Vortrag & Film: Wo ist Anne Frank
Die grafische Adaption des Tagebuchs der Anne Frank
Dr. phil. Véronique Sina ist Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkten in vielen Bereichen.
So ist sie unter anderem in den Themen Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Medienästhetik, Jewish Visual Culture Studies, Gender- und Queer Theory, Intersektionalitätsforschung, Holocaust Studies, historische und ästhetische Transformationsprozesse audiovisueller Medien, populäre Bildmedien, Prozesse der Remedialisierung, sowie Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung bewandert. Im Kino im Dortmunder U spricht sie mit uns über die grafische Adaption des Tagebuchs der Anne Frank.
Im Anschluss läuft der Film „Wo ist Anne Frank“.
Wie von Zauberhand erwacht Kitty, Anne Franks imaginäre Freundin, der Anne ihr Tagebuch gewidmet hat, im heutigen Amsterdam zum Leben. Unermüdlich begibt sich Kitty auf die Suche nach Anne Frank. Der Beginn einer abenteuerlichen Reise.
Ari Folmans erster internationaler Film über den Holocaust wurde 2021 an den Internationalen Filmfestspielen von Cannes als Teil der offiziellen Auswahl gezeigt. In ihrem Tagebuch schrieb Anne Frank Briefe an ihre erfundene Freundin Kitty. Im Film «Wo ist Anne Frank» erweckt der israelische Regisseur Ari Folman Kitty erstmals zum Leben, und sie erzählt ihre eigene Geschichte. Auf der Suche nach ihrer besten Freundin Anne Frank wird Kitty zur Zeugin der letzten Monate der Familie Frank im Holocaust und des Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.
„Wo ist Anne Frank“ ist FSK 6, empfohlen jedoch ab 10 Jahren