MO-Schaufenster in den Schauplatz eines vermeintlichen Fußballspieltags. Seine eigene Biografie, insbesondere seine Jugend in Krakaus Hooligan-Szene, bildet den Ausgangspunkt für Marcin Dudeks Arbeiten. In EKIPA greift er die Aktionen und Codes von Ultraszenen im Fußball auf und untersucht daran das Verhältnis von...

Kopfüber in die Kunst

Was passiert, wenn ein ganzer Raum zum Kunstwerk wird? Das könnt ihr in der Ausstellung Kopfüber in die Kunst erleben. Die Kunstwerke umgeben euch und ihr werdet Teil der Kunstwerke! Ihr könnt in sie hineingehen, sie auf eurem Körper sehen, sie hören und fühlen. Solche Rauminstallationen werden auch „Environments“ genannt. Künstlerinnen haben schon vor 60 Jahren solche Installationen gebaut, in die Besucherinnen eintauchen können.

MO_Schaufenster #36: Dani Gal. Lautfiguren

Wer wird daran gehindert, seine oder ihre Geschichte zu erzählen?Wer spricht aus welcher Position heraus?Wie verändern bestimmte Voraussetzungen die Bedeutung des Gesagten oder lassen es verstummen? Dani Gal (*1975 in Jerusalem) untersucht in seiner Kunst kommunikative Auswahl- und Ausschlussmechanismen, oft in Bezug auf konkrete historische Ereignisse oder politische Kontexte. Zentral für Gals Arbeitsweise ist dabei...

MO_Schaufenster #34: Nadia Kaabi-Linke

Die in Tunis, Kyjiw und Dubai aufgewachsene Künstlerin Nadia Kaabi-Linke(*1978 in Tunis, Tunesien) beschäftigt sich mit Orten und ihren lokal historischen Kontexten. Konzeptionelle und materielle Beziehungen dieser Orte werden Teil ihrer Skulpturen und Installationen und geben dem, was in den Gesellschaften der Gegenwart unsichtbar bleiben sollte, eine reale Präsenz. Ebenso nutzt und entfremdet sie Objekte,...