
Kleiner Freitag: Stimmen aus dem Archiv
In der Soundinstallation 500ft greift Kapwani Kiwanga Erzählungen auf, auf die sie bei ihrer Recherchearbeit in Archiven gestoßen ist. Für das Gespräch im Schaufenster ist der Forscher, Klangkünstler und Pädagoge Pedro Oliveira zu Gast. In seiner Forschung und künstlerischer Arbeit spezialisiert er sich auf eine dekolonisierende Untersuchung des Zuhörens und der Materialität von Klang. Er...

Kleiner Freitag: Kapwani Kiwanga
Im Rahmen der MO_Schaufensterausstellung #33: Kapwani Kiwanga gibt die Kuratorin Viktoria von Pidoll Einblicke in das Werk der Künstlerin Kapwani Kiwanga. Die Arbeiten der Künstlerin Kapwani Kiwanga (*1978 in Hamilton, Kanada) sind Ergebnisse eines intensiven recherchebasierten künstlerischen Prozesses, der oftmals in Archiven seinen Ausgangspunkt findet. Historisch orientiert sich Kiwanga an marginalisierten oder vergessenen Geschichten und...

MO_Schaufenster#33: Kapwani Kiwanga
Für die Ausstellung im MO_Schaufenster werden ausgewählte Arbeiten von Kapwani Kiwanga in Sound, Video und Malerei präsentiert, die in minimalistischer Formsprache untersuchen, wie Ein-, Ausschluss- und Kontrollmechanismen mithilfe von Farbgebung, Licht und Architektur in Räumen geschaffen und institutionell verankert werden.

Ausstellungseröffnung: MO_Schaufenster#33: Kapwani Kiwanga
Zur Eröffnung der Ausstellung von Arbeiten der Künstlerin Kapwani Kiwanga laden wir Sie herzlich am Donnerstag, den 25. Mai 2023, um 18:30 Uhr in das MO_Schaufenster ein.


Kulturmeile
Entdeckt im Rahmen der Kulturmeile Dortmund mit einer Vielzahl kostenloser Angebote die künstlerische und kulturelle Vielfalt von Kultureinrichtungen mitten in der City! Am 13. und 14. Mai 2023 laden wir euch – ob Dortmunder*innen oder Tourist*innen aus der Region – dazu ein, die Dortmunder Kulturmeile und ihre einzelnen Stationen genauer zu erkunden. Erlebt an zwei...

Talk im MO: Mutterschaft, Care-Arbeit und Kulturarbeit mit Megha Kono-Patel
Ein Vortrag von Kirsten Becken (Künstlerin, Mitbegründerin von femxphotography.org) (mit Kinderbetreuung)

Who cares? Zum Zusammenhang von Arbeit, Geschlecht und Zeit
Ein Vortrag von Dr. Julia Wustmann (TU Dortmund)

22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht
Die DEW21-Museumsnacht kehrt nach zwei Jahren coronakonformer Organisation zu ihrem bewährten Format zurück. Am 17. September 2022 gibt es wieder ein Ticket für alle Veranstaltungsorte und Programmangebote. Nachdem die DEW21-Museumsnacht in den vergangenen zwei Jahren ihr Konzept aufgrund der Corona-Pandemie umstellen musste, sieht es in diesem Jahr ganz nach einer traditionellen DEW21-Museumsnacht aus. Trotz des...

MO_Schaufenster #32: MO_Kunstpreis 2022 an Hannah Cooke
Hannah Cooke erforscht mit ihren Arbeiten gesellschaftliche Schieflagen und Leerstellen im Kunst- und Kulturbetrieb. Sie ist die MO_Kunstpreisträgerin 2022.

MO_Schaufenster#31: doing photography
Fotografien aus der MO_Sammlung Eröffnung am 07.07.2022 »doing photography« ist ein kollaboratives Ausstellungsprojekt von der Technischen Universität Dortmund, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, der Fachhochschule Dortmund und dem Frappanz_Kollektiv kultureller Freiheiten e.V. Es wird gefördert vom Freundeskreis des Museums Freunde des Museums Ostwall e. V. Im Schaufenster des Museums Ostwall werden hier unter anderem Arbeiten aus...

MO_Schaufenster #30: Ignacio Uriarte: Office Work, 2022
22.04. bis 19.06.2022 Der Arbeitsalltag im Büro unterscheidet sich kaum von dem im Atelier, in beiden Fällen wird unterschiedliches Material zu einem bestimmten Thema in Form gebracht. Der spanisch-deutsche Künstler Ignacio Uriarte ist mit beiden Situationen vertraut. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft hat er in großen Unternehmen gearbeitet und seinen Alltag zwischen Kugelschreiben, Aktenordnern und...

MO_Schaufenster #29: die kleinen dinge. Der Künstler und Sammler Siegfried Cremer, 2022
Im Jahr 2020 durfte sich das Museum Ostwall im Dortmunder U über eine großzügige Schenkung von Werken Siegfried Cremers aus seinem künstlerischen Nachlass freuen. Ein Teil der Kunstsammlung Cremer befindet sich bereits seit 1990 als Dauerleihgabe im Museum. Bis 1999 erfolgte dann sukzessiv der Ankauf dieser Leihgaben. Seit jeher bildet das umfangreiche Konvolut ein Herzstück...