
Artist Talk mit Joséphine Sagna
Der MO_Beirat des Museum Ostwall hat Anfang 2025 Werke der Künstlerinnen Joséphine Sagna und Camille Chedda für die Sammlung ausgewählt. Mit dem Ankauf wollten die Mitglieder des Beirats gezielt FLINTA- und BIPoC-Künstlerinnen stärken und damit Perspektiven in die Sammlung einbringen, die bislang unterrepräsentiert sind. Am Dienstag, 17. Juni, ist Joséphine Sagna im Museum Ostwall im...

Gemäldeübergabe: „Abend vom Fenster“ von Gabriele Münter ans Museum Ostwall
Dank der Freunde des Museums Ostwall: Werk von Gabriele Münter findet Eingang in die Sammlung Zum 75. Jubiläum des Museums Ostwall und dem 120. Geburtstag seiner Gründerin Leonie Reygers finden zwei öffentliche Veranstaltungen statt: ein Symposium von 12:00 bis 17:00 Uhr im Baukunstarchiv NRW sowie anschließend die feierliche Übergabe des Gemäldes „Abend vom Fenster/Blick auf...

Kleiner Freitag: Art on the MOve – „Fusing Perspectives: Filme von Carolee Schneemann und VALIE EXPORT“
Zwei Pionierinnen des Experimentalfilms treffen aufeinander: Carolee Schneemann und VALIE EXPORT. In ihren Filmen wird verschwenderisch mit dem Körper umgegangen; analytisch und humorvoll ist diese weibliche Antwort auf den männlich dominierten Experimentalfilm der 1960er- und 70er-Jahre. Werke beider Künstlerinnen wurden in den vergangenen Jahren in die MO_Sammlung aufgenommen und tragen so dazu bei, dass Kunstgeschichte...

Kinoklassiker: Soul Food
Seit 40 Jahren trifft sich die Familie von Mother Joe jeden Sonntag zu ausgiebigem Essen und guten Gesprächen. Das hält die Familie zusammen und Mother Joe auf Trab. Doch als die gute Seele des Hauses ernsthaft erkrankt, scheint die Familie zu zerbrechen...

Kleiner Freitag: „Essen und Geschlecht: Wer sitzt am Tisch?“ Rundgang mit dem Deutschen Kochbuchmuseum
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“. Wer kauft ein, wer bereitet das Essen vor und wer steht in der Küche und kocht. An das Aufkommen des bürgerlichen Familienideals im 19. Jahrhundert knüpft sich eine geschlechtsspezifische Rollenverteilung. Zur Sammlung des Deutschen Kochbuchmuseums gehören zahlreiche Kochbücher und Ratgeber, die sich explizit...

Internationaler Museumstag 2025
Schaut hinter die Kulissen des Dortmunder U und gewinnt Einblicke, die ihr sonst nicht bekommt: Wie reist ein Gemälde nach London? Wie können analoge Kunstwerke digital neu erzählt werden? Und was macht eigentlich eine Restauratorin?

Feierabendfilm: Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen
Nach einigen Fehlschlägen fürchtet Flint Lockwood, dass seine Erfinderkarriere beendet sei. Doch dann geschieht das Unglaubliche: Es regnet köstliche Cheeseburger vom Himmel. Seine Maschine funktioniert! Aber die Menschen können von den Leckereien einfach nicht genug bekommen, bis der Apparat durchdreht und gigantische Spaghetti-Tornados mit riesigen Fleischbällchen auf die Erde loslässt. Flint muss eine Lösung finden.

Osterferien: Ich druck‘ dich
Tagesworkshop im Museum Ostwall für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Eine ganz schön beeindruckende Maschine! Ihr treibt eine Metallplatte selbst per Handkurbel an und lasst sie zwischen zwei schweren Walzen laufen. So quetscht ihr die Farbe vom Druckstock aufs Papier. Was ist dort zu sehen? Holt euch Ideen aus der Kunst im Museum Ostwall,...

Osterferien: Kunst und Natur – eine Woche Farben und Formen
Ferienwoche in Kooperation mit dem Botanischen Garten Rombergpark – für Kinder und Jugendliche von 8–12 Jahren Es wird Frühling, und im Botanischen Garten blüht es in allen Farben und Formen! Genauso bunt und vielfältig sind die Kunstwerke in der Sammlung des Museum Ostwall. Jeder Tag steht im Zeichen einer anderen Farbe, zu der ihr selbst...

Kleiner Freitag: Yoga im U – „Fluxus Flow“
Bewegt euch im Flux Inn des Museum Ostwall durch die Kunstgeschichte und spürt Fluxus mit euren Körpern. Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir euch sich per Mail an kleinerfreitag@stadtdo.de anzumelden. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei. Der „Kleiner Freitag“ findet jeden Donnerstag ab 19 Uhr an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U statt. Hiermit ist die Vorfreude...

Kleiner Freitag: „Bin ich ein überflüssiger Mensch“ (Mela Hartwig) – Zur Wiederentdeckung expressionistischer Autorinnen
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – ‚Tell these people who I am‘“. Vortrag von Dr. Sandra Beck, in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut Lange Zeit prägte die von Kurt Pinthus herausgegebene Anthologie Menschheitsdämmerung (1919) das Bild der expressionistischen Lyrik. Darin war lediglich eine weibliche Autorin vertreten: Else Lasker-Schüler. Es gibt aber weit mehr...

MO_Schaufenster #39: Costantino Ciervo
mare nostrum und Sew in the Sea widmen sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Umgang mit dem Phänomen der Migration. Während sich aktuelle politische Debatten vor allem darum drehen, wie Deutschland die Migration aus anderen Teilen der Welt begrenzen kann, und rechte Parteien gegen Geflüchtete hetzen, richtet Costantino Ciervo seinen Blick auf die Menschen, die auf der Flucht über das Mittelmeer um’s Leben kommen.