Tandemführungen durch die Expressionismus-Ausstellung im Dortmunder U

Die Ausstellung „Expressionismus hier und jetzt!“ im Dortmunder U bietet neue Blicke auf die Kunstrichtung.

Das kann man auch bei den nächsten Führungen erleben: Am Freitag, 2. Februar, 17 Uhr und 18:30 Uhr geht es um den Expressionismus und die Schwarze deutsche Geschichte. Eine Kunstvermittlerinnen und eine Gästin gestalten den Ausstellungsrundgang gemeinsam.

Die Führung ist mit Eintrittskarte kostenlos, der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Weitere Führungen

Autorin:
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Tanita Groß – Pressestelle

Sonntagsführungen: Mittelalter, Brauereigeschichte und neue Lesarten des Expressionismus

Die Museen öffnen ihre Türen für informative und unterhaltsame Führungen, die von der Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie bis zur modernen Comic-Kunst reichen.

Blick in die Ausstellung „Expressionismus hier und jetzt!“ im Museum Ostwall im Dortmunder U © Roland Gorecki / Stadt Dortmund

Am Sonntag, 28. Januar, gibt es in den städtischen Museen folgende Führungen:

Aus der Blütezeit der Bierstadt

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren. Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei. dortmund.de/brauereimuseum

Auf den Spuren der Eisen- und Stahlindustrie

Im Hoesch-Museum (Eberhardstraße 12,) geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, die „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Dazu kann man spannende Geschichten hören, alte Werkzeuge sehen und die Vergangenheit bei interaktiven Stationen erleben. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. dortmund.de/hoeschmuseum

Familienführung durch das mittelalterliche Dortmund

Eine Familienführung um 14 Uhr lockt ins Kindermuseum Adlerturm (Günter-Samtlebe-Platz 2). Dort muss man gut zu Fuß sein, denn es geht auf alle sechs Turm-Etagen. Unterwegs erfahren Groß und Klein Erstaunliches über das mittelalterliche Dortmund und lernen berühmte Persönlichkeiten kennen. Ab 6 Jahren, Eintritt frei, Führung 3 Euro. dortmund.de/adlerturm

Die Fotografin Annelise Kretschmer im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Die Ausstellung „Kosmos des Lebens: Die Fotografin Annelise Kretschmer“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (Hansastr. 3) präsentiert die vielseitigen Werke der Künstlerin (1903-1987) mit Schwerpunkt auf ihre Verbindung zur Kunstszene in Dortmund. Die Neue Sachlichkeit prägte ihre einzigartige Ästhetik, die den Menschen ins Zentrum rückt. Eine Kuratorinnen-Führung um 15 Uhr gibt Einblicke in das Werk von Annelise Kretschmer. Eintritt frei, Führung 3 Euro.

„REMIX – 800 Jahre Kunst neu sehen“

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat alte Bilder neu gemixt: Um 14 Uhr startet eine einstündige Führung durch die Ausstellung „REMIX. 800 Jahre Kunst neu sehen“.  Die Schau zeigt unter anderem Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Constantin Meunier, Anselm Feuerbach oder Lovis Corinth. Eintritt frei, Führung 3 Euro. dortmund.de/mkk

„Expressionismus hier und jetzt!“

Das Museum Ostwall im Dortmunder U lädt um 14 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Expressionismus hier und jetzt!“ auf Ebene 6. Bilder führender Expressionist*innen werden im neuen Kontext gezeigt. Die Einflüsse des Kolonialismus auf Künstler*innen und Kunst werden besonders beleuchtet. Die Führung ist mit Eintrittskarte (9 Euro, ermäßigt 5 Euro) kostenlos.

Museum Ostwall im Dortmunder U: Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“

Ebenfalls im Museum Ostwall im Dortmunder U findet um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen.“ statt. dortmunder-u.de/museum-ostwall

Western im Comic

Der schauraum: comic + cartoon bietet um 13 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Staying West“. Die Ausstellung beleuchtet kritisch die Geschichte des Westerns im Comic, von Karl May bis Walt Disney, von Prinz Eisenherz bis Bessy und Silberpfeil, von MAD bis zur Lucky Luke-Parodie von Ralf König. Der Eintritt ist frei, Führung 3 Euro. dortmund.de/comic

Autorin:
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Tanita Groß – Pressestelle

Sonntagsführungen in den städtischen Museen 

Am Sonntag, 20. August bieten die städtischen Museen folgende Führungen: 

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. (Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei) dortmund.de/brauereimuseum 

Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte startet um 13 Uhr eine einstündige Führung durch die Sammlung des MKK: Unter der Überschrift „Goldschatz, Giftschrank und Gemälde“ gibt es eine Zeitreise durch die Kunst und Kulturgeschichte. Eintritt frei, Führung 3 Euro. 

Das Museum Ostwall im Dortmunder U lädt um 15 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst  Leben  Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen.“ Zwischen 15 und 17 Uhr findet im „Flux Inn“ auf Ebene 4 parallel ein Spiele-Nachmittag statt. 
Bereits um 14 Uhr startet eine ebenfalls kostenlose Führung durch die Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ rund um die bahnbrechende Rolle des weltberühmten Künstlers zwischen Kunst, Performance und Musik. Am kommenden Sonntag wird die Ausstellung durch ein besonderes Ereignis bereichert: In der Reihe „Sommer am U“ legt die DJ Eike Galle ab 17 Uhr auf dem Vorplatz des Dortmunder U Werke von Zeitgenoss*innen und Weggefährt*innen von Nam June Paik auf, darunter Größen wie Stockhausen, Cage, Reich und Boulez. dortmunder-u.de 

Das Kindermuseum Adlerturm lockt mit Mitmach-Märchen: Von 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr liest Charlotte von Ascheberg vor und entführt Klein und Groß in die Welt der Sagen, Märchen und Legenden. Das Angebot ist kostenlos. Außerdem ist der TurmScout vor Ort und hilft bei Fragen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte oder beim Anprobieren der Ritterrüstung. dortmund.de/adlerturm 

Foto aus dem Kindermuseum Adlerturm (Foto: Jochen Musebrink)

Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. dortmund.de/hoeschmuseum 

Der schauraum: comic + cartoon bietet um 13 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Aber ich lebe. – Vier Kinder überleben den Holocaust“: Im engen Dialog mit vier ihnen schufen drei international bekannte Zeichner*innen eine grafische Rekonstruktion ihrer Erzählungen. Der Eintritt ist frei, Führung 3 Euro.dortmund.de/comic 

„Dortmund und der Holocaust“ ist Titel eines Stadtrundgangs, den die Gedenkstätte Steinwache zwischen 14.30 und 16 Uhr anbietet. Die Tour führt zu unterschiedlichen Orten in der City, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er Jahren sowie zum Holocaust haben. Dabei wird deutlich, dass dieser „vor unser aller Haustür“ begann. Treffpunkt: Hof der Steinwache. dortmund.de/steinwache 

Autor/in: Tanita Groß

Ausstellungsführung und Filmabend beim „Kleinen Freitag“ im Dortmunder U 

Beim nächsten „Kleinen Freitag“ im Dortmunder U steht das Medium Film im Vordergrund: Am Donnerstag, 18. August, bieten sowohl das Museum Ostwall als auch der Dortmunder Kunstverein Leinwanderlebnisse. 

Das MO setzt im „Flux Inn“ auf Ebene 4 um 19 Uhr seine Kurzfilmprogramm-Reihe „Art on the MOve“ fort. Inspiriert von autodidaktischer Malerei und den sammlungseigenen Werken der bergmännischen Laienkunst zeigt das MO sechs Arbeiten Dortmunder Amateurfilmer*innen, die vom Außenseiter*innensein geprägt sind. Es sind Filme voller ungefilterter Emotionen und lyrischer Chroniken oftmals schwierigen Lebens. Kathartisch und niederschmetternd, kantig und ergreifend zart, entwaffnend komisch und meditativ. Die Filmemacher*innen und Filmkuratorin Nicole Rebmann sind vor Ort. 

Filmstill „Schattenfressen“ (©Ulrike Korbach)

Parallel zeigt der Kunstverein im Kino im U um 20 Uhr Jean-Gabriel Périots „Une jeunesse allemande“ („Eine deutsche Jugend“) aus dem Jahr 2015. Der Film schneidet aus über 1000 Stunden Archivmaterial Perspektiven kunstvoll gegeneinander und schafft mit dem Blick eines französischen Filmemachers einen Kommentar zu Gewalt, Geschichte und die Zeit der Roten Armee Fraktion in der BRD. 

Filmstill:  „Une jeunesse allemande“

Zuvor gibt es um 19 Uhr im Kunstverein eine Führung durch die Ausstellung „But Who is Ulrike Mandrake?“, die das Erbe des Terrorismus der 1970er-Jahre reflektiert. 

Der Eintritt ist frei, bitte anmelden: kleinerfreitag@stadtdo.de
Der „Kleiner Freitag“ findet jeden Donnerstag ab 19 Uhr an unterschiedlichen Orten im und am Dortmunder U statt. 

Autorin: Katrin Pinetzki

Sonntags ins Museum! Alle Führungen und Angebote

Am Sonntag, 13. August bieten die städtischen Museen folgende Führungen und Aktionen: 

Das Museum Ostwall im Dortmunder U lädt um 15 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst  Leben  Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen.“ Bereits um 14 Uhr startet eine ebenfalls kostenlose Führung durch die Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ rund um die bahnbrechende Rolle des weltberühmten Künstlers zwischen Kunst, Performance und Musik.

Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte startet um 14 Uhr eine einstündige Führung durch die Ausstellung „REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken“. Der Eintritt ist frei, die Führung kostet 3 Euro/Person. Außerdem hat zwischen 14 und 17 Uhr die Kreativwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene geöffnet. Für 3 Euro/Person kann man dort neue Techniken ausprobieren. dortmund.de/mkk 

 Offene Kreativwerkstatt im MKK (© MKK Dortmund)

Beim Familiennachmittag im Kindermuseum Adlerturm können Kinder und ihre Familien zwischen 14.30 und 16.30 Uhr an verschiedenen Mitmach- und Bastelstationen rund um das Mittelalter werden. Das Angebot ist kostenlos. dortmund.de/adlerturm 

Der schauraum: comic + cartoon bietet um 13 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Aber ich lebe. – Vier Kinder überleben den Holocaust“. Eintritt und Führung frei. dortmund.de/comic 

Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. dortmund.de/hoeschmuseum 

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. (Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei) dortmund.de/brauereimuseum 

Autor/in: Katrin Pinetzki

Ein Tag voller Spaß und Kreativität beim Familiensonntag im Dortmunder U 

Der Familiensonntag im Dortmunder U (2. Juli, 12 bis 17 Uhr) lädt Groß und Klein zu einem spannenden und kreativen Tag ein. Das kostenfreie Programm umfasst Kurzfilme, Führungen, eine Lesung, Rätselaktionen und verschiedene Bastel-Workshops. Das ganze Programm: dortmunder-u.de/familiensonntag

Im gesamten Gebäude sind Tiere in Form von kleinen Stickern versteckt. Wer sie alle findet, erhält eine Belohnung. Die Sammelkarte gibt es am Empfang im Erdgeschoss. Außerdem startet um 12:30 Uhr, 14:00 Uhr und 15:30 Uhr eine einstündige „Reise durchs U“ für Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren. Treffpunkt ist ebenfalls der Empfang im EG. 

Das Museum Ostwall bietet von 12 bis 17 Uhr zwei Workshops an. Passend zur Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose The Music“ entstehen im Kurs „Closed Circuit-Porträt-Zeichnungen“ digital-analoge Porträts zum Mitnehmen. Beim Workshop „Origami mit Geheimnis“ basteln die Teilnehmer*innen Figuren mit versteckten Botschaften. 

Foto: Roland Baege

In der aktuellen Ausstellung „We grow, grow and grow, we‘re gonna be alright and this is our show“ im HMKV (Ebene 3) geht es um nicht-menschliche Organismen. Eben um solche Organismen geht es auch im Workshop „Garten im Glas“. Von 12 bis 15 Uhr haben Besucher*innen die Gelegenheit, ein Mini-Ökosystem im Glas zu erschaffen, das sich anschließend ohne fremde Hilfe selbst versorgen, wachsen und jahrelang bestehen kann. Über die gesamte Öffnungszeit am Sonntag kann außerdem im HMKV gerätselt werden. Am Eingang des HMKV liegt ein Rätsel- und Begleitheft bereit, mit dessen Hilfe Besucher*innen Koralle Corinna dabei helfen können, verschiedene Aufgaben zu lösen. Das Rätsel ist ab Lesealter geeignet. 

Den ganzen Tag über bietet die uzwei drei Workshops an. Kinder haben die Möglichkeit, Batik-Girlanden zu gestalten, ihren eigenen Fangbecher zu basteln und das Geschicklichkeitsspiel auszuprobieren. Darüber hinaus können sie Urlaubsfotos kreieren und eine Gedankenreise zu ihren Lieblingsorten unternehmen. 
Auf Ebene 1 wird aktuell die Ausstellung „f² fotofestival – Globalität“ gezeigt. Die Campus Stadt der TU Dortmund bietet am Familiensonntag Gespräche mit den Fotografen*innen der Ausstellung. 

Foto: Elisa Grewe

Im Kino im U läuft ein Kurzfilmprogramm zum Thema Freundschaft. Das Filme thematisieren, warum wir in Beziehungen und in der Familie streiten und wie wir uns wieder versöhnen – ob in spielerischen Auseinandersetzungen oder dann, wenn es richtig ernst wird. 

In der Kunstbibliothek Weitwinkel auf der Ebene 5 liest Gaby von Emmerich von 14 bis 15 Uhr aus ihrem Buch „Mäuseträume“ vor. Die Geschichte erzählt von der Hausmaus Flips, die durch die ständige Bedrohung von Kater Tom beschließt, auszuwandern und ihr Glück beim Zirkus zu machen. 

Das MOOG im Erdgeschoss bietet zwischen 11 und 17 Uhr Speisen und Getränke an. 

Sonntags ins (kühle) Museum! Alle Führungen und Angebote 

Am Sonntag, 18. Juni bieten die städtischen Museen folgende Führungen und Aktionen: 

Das Museum Ostwall im Dortmunder U lädt um 15 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst  Leben  Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen.“ Zwischen 15 und 17 Uhr findet im „Flux Inn“ auf Ebene 4 parallel ein Spiele-Nachmittag statt. 
Bereits um 14 Uhr startet eine ebenfalls kostenlose Führung durch die Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ rund um die bahnbrechende Rolle des weltberühmten Künstlers zwischen Kunst, Performance und Musik. dortmunder-u.de 

©️ Roland Baege

Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte geht es ab 13 Uhr in der Führung „Goldschatz, Giftschrank und Gemälde“ auf Zeitreise durch die Kunst und Kulturgeschichte. Die Führung durch die Dauerausstellung dauert eine Stunde und kostet 3 Euro/Person. dortmund.de/mkk 

Beim Mitmach-Märchen-Morgen im Kindermuseum Adlerturm entführt Charlotte von Ascheberg von 11.15 bis 12.15 Uhr Kinder in eine Welt der Sagen, Märchen und Legenden. Das Angebot ist kostenlos. Außerdem ist der Turmscout vor Ort, der bei Fragen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte oder beim Anprobieren der Ritterrüstung hilft. dortmund.de/adlerturm 

An der Gedenkstätte Steinwache startet um 14.30 Uhr ein Stadtrundgang unter der Überschrift „Dortmund und der Holocaust“. In 90 Minuten werden unterschiedliche Orte in der City aufgesucht, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er-Jahren sowie zum Holocaust haben. Dabei wird deutlich, dass dieser „vor unser aller Haustür“ begann. dortmund.de/steinwache 

Der schauraum: comic + cartoon bietet um 13 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Aber ich lebe. – Vier Kinder überleben den Holocaust“: Im engen Dialog mit vier ihnen schufen drei international bekannte Zeichner*innen eine grafische Rekonstruktion ihrer Erzählungen. Eintritt und Führung frei. dortmund.de/comic 

Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. dortmund.de/hoeschmuseum 

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. (Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei) dortmund.de/brauereimuseum 

Autor/in: Katrin Pinetzki

Internationaler Museumstag bietet am Sonntag spannende Einblicke hinter die Kulissen 

Wie kommt ein Kunstwerk in die Ausstellung? Warum ist die richtige Beleuchtung so wichtig? Und was zeigen die Museen der Stadt überhaupt? Am Sonntag, 21. Mai machen das Dortmunder U und die Städtischen Museen anlässlich des Internationalen Museumstags auch auf ihre Arbeit hinter den Kulissen aufmerksam und laden ein, die Vielfalt ihrer Sammlungen zu entdecken. Die meisten Angebote sind kostenlos. 

Programm im Dortmunder U 

Führung unters U: Uwe Gorski, Leiter des Fachtechnischen Dienstes, führt in den Keller des Wahrzeichens, zeigt die Werkstatt und erklärt die technischen Abläufe im Vorfeld einer Ausstellung (12 und 14 Uhr im Erdgeschoss). 

Bei der Führung durchs U geht es mit Heike Regener in knapp 45 Minuten einmal durchs Haus. Themen sind die Einrichtungen im Dortmunder U sowie die Geschichte und Architektur des Hauses (13 bis 17 Uhr zur vollen Stunde, Erdgeschoss). 

Vortrag: Seit 2010 gehören die „Fliegenden Bilder“ auf der Dachkrone zum Stadtbild und sorgen für großes Kino über den Dächern. Der Künstler Adolf Winkelmann erklärt in einem reich bebilderten Vortrag, wie es zu seiner Erfindung kam und wie er die Bilder zum Fliegen brachte (13.30 Uhr, Kino im U). 

Künstler*innen-Talk: Wie entsteht eine Ausstellung? Wie ist der Weg vom Konzept zum fertigen Kunstwerk? Die Künstler*innen der interaktiven Ausstellung „Unbeschwert“ auf der uzwei erzählen im entspannten Dialog von der vergangenen Projektzeit und den Höhen und Tiefen des Ausstellungsaufbaus (ab 14 Jahren, 12 Uhr, uzwei). 

Kunstvermittlung hautnah: Kunstvermittler*innen stellen eine Verbindung zwischen Kunst und Alltag her. Im „Exkursraum Kunstvermittlung“ auf Ebene 4 stellen Mitarbeiter*innen aus dem MO zwischen 11 und 18 Uhr Vermittlungsprojekte vor und laden zu einer Origami-Aktion ein.

 Der MO-Beirat stellt sich vor: Das Museum Ostwall hat einen Beirat gegründet, mit dem es über die Sammlung, mögliche Kunstankäufe und das Ausstellen diskutieren will. Mitarbeiter*innen des MO stellen das Projekt und kuratorische Aspekte der MO_Sammlungspräsentation „Kunst  Leben  Kunst“ vor (11 bis 18 Uhr, Raum des MO_Beirat auf Ebene 4). 

Kunst verleihen und restaurieren: Im „Exkursraum Leihverkehr“ erklären Mitarbeiter*innen aus dem Museum Ostwall am Beispiel eines Gemäldes von Paula Modersohn-Becker, wie es an die Royal Academy of Arts in London verliehen wurde. Um die Restaurierung am Beispiel eines Medienkunstwerks geht es dagegen im „Exkursraum Restaurierung“ (11 bis 18 Uhr, beides auf Ebene 5). 

Kurzführungen durch die Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ starten zwischen 12 und 17 Uhr zu jeder vollen Stunde auf der Sonderausstellungsfläche auf Ebene 6. Zwischen 12 und 15 Uhr führt Kunstvermittlerin Jutta Schmidt durch die Schau, um 16 Uhr geht es mit den Szenograf*innen und der Kuratorin Christina Danick durch die Ausstellung, um 17 Uhr nochmals mit der mit Kuratorin. Eintritt und Führung gibt es zum reduzierten Preis von 5 Euro. 

Alle Informationen zum Internationalen Museumstag im Dortmunder U findet ihr HIER

Fluxx-In im Museum Ostwall im Dortmunder U (Foto: Jürgen Spiler)

Städtische Museen 

Das Naturmuseum Dortmund bietet zahlreiche kostenlose Führungen durch die biologische und die geologische Abteilung sowie durch die aktuelle Sonderausstellung „Wolfswelt“, die kostenlos öffnet. Die drei Führungen starten parallel jeweils stündlich zwischen 11 und 14 Uhr. 
Unter dem Titel „Goldschatz, Giftschrank und Gemälde“ lädt das Museum für Kunst und Kulturgeschichtezu einer Zeitreise durch Kunst und Kulturgeschichte. Die Führung durch die Dauerausstellung startet um 13 Uhr, der Eintritt ist frei. 

Das Westfälisches Schulmuseum in Marten bietet zwischen 11 und 17 Uhr eine Rallye für Familien. Um 11 sowie 14 Uhr starten zudem kostenlose Führungen durch die Dauerausstellung mit einer historischen Schulstunde im Klassenzimmer aus der Kaiserzeit. 

Im Hoesch-Museum startet um 14 Uhr eine einstündige kostenlose Führung durch die Dauerausstellung. 

Autorin: Katrin Pinetzki

Kuratorinnen führen durch die Ausstellungen im Museum Ostwall 

Am Mittwoch und Donnerstag, 10./11. Mai bietet das Dortmunder U zweimal Gelegenheit, sich von Kuratorinnen durch die Ausstellungen des Museum Ostwall führen zu lassen. 

Am Mittwoch, 10. Mai, 16.30 Uhr geht es durch die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ auf Ebene 6 im Dortmunder U. Die Führung ist mit Eintrittskarte (9 Euro, ermäßigt 5 Euro) kostenlos. Als „the world‘s most famous bad pianist“ bezeichnete sich Nam June Paik gern selbst und spielte damit auf das musikalische und performative Element in seinem Werk an. Die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ des Museum Ostwall im Dortmunder U stellt das Werk des Pioniers der Videokunst unter diesem Schwerpunkt vor: Live-Momente, die sich wie ein roter Faden durch seine künstlerische Karriere ziehen. 

Das Flux-Inn in der Sammlungspräsentation „Kunst –> Leben –> Kunst“ (Foto: Jürgen Spiler)

Eine 90-minütige Führung durch die neue MO_Sammlungspräsentation „Kunst  Leben  Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ bietet Kuratorin Dr. Nicole Grothe am Donnerstag, 11. Mai, 18 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang auf Ebene 5, Eintritt und Führung sind frei. Mit einer Auswahl vom Expressionismus über Fluxus und Kunst der 1960er Jahre bis zur Gegenwart zeigt die Ausstellung in drei Kapiteln anschaulich, wie die Gründungsdirektorin Leonie Reygers das Museum als Ort der Menschen in der Region dachte und prägte, welche Rolle Autodidakt*innen und Kunstlai*innen dabei spielten, wie sich die Fluxus-Künstler*innen vom Alltagsleben inspirieren ließen und wie gesellschaftliche Debatten die MO_Sammlungspolitik von den 1950er-Jahren bis heute prägen. 

Autor/in: Katrin Pinetzki

Sonntagsführungen in den Städtischen Museen

Am Sonntag, 19. März bieten die städtischen Museen folgende Führungen und Aktionen: 

Das Museum Ostwall zeigt auf Ebene 6 im Dortmunder U die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“. Um 14 Uhr startet eine öffentliche Führung durch die Retrospektive des Medienkunst-Pioniers und seines musikalisch-performativen Werks.
Führung kostenlos, Eintritt 9 Euro, ermäßigt 5 Euro. 
dortmunder-u.de/nam-june-paik 

Nam June Paik, Sistine Chapel, 1993/2019 Installation view at SFMOMA © Nam June Paik Estate Photo: Jon Huffman.
Nam June Paik, Sistine Chapel, 1993/2019 Installation view at SFMOMA © Nam June Paik Estate Photo: Jon Huffman.

„Goldschatz, Giftschrank und Gemälde“ – unter diesem Titel bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte um 13 Uhr eine Führung durch seine Sammlung – und damit eine Zeitreise durch Kunst und Kulturgeschichte.
Führung 3 Euro, Eintritt frei. 
dortmund.de/mkk 

Unter dem Titel „Katzenjammer. 125 Jahre Katzenjammer Kids“ erzählt der schauraum: comic + cartoon mit vielen Originalen die Geschichte des ältesten und längsten Comics und seines deutschen Zeichners Rudolph Dirks, der Ende des 19. Jahrhunderts in Amerika sein Glück suchte. Um 13 Uhr beginnt eine einstündige Führung durch die Ausstellung.
Führung 3 Euro, Eintritt frei. 
dortmund.de/comic 

Das Kindermuseum Adlerturm lockt mit Mitmach-Märchen: Von 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr liest Charlotte von Ascheberg vor und entführt Klein und Groß in die Welt der Sagen, Märchen und Legenden. Das Angebot ist kostenlos. Außerdem ist der TurmScout vor Ort und hilft bei Fragen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte oder beim Anprobieren der Ritterrüstung. 
dortmund.de/adlerturm 

Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden.
Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. 
dortmund.de/hoeschmuseum 

Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei
dortmund.de/brauereimuseum 

„Dortmund und der Holocaust“ ist Titel eines Stadtrundgangs, den die Gedenkstätte Steinwache zwischen 14.30 und 16 Uhr anbietet. Die Tour führt zu unterschiedlichen Orten in der City, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er Jahren sowie zum Holocaust haben. Dabei wird deutlich, dass dieser „vor unser aller Haustür“ begann. Treffpunkt: Hof der Steinwache
Info und Anmeldung: (0231) 50-22156. 
dortmund.de/steinwache 

Autorin: Katrin Pinetzki