Filmstill aus Selma Selman, Mercedes Matrix, 2019 , © Selma Selman, Sammlung Museum Ostwall im Dortmunder U

Strategien der Zugehörigkeit / Strategies of Belonging

Veranstaltung im Rahmen des Djelem Djelem Festivals

Die Veranstaltung präsentiert die Videoarbeiten der Künstlerin Selma Selman, die mit kraftvoller kreativer Gegenwehr auf alltäglichen Rassismus und die Ausgrenzung von Rom*nja und Sinti*zze reagieren.

Filmstill aus: Selma Selman, Mercedes Matrix, 2019 , © Selma Selman, Sammlung Museum Ostwall im Dortmunder U

Indem sie Raum, Geschichte und Menschlichkeit zurückerobern, stellen ihre Werke nicht nur unterdrückende Strukturen infrage, sondern artikulieren auch das Verlangen nach – und mitunter die imaginative Konstruktion von – Identitäten, die lebbar, würdevoll und liebenswert sind. Diese künstlerischen Strategien der Zugehörigkeit gründen in zurückgewonnenen Geschichten, affektiver Resilienz und den Schnittstellen von Ethnizität, Geschlecht und darüber hinaus.

Filmstill aus: Selma Selman, Mercedes Matrix, 2019 , © Selma Selman, Sammlung Museum Ostwall im Dortmunder U

Im Anschluss an das Screening findet ein moderiertes Expert*innen-Gespräch statt. Die Veranstaltung wird kuratiert und moderiert von Dr. Maria Bogdan, Medien- und Kulturtheoretikerin und organisiert vom Museum Ostwall im Dortmunder U.

_autotone

Über Dr. Maria Bogdan:
Dr. Maria Bogdan ist Medien- und Kulturtheoretikerin mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund. Ihre Forschung befasst sich mit Medienrepräsentation, Rassismus, kulturellem Gedächtnis und Trauma – mit besonderem Fokus auf Rom*nja. Sie untersucht auch den Holocaust an den Rom*nja im Kontext historischer und aktueller Ungerechtigkeiten. Derzeit ist sie Fortunoff Research Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien.

Sie promovierte 2018 in Film-, Medien- und Kulturtheorie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest. Als Fulbright-Stipendiatin forschte sie u. a. an der Columbia University. Von 2019 bis 2020 war sie die erste Romani Rose Postdoktorandin am Antiziganismus-Forschungszentrum der Universität Heidelberg.

Dr. Bogdan ist Mitgründerin und Redakteurin der Fachzeitschrift Critical Romani Studies. Ihre akademische Arbeit ergänzt sie durch Erfahrungen im Journalismus und Film.